Archiv des Monats “August 2022

Kommentare 0

Barrierefreie Websites – Material zur Veranstaltung vom 06.07.2022

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission Kundenorientierte und inklusive Services des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) fand am 06.07. ein Online-Vortrag zum Thema „Barrierefreie Websites“ statt. Das Material kann heruntergeladen werden.

Quelle: Fachstellen-Info, Freiburg (7-2022)

Kommentare 0

Studie „Quelle Internet?“: Wie kompetent sind Menschen in Deutschland im Umgang mit Nachrichten?

Die Studie zeigt, dass der Bildungsbedarf an digitaler Nachrichtenkompetenz hoch ist. Die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, kann Einfluss auf die Anfälligkeit von populistischen Theorien nehmen sowie die Verbreitung von Falschmeldungen eindämmen. Daher ist es sehr wichtig, digitale Nachrichten- und Informationskompetenz sowohl in der Schulbildung als auch in der Erwachsenenbildung mitzudenken und zu fördern.

Quelle: Fachstellen-Info, Freiburg (7-2022)

Kommentare 0

Science Video Award 2022 – Einsendeschluss: 15. August 2022

Der Science Video Award 2022 wird am 03. September in der DASA in Dortmund verliehen. Bis zum 15. August können noch Videos und Clips rund um MINT eingereicht werden. Dieses Jahr werden in vier Kategorien Preise verliehen:

  1. RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu
  2. Offene Kategorie (Videos von Schülern aus NRW)
  3. Bester Science Clip
  4. Publikumsliebling

Quelle: Mint-Community

Kommentare 0

Fachtag Pädagogisches Making

Am Donnerstag, den 18. August findet von 10:00 – 16:00 Uhr im jfc Medienzentrum der Fachtag Pädagogisches Making statt. Dieser gibt einen Überblick über die verschiedenen Making-Methoden und vermittelt in praktischen Workshops vertiefende Kenntnisse in aktuellen Technologien, im Anschluss gibt es dann die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 €. Anmelden können Sie sich hier.

Kommentare 0

Ennepetal: Neue Leitung

Die Stadt Ennepetal hat nach langer Suche endlich die Leitungsstelle der Bibliothek neu besetzen können. Jann Henrik Höller ist neuer Leiter der Stadtbücherei Ennepetal und übernimmt damit die Nachfolge von Frau Eva Renner, die 2021 aus dem Amt schied. Die neue Bibliotheksleitung ist ein Quereinsteiger mit Erfahrung.

Quelle: Westfalenpost (02.08.2022)

Kommentare 0

Plattform für kostenlose Lesetagebücher

Auf der Plattform lesetagebu.ch können sich interessierte Leser*innen kostenlos registrieren, gekaufte, gelesene oder „gewünschte“ Bücher listen und rezensieren. Der Webdienst wurde von Daniel Diekmeyer entwickelt und orientiert sich im Hinblick auf Aufbau und Funktionen an Social Media-Plattformen. Die eingebundenen Funktionen ermöglichen u.a. das Anlegen eines eigenen Profils und das Setzen von Lesezielen. Leser*innen können einander folgen, Beiträge liken und ihre eigenen Einträge automatisch über Twitter oder Mastodon posten.


Quelle: digithek blog (02.08.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht.

Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbesondere „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ in den Blick nimmt. Zielgruppe des neuen Projekts sollen insbesondere die Bibliotheksmitarbeitenden in kleinen, ländlich gelegenen Bibliotheken sein, welche ihre medienpädagogischen Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kitas ausbauen möchten.

Die Inhalte aus den beiden Projekten werden weiterhin auf der Website www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung stehen, wo sie in einer Netzwerk-Akademie zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zusammengeführt und der Bibliothekscommunity zugänglich gemacht werden.

Quelle: Netzwerk Medienbildung (02.09.2022)

Kommentare 0

Energetische Sanierung von Gebäuden: Fördermittel des Bundes

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung vergibt Fördergelder, unter anderem an Kultureinrichtungen, zur energetischen Sanierung der Gebäude. Interessensbekundungen können bis zum 30.09. eingereicht werden.

Quelle: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/sanierung-kommunaler-einrichtungen-sjk.html?fbclid=IwAR0UmG2RyLCnXmSecdWhw9vm0WVrdCGrHTUdhSHnWG68s70WaR50xvl8E9s

Kommentare 0

Entwicklung und Herausforderungen des Bildungspersonals

Der aktuelle Bildungsbericht des Deutschen Jugendinstituts zum Thema „Bildung in Deutschland 2022“ befasst sich Schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und den Schwierigkeiten des Bildungspersonal. Besonders in der Frühen Bildung ist der Fachkräfte-Mangel ein zentrales Problem. In der Mitte des Jahrzehnts wird der Personalbedarf am größten sein.

Quelle: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Entwicklung