Archiv des Monats “Februar 2022

Kommentare 0

Preisträger*innen des b.i.t.online Innovationspreises 2022 stehen fest

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB hat die Preisträger*innen des b.i.t.online Innovationspreises 2022 bekanntgegeben. Ausgezeichnet wurden Silvia Kruse aus Hamburg für „Bilderbücher mit People of Color“, Luis Moßburger aus Regensburg für „Analyzing Information Visualization for Digital Libraries with Harvard’s Collections, Universitäten Regensburg und Harvard“ und Alexandra Schenk aus Stuttgart für „Storytelling in Jahresberichten: Wie öffentliche Bibliotheken ihre Jahresberichte mittels Storytellings attraktiver gestalten können“. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung auf dem 8. Bibliothekskongress – gleichzeitig 110. Deutschen Bibliothekartag 2022 – in Leipzig (31. Mai – 02. Juni 2022) statt.

Quelle: https://b-i-t-online.de/daten/innovationspreis.php (26.01.2022)

Kommentare 0

SchreibLand NRW: Neuer Blog mit Schreibaufgaben von Autor*innen

Auf der Webseite des Projekts „SchreibLand NRW“ gibt es ab sofort einen Blog, auf dem Autor*innen, die schon Werkstätten durchgeführt haben, Schreibaufgaben abwechselnd für Kinder und Jugendliche stellen. Zum Start möchte Kinderbuchautorin Andrea Karimé von 8- bis 11-Jährigen wissen: „Wie sieht das schönste Zimmer in Deinem Kopf aus?“ Natürlich gibt die Trägerin des NRW-Kinderbuchpreises auch Tipps, wie zu diesem Thema fantasievolle Texte entstehen können. Die drei interessantesten Texte werden auf dem Blog veröffentlicht und deren Verfasser*innen mit einem signierten Buch belohnt. Das Projekt „SchreibLand NRW“, wird vom Land NRW gefördert, vom Literaturbüro organisiert und vom vbnw unterstützt.

Link: https://www.schreibland-nrw.de/blog/

Kommentare 0

Neunkirchen-Seelscheid: Saunaschließung rettet Angebot der Gemeindebüchereien

Der Rat der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid hat entschieden, den Saunabetrieb und die Kinderbetreuung in der Aquarena in Neunkirchen aus Kostengründen einzustellen. Dank dieser und weiterer Einsparungen kann die Gemeinde die Bezahlung der Bibliothekarin sicherstellen und somit auch den Betrieb der Büchereien.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/berggemeinden/neunkirchen-seelscheids-etat-aquarena-sauna-schliesst–damit-buechereien-bleiben-koennen-39405180?cb=1643182755249& (25.01.2022)

Kommentare 0

Werne: Leseförderung mit digitalen Medien

Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich mit elektronischen Medien auf. Dies bedeutet für die Leseförderung in der Bibliothek: Digitale Medien müssen die bisherigen Angebote ergänzen und bereichern, um Kinder und Jugendliche zu erreichen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Bibliotheken bei der Umsetzung von Projektideen zur Leseförderung mit digitalen Medien. Die Stadtbücherei Werne konnte dank finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen das Projekt „Leseförderung mit digitalen Medien“ realisieren.

Die Sprach- und Leseförderung ist schon lange eine Kernkompetenz der Stadtbücherei Werne, die sie im Rahmen ihrer 19 Bildungspartnerschaften regelmäßig unter Beweis stellt. Die Aktionen für Kinder und Jugendliche waren allerdings bisher deutlich buchzentriert.

Die positiven Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien im SommerLeseClub ermutigte das Büchereiteam, diese verstärkt zur Leseförderung einzusetzen – zunächst nur für Grundschulen. Mittelfristig ist geplant, die medienpädagogische Veranstaltungs- und Vermittlungsarbeit der Bibliothek neu auszurichten – auch im Hinblick auf den Medienkompetenzrahmen NRW. Wichtig ist dem Büchereiteam dabei sowohl der spielerische Umgang mit digitalen Medien als auch die Vermittlung von Wissens- und Informationskompetenz.

Den Schwerpunkt des Projekts „Leseförderung mit digitalen Medien“ bildeten 20 medienpädagogische Workshops für Dritt- und Viertklässler. Die finanzielle Förderung durch das Land NRW ermöglichte der Stadtbücherei Werne die Anschaffung von 20 iPads, geeigneten Apps und mobilen iPad-Koffern sowie eines mobilen interaktiven Displays. Für eine gute WLAN-Verbindung in den Büchereiräumen sorgen fünf Access Points.

Stolz präsentieren die Kinder ihr erstes E-Book.


