Archiv des Monats “März 2022

Kommentare 0

Neue Features für Biparcours-App

Die Biparcours-App hat zwei neue Features und Verbesserungen bekommen. Die „Homeschooling“-Kachel – ganz oben auf dem Dashboard der App – wurde in eine variable Themenkachel verwandelt. Aktuell sind hier die Gewinnerbeiträge aus dem Biparcours-Wettbewerb 2021 „Best of“ zu finden. Außerdem können bereits erstellte Parcours aus dem Browser heraus ausgedruckt werden. Zudem liegen die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen nun in Leichter Sprache vor. Um alle Neuerungen zu sehen, muss die App aktiv im App-Store aktualisiert oder neu heruntergeladen werden. Mehr Informationen unter https://biparcours.de/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2022

Kommentare 0

Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 18.05.22

Der Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise bietet erstmals ein Webinar an, indem die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Personen aus der Praxis vermittelt werden.

Inhalte:

  • Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
  • Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
  • Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
  • Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
  • Praxisberichte aus Freundeskreisen über beispielhafte erfolgreiche Aktionen nach der Gründung z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Referentinnen und Referenten:

  • Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen

Termine:

  • Mittwoch, 18.5.2022, 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 9.11.2022, 10:00 Uhr

Pro Termin können maximal 20 Personen teilnehmen. Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet. Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an bibliotheksfreunde@gmx.de

Kommentare 0

Wermelskirchen: Saatgutbibliothek und Bibliothek der Dinge ergänzen den Bestand

In den vergangenen Jahren hat die Stadtbücherei Wermelskirchen den Bestand stetig erweitert. Neben einer Bibliothek der Dinge, die stetig aufgestockt wird, gibt es jetzt auch eine Saatgutbibliothek. Dazu arbeitet die Bibliothek mit dem „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ zusammen. Beim Ausleihen, bspw. einer Tüte Tomatensamen, registriert der Nutzer die Ausleihe am Ausgang und bringt im Herbst ein neues Tütchen zurück. Das Angebot der Saatgutbibliothek soll mit Workshops und Vorträge begleitet werden.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/wermelskirchen-eine-nebelmaschine-aus-der-bibliothek_aid-66545805 (28.02.2022)

Kommentare 0

TIP-Award: Verlängerung der Einreichungsfrist bis zum 31.03.22

Die Einreichungsfrist für den TIP-Award wurde bis zum 31. März 2022 verlängert. Der Nachwuchspreis zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis liefern.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurück liegen (Stichtag ist der 15. Februar des vorangegangenen Jahres).

Weitere Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung: Umfrage „Veränderungen der Ausbildung durch Corona?“

Die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen wirtschaftlichen Folgen und sozialgesellschaftlichen Einschränkungen ist nach wie vor eine große Herausforderung für die duale Berufsausbildung. Nicht zuletzt mussten auch die Berufsschulen und damit die meisten ihrer Klassen aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der ersten Corona-Welle 2020 ganz schließen. Auch 2021 war und 2022 wird von Corona-bedingten Einschränkungen geprägt sein.

Die vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung hat sich dem Thema angenommen und möchte mithilfe einer Umfrage die Folgen und Konsequenzen für die Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in NRW, aber auch die Chancen und Zukunftswege dieses Ausbildungsberufes ableiten. Um alle Perspektiven zu beleuchten, richtet sich die Umfrage an die Ausbildungsleitungen und Ausbilder*innen in den einzelnen Abteilungen, die Berufsschullehrenden im FaMI-Ausbildungsgang sowie die FaMI-Auszubildenden.

Die Umfrage für die Ausbildungsleitung und Ausbilder*innen findet sich unter https://umfrage.uni-wuppertal.de/index.php/952831?lang=de .

Die Umfrage für Berufsschullehrende findet sich unter https://umfrage.uni-wuppertal.de/index.php/265981?lang=de .

Die Umfrage für FaMI-Auszubildende findet sich unter https://umfrage.uni-wuppertal.de/index.php/251459?lang=de .

Über die Ergebnisse wird in Vorträgen und einschlägigen Publikationen (unter anderem in ProLibris) berichtet. Die Teilnahme ist bis zum 25.03.2022 möglich.

Kommentare 0

Wissenschaftsjahr 2022: Einladung zur Mitgestaltung des Aktionstags „Stell-eine-Frage“ / 14.03.

Am 14. März 2022 findet als Teil des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ der Aktionstag „Stell-eine-Frage“ statt. Auch Bibliotheken können den Aktionstag nutzen, um mit ihren Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen. Ob mit Fachvorträgen, Thementagen, Infoständen, Ausstellungen oder Social-Media-Aktivitäten – der Kreativität bei der Mitgestaltung dieses Tages sind kaum Grenzen gesetzt. Veranstaltungen können während des Aktionstages oder des gesamten Wissenschaftsjahres stattfinden.

Mehr Informationen zum Wissenschaftsjahr und dem Aktionstag unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/aktionen/aktionstag

Kommentare 0

IFLA Green Library Award Frist verlängert bis 14.03.2022

Die Umwelt und Nachhaltigkeitssektion der IFLA vergibt auch in diesem Jahr wieder den IFLA Green Library Award.

In der Kategorie „Best Green Library“ können sich Bibliotheken bewerben, die ökologisch und nachhaltig arbeiten. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Die Projekte sollen in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und zumindest auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten. Darüber hinaus wird ein Anerkennungspreis für ein Projekt vergeben, das mit kleinem Budget große Wirkung erzielt.

Die Einreichungsfrist wurde bis zum 14.März 2022 verlängert. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, vorgestellt.

Weitere Informationen in englischer Sprache: https://www.ifla.org/g/environment-sustainability-and-libraries/ifla-green-library-award/