Archiv des Monats “Dezember 2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Der Deutsche Bibliotheksverband fordert finanzielle Unterstützung für Kommunen und ihre Bibliotheken

Nach Angaben des dbv werden aufgrund verminderter Steuereinnahmen viele Städte und Gemeinden in den kommenden Jahren drastische Kürzungen vornehmen müssen. Der dbv verweist in seiner Pressemitteilung auf eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY), nach der 55 Prozent der insgesamt 304 befragten deutschen Kommunen das laufende Jahr voraussichtlich mit einem Haushaltsdefizit abschließen werden. Elf Prozent der befragten Kommunen gaben sogar an, Bibliotheken bzw. sonstige kulturelle Einrichtungen schließen zu wollen.

Der dbv appelliert daher an die Bundesregierung, „Kommunen und Gemeinden als Träger von Bibliotheken zu entlasten, damit sie auch zukünftig gemeinwohlorientierte Leistungen erbringen können.“

Die komplette Pressemitteilung kann hier eingesehen werden https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2021-12/PM_dbv%20fordert%20Entlastung%20von%20Kommunen_20211209_final.pdf

Kommentare 0

Virtuelle Vortragsreihe „Schulbibliothek und Deutschunterricht“

Im Rahmen der Eichstätt-Würzburger Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten: (Schul-)Bibliotheksarbeit und Fachunterricht Deutsch“ startet heute eine spannende Vortragsreihe zum Thema „Voneinander & miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht„.

Die virtuelle Vortragsreihe stellt nationale und internationale Best-Practice-Schulbibliotheken vor und geht darauf ein, inwiefern Versatzstücke dieser Bibliothekskonzepte auch im Kleinen auf andere Schulen übertragbar sind. Der Schwerpunkt der Vorstellung liegt dabei auf Angeboten für den Deutschunterricht, zeigt aber zugleich Perspektiven für die fächerübergreifende Nutzung von Schulbibliotheken auf.

Die Themen und Termine der Vortragsreihe finden Sie hier: http://library-mistress.blogspot.com/2021/12/vortragsreihe-schulbibliothek-deutschunterricht.html

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – von der Idee bis zum Konzept“ (17.-31.01.22)

Vom 17. bis 31. Januar 2022 findet unser Online-Seminar „Bibliothek der Dinge – von der Idee bis zum Konzept“ mit Dozent Christoph Höwekamp statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Angebote in diesem Bereich aufbauen oder innovativ weiterentwickeln möchten.

Weitere Informationen:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/bibliothek-der-dinge—von-der-idee-bis-zum-konzept_84287.php

Da kurzfristig wenige Plätze frei geworden sind, melden Sie Ihr Interesse bitte per Mail an zbiw@th-koeln.de

Kommentare 0

Neue Ausgabe von LIBREAS zu Robotern und Automatisierung in Bibliotheken

Die neue Ausgabe von LIBREAS hat den Schwerpunkt „Roboter und Automatisierung“. Themen sind unter anderem „Begegnung der anderen Art: Roboter in deutschen Bibliotheken“ von Dominic Göhring oder die „Entwicklung von nützlichen Einsatzszenarien für Soziale Roboter in den Bibliotheken der Schweizer FHNW Campus Brugg-Windisch Bibliothek“ von Andreas Urech, Marisa Eberle und Roger Burkhard. Die komplette Ausgabe kann hier abgerufen werden https://libreas.eu/ausgabe39/inhalt/

Kommentare 0

Online-Mitschnitt der Veranstaltung „Sustainability in Public Libraries“

Am 23. November 2021 fand das Webinar „Sustainability in Public Libraries – Better funding for a great good place“ statt, das gemeinsam vom europäischen Bibliotheksverband EBLIDA, der Berliner Senatsverwaltung und dem dbv organisiert wurde. Themen waren die Finanzierungsstrukturen Öffentlicher Bibliotheken sowie die nachhaltige Entwicklung von Bibliotheken in Europa. Der Mitschnitt, ein Graphic Recording sowie die Vorträge sind nun online unter diesem Link verfügbar http://www.eblida.org/eblida-online-meetings/

