Archiv des Monats “April 2022

Kommentare 0

BibChat wird eingestellt

Nach 5 Jahren wird der #Bibchat in seiner derzeitigen Form nicht mehr weitergeführt. Das Bibchat-Team verabschiedet sich am 2. Mai 2022 mit einem vorläufig letzten 58. Bibchat zum Thema: Wie sieht die Bibliothekswelt nach Corona aus? Der Twitterkanal und der Blog werden aber weiter betrieben und sind offen für zukünftige Spezial-Bibchats. Mehr Informationen unter https://www.bibchat.de/aus-fuer-den-bibchatde/

Kommentare 0

Verl: Bibliotheksführung für Gruppe 55 plus

In Verl werden nach der umfassenden Neugestaltung der Bibliothek Führungen für Menschen ab 55 Jahren angeboten. Bei den Rundgängen wird zum Beispiel erklärt, welche Möglichkeiten das kostenfreie W-Lan der Bibliothek bietet. Oder wie die selbstständige Ausleihe und Rückgabe von Medien funktioniert sowie die Besonderheiten der Nutzung der Open Library (montags bis sonntags von 8 bis 20 Uhr) vorgestellt. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/verl/fuhrungen-durch-verler-bibliothek-fur-gruppe-55-plus-2560528

Kommentare 0

Aufzeichnung des Online-Seminars „Wellness for Librarians“ verfügbar

Die Aufzeichnung des Online-Seminars „Wellness for Librarians“ ist online. Mit dabei waren neben Kolleginnen aus Singapur, Schweden und der USA, auch Ulrike Lang und Hella Klauser als deutsche Vertreterinnen. Es ging um gegenseitige Unterstützung in der Bibliotheks-Community beim Umgang mit dem konstant erhöhten Stress und bestehenden Ängsten innerhalb der letzten zwei Jahre.

Kommentare 0

Anmeldung zum bundesweiten Digitaltag 2022 / 15.06.22

Der nächste Digitaltag findet am 24. Juni 2022 unter dem Motto „Erlebe Digitalisierung!“ statt. Noch bis zum 15. Juni können Bibliotheken ihre Veranstaltungen rund um den Digitaltag bei der „Initiative Digital für Alle“ einreichen. Bereits jetzt haben Bibliotheken zahlreiche Aktionen gemeldet, die auf der Aktionsseite gefiltert und abgerufen werden können. Mehr Informationen und Anmeldung unter diesem Link https://digitaltag.eu/aktion-anmelden

Kommentare 0

Dülmen: Stadtbücherei nach Renovierung neu eröffnet

Nach einer umfassenden Renovierung ist nun in Dülmen die Stadtbücherei wieder eröffnet worden. Die Kundinnen und Kunden dürfen sich über neue Technik, neue Beleuchtung, viel Aufenthaltsqualität freuen. So gibt es im Erdgeschoss nun eine Lese-Lounge, wo aktuelle Zeitungen und Zeitschriften gelesen werden können, unter anderem bei einer Tasse Kaffee. Die neue Service-Theke ist höhenverstellbar, sodass das Büchereiteam die Nutzer nun auf Augenhöhe empfangen kann. Mehri Informationen sowie ein Rundgang in Bildern unter https://www.dzonline.de/duelmen/haben-bucherei-auf-links-gezogen-2555821?utm_source=RSS

Kommentare 0

Digitales Symposium „Abgehängt?! / 21.05.22

Am 21. Mai findet von 10.30 bis 13.30 Uhr das digitale  Symposium „Abgehängt?! – Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prüfstand“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur statt. Die Veranstaltung will ausloten, welchen Beitrag die Kinder-und Jugendliteratur und die verschiedenen Akteure der Leseförderung für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können. Mehr Informationen unter

https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/digitales-symposium-abgehaengt-1388

Kommentare 0

Neuausrichtung der Jugendbücherei Münster: Vom reinen Freizeittreff zum Bildungsort mit Wohlfühlcharakter

2014 wurde es eingerichtet – das JuWel, die junge Welt, die Jugendbücherei der Stadtbücherei Münster. Als Freizeittreff und attraktiver Wohlfühlort für junge Menschen gedacht, war sie eine der ersten Jugendbüchereien in Nordrhein-Westfalen. 2016 wurde das JuWel beim Bibliothekskongress in Leipzig mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet. Doch nach sieben Jahren war es an der Zeit, dieses Angebot für junge Menschen auf den Prüfstand zu stellen. Die Entwicklungen sollten analysiert und reflektiert sowie Maßnahmen abgeleitet werden. Was hat gut funktioniert? Was soll in Zukunft anders werden? Die Stadtbibliothek Münster stellt in diesem Beitrag vor, wie sie mit Unterstützung einer externen Beratung die Situation der Jugendbücherei unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und neu ausgerichtet hat. Das Projekt wurde im Rahmen der Landesförderung vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Das Team der Jugendbibliothek bei der Medienauswahl: Berge von Büchern mussten dort umgeräumt, gereinigt, neu signiert und aussortiert werden. (Copyright: Presseamt Stadt Münster / MünsterView / Witte)