Aufgrund der Bestimmungen der jeweils geltenden Corona-Schutzverordnungen mussten die Termine mit den Grundschulen mehrmals verschoben werden. Letztendlich führte dies zu einer Verlängerung des Projekt-Durchführungszeitraums. In den Workshops arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit der App „Book Creator“: Mädchen und Jungen lernten, wie sie ein eigenes E-Book erstellen und neben Texten auch Fotos, gemalte Bilder, Audiodateien oder Videos einfügen können. Die Inhalte der Workshops vermittelten Kompetenzen des Moduls 4 „Produzieren und Präsentieren“ des Medienkompetenzrahmens NRW.

Mit der App BookCreator lassen sich elektronische Bücher zu verschiedensten Themen erstellen. Einbinden können Sie Texte, Bilder, Töne Videos und Links zu Internetseiten.

Eine Fortbildung zur Durchführung kreativer Projekte mit digitalen Medien für das Büchereiteam bildete den Abschluss des Förderprojekts.

Kommentare 0

Werler Bücherei auch sonntags geöffnet

Die Bibliothek in Werl ist zusätzlich immer am letzten Sonntag im Monat zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Den Nutzern steht sonntags der volle Service zur Verfügung, das Angebot unterscheidet sich nicht von den Wochentagen. Die Bücherei entspricht damit dem Wunsch der Bürger. Mehr Informationen unter https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadtbuecherei-werl-oeffnet-kuenftig-auch-sonntags-91268060.html?cmp=defrss (29.01.2022)

Kommentare 0

DigitalCheckNRW jetzt auf Englisch

Ziel des DigitalCheckNRW ist die digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen. Über den Check kann die eigene Medienkompetenz geprüft und durch ein passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken geschlossen werden.

Um allen Menschen aus NRW den Zugang zu digitalem Wissen zu ermöglichen, wurde der #DigitalCheckNRW zunächst um Englisch erweitert. Weitere Sprachen wie Türkisch und Arabisch werden folgen.

Digital Check NRW (zuletzt aufgerufen am 01.02.2022), online verfügbar unter: https://www.digitalcheck.nrw/

Kommentare 0

Kürten: Aus der kirchlichen Bücherei wird eine öffentliche Einrichtung

2024 wird die Bücherei in die Trägerschaft der Gemeinde übergehen, nach dem das Erzbistum Köln angekündigt hatte am 31. Dezember 2023 aus der Finanzierung auszusteigen. In diesem Zuge wird sich auch der Name der Bücherei ändern. Aus der Katholischen öffentlichen Bücherei Kürten wird die Öffentliche Bücherei Kürten. Die Zukunft der kirchlichen Vertragsbüchereien in Alfter, Rheinbach und Meckenheim bleibt dagegen unklar.

Quelle: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/kuerten/35000-euro-mehr-von-der-gemeinde-kuerten-rettet-die-oeffentliche-buecherei-39417906 (30.01.2022) und https://www.rundschau-online.de/region/bonn/alfter/alfter–rheinbach–meckenheim-zukunft-der-kirchlichen-vertragsbuechereien-ist-unklar-39411558 (27.01.22)

Kommentare 0

Online-Fachgespräch zur frühkindlichen kulturellen Bildung in Frankreich und Deutschland

Am 22. Februar findet ein digitales Fachgespräch zur frühkindlichen kulturellen Bildung statt. Bei dem Online-Fachgespräch werden Initiativen aus Deutschland und Frankreich vorgestellt, die eine frühe Heranführung an das Lesen als Mittel zur Überwindung von sozialer Ungleichheit und Armutsprävention begreifen und dies im Kontext frühkindlicher kultureller Bildung diskutieren. Mit dabei ist auch Kathrin Hartmann, stellvertretende Geschäftsführerin des dbv, die u.a. die wichtige Rolle von Bibliotheken bei der frühkindlichen Leseförderung vorstellt.

Link zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEtfuihrT8oHND8L5PGFQvW_eM9uu1ZqeFm

Kommentare 0

dbv: Neue Kommission für kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices startet Blog

Im Sommer 2021 ist die neu zusammengesetzte Kommission für kundenorientierte und inklusive Services in ihre dreijährige Amtszeit gestartet. 

Im neuen Blog erfahren Interessierte, wer die Mitglieder der Kommission sind, welche Ideen und Wünsche sie mitbringen und was sie als Kommission erreichen möchten. Außerdem veröffentlicht die Kommission auf dem neuen Informationskanal regelmäßig Beiträge zu Themen wie Barrierefreiheit oder Inklusion.

Die Adresse des Blogs lautet http://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/

Kommentare 0

Stadtbibliothek im Löhner Bahnhof eröffnet

Im Alten Wartesaal des Löhner Bahnhofs wurde nach einem Umbau die Stadtbibliothek und im benachbarten Auswanderersaal ein Bistro eröffnet. Mit der Stadtbücherei Löhne als Ankermieter soll nun nach dem Konzept eines „Dritten Ortes“ ein zentraler Begegnungs- und Kommunikationsort entstehen. Die Stadt hofft, dass das Angebot gut angenommen wird.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-herford/loehne/ein-offentliches-wohnzimmer-2517260?pid=true (16.01.22)