Kommentare 0

Neues Tutorial: „Digital-analoge Medienkisten für den Schulunterricht“

Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ des Deutschen Bibliotheksverbands entwickelt Tutorials zu ausgewählten Themen digitaler Medienbildung. Im neu erschienenen Video stellt Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren, zwei digital-analoge Medienkisten vor, die die Stadtbücherei in Kooperationen mit Lehrer*innen für den Schulunterricht entwickelt hat. Das Video finden Sie unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home

Kommentare 0

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Jetzt anmelden!

Am 9. März 2022 startet der nächste Zertifikatskurses „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als reines Online-Angebot konzipiert. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Live-Online-Veranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt. Eine Anmeldung ist bis Ende Januar möglich. Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php?fbclid=IwAR06Tsr_z2KFqBW1xCuD2_-_WgPe-v0cryIuAc26GZmErsBSRHCFdfWHK7o

Kommentare 0

JIM-Studie 2021: Fernsehen bleibt wichtigste Nachrichtenquelle für Jugendliche

Für die JIM-Studie 2021 wurden 1.200 Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren im Zeitraum vom 1. Juni bis 11. Juli 2021 anhand von telefonischen Interviews (70 %) und Online-Fragebögen (30 %) befragt.

Bei der Frage nach ihren drei wichtigsten Nachrichtenquellen, nennt ein Drittel der Zwölf- bis 19-Jährigen das Fernsehen (32 %), jeweils jede/-r fünfte Jugendliche das Radio (22 %) und das Internet (21 %). WhatsApp bleibt weiterhin der wichtigste Dienst zur Kommunikation unter den Zwölf- bis 19-Jährigen. 92 Prozent der Jugendlichen nutzen ihn mindestens mehrmals pro Woche. Instagram folgt mit 58 Prozent auf dem zweiten Platz, verliert aber im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz. TikTok (46 %) hat bei den Jugendlichen weiter an Bedeutung gewonnen und verdrängt Snapchat (42 %) vom dritten Platz. 

Mit der JIM-Studie wird seit 1998 im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Medienumgang der Zwölf- bis 19-Jährigenvom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt.

Die komplette Studie kann unter https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2021/ heruntergeladen werden.

Kommentare 1

Hinweis zum Bibliothekskongress 2022

Das Pandemiegeschehen stellt alle vor große Herausforderungen. Dies gilt auch für den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig.

Die Veranstalter bemühen sich derzeit um eine Verschiebung des Präsenz-Kongresses in den Frühsommer 2022. Sollte dies nicht möglich sein, wird der Kongress als rein digitale Veranstaltung im März 2022 stattfinden. Mehr Informationen unter https://www.bid-kongress-leipzig.de/

Kommentare 0

Nettetal: Rätseladventskalender mit „letzten Worten“

Die Stadtbücherei Nettetal bietet in diesem Jahr einen Adventskalender zum Rätseln an: Anlässlich des Ruhestands von Büchereileiter Ulrich Schmitter steht er unter dem Thema „letzte Worte“. Das Team der Stadtbücherei hat bekannte letzte Sätze aus Büchern gesammelt. Jeden Tag wird ein Satz veröffentlicht und Büchereinutzenden bis 16:30 Uhr Zeit gegeben, einen Tipp für den gesuchten Titel abzugeben. Aus den richtigen Titelangaben wird ein Gewinner gezogen, welcher einen Buchpreis erhält.
Aus allen richtigen Lösungen wird am 27. Dezember noch ein Hauptgewinner ermittelt.

Quelle: RP online- „Advent in Nettetal- Bücherei mit Adventskalender voller Rätsel“ (29.11.2021)