Die Ausgangssituation: Ein Juwel mit Konfliktpotenzial

Die Betonung des Aufenthaltscharakters des JuWels machte im Laufe der Jahre einen Konflikt deutlich: Chillen, gamen, abhängen – dabei ging es durchaus auch laut, provokant und teilweise über griffig gegenüber Mitarbeitenden und anderen Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern (besonders Lerngruppen) zu. Die Entwicklung zum offenen Jugendtreff hätte qualifizierte pädagogische Jugendarbeit gefordert und war mit einer halben medienpädagogischen Kraft nur unzureichend besetzt. Medienarbeit konnte daher über die Zeit nur noch im Ansatz stattfinden. Die Dominanz störender Gruppen schreckte andere Gruppen ab, so dass diese zunehmend fernblieben. Es hätte außerdem eigenständige, abgegrenzte Räume in angemessener Größe mit hoher Aufenthaltsqualität sowie neue technische Infrastruktur gebraucht. Die Stadtbücherei Münster ist aber ein durch vier Etagen offenes Haus. Dem Bildungs- und Vermittlungsanspruch konnte nicht mehr in angemessenem Maße Rechnung getragen werden.

Der Strategieprozess: Von der Analyse bis zum neuen Konzept

Mit Unterstützung einer externen Beratung fand ein umfangreicher Strategieprozess statt. Der Prozess untergliederte sich in 4 Workshops:

  • Ortstermin und Workshop: Stärken und Schwächen – Analyse
  • Bibliotheksinterner Workshop: Klärung der programmatischen Ideen
  • Videoworkshop: Varianten einer Lösung
  • Workshop: Fazit und Konzept
Auswertung des Strategieprozesses

Das Ergebnis: Fokus auf weniger Altersklassen und mehr konkrete Bildungsangebote

Waren zuvor die 12 – 20-jährigen angesprochen, fokussiert sich die neue Jugendbibliothek nun auf das Alter der 10 – 14-jährigen Kinder bzw. Jugendlichen.

Das Medienangebot, die Angebote vor Ort und die Veranstaltungsarbeit richten sich zukünftig danach aus. Gamen und chillen stehen nicht mehr im Vordergrund, stattdessen wird der Fokus auch in Anlehnung an das Bibliotheksstärkungsgesetz auf folgende Schwerpunkte gelegt:

  • Politische Bildung (Sachmedien, Veranstaltungen wie Debattierclub …)
  • „Lebenslanges Lernen“ (Digital Literacy, Medien- und Informationskompetenz)
  • Leseförderung und Lesekompetenz
  • Eingebunden werden diese Bereiche durch Formate und Konzepte in die sowohl durch jugendgerechte Chill- und Lernlandschaften als auch technisch aufgewertete Flächen.

___________________________________________________________________

Die Stadtbücherei Münster stellt sich vor:

Münster, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, hat ca. 310.000 Einwohner. Die Stadtbücherei am Alten Steinweg, fünf Stadtteilbüchereien und ein Bücherbus eröffnen unabhängig von Alter und Herkunft allen Menschen den Zugang zu Wissen, Medien und Informationen. Sie gehören zur Bildungslandschaft der Stadt und tragen zur Lebendigkeit des städtischen Kulturangebots bei.

Weitere Informationen auf der Webseite der Bibliothek:

Kontakt:

Stefanie Dobberke
Andrea Kreuzheck
Stadtbücherei Münster
Alter Steinweg 11
48143 Münster
E-Mail:
DobberkeS[at]stadt-muenster.de
Kreuzheck[at]stadt-muenster.de

Kommentare 0

Marina Rabe ist neue Leiterin der Bücherei Hilden

Marina Rabe leitet seit 1. April die Stadtbücherei Hilden. Sie folgte auf Silke Liesenkloß, die im Dezember völlig unerwartet gestorben ist. Die neue Leiterin arbeitet seit 2021 in Hilden und möchte die Digitalisierung weiter voran treiben. Ein weiteres Thema ist die Neustrukturierung des Qualitätsmanagement-Systems. So will sie alle Arbeitsvorgänge als standardisierte Prozesse definieren, damit neuen Kolleginnen und Kollegen oder Vertretungen der Einstieg in die Abläufe erleichtert wird.

Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/sie-ist-die-neue-leiterin-der-buecherei-hilden_aid-67908615 (08.04.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

vbnw: Wahlprüfsteine zur NRW-Landtagswahl 2022

Am 15. Mai 2022 wählt NRW einen neuen Landtag. Der vbnw hat  bei den Parteien des Landtages seine Wahlprüfsteine eingereicht. Aus Sicht des Verbands wird es in den nächsten Jahren zu schwierigen Haushaltslagen in den Kommunen und Gemeinden kommen  – bedingt durch die Corona-Pandemie sowie die jüngste Flüchtlingswelle. Für den vbnw gilt es daher, wachsam zu bleiben und Szenarien mit Bibliothekssterben und erneuten Schließungen zu verhindern. Die Wahlprüfsteine können hier eingesehen werden.