Archiv des Monats “September 2022

Kommentare 0

Projekt DINA – Lehr- und Lernmaterialien zu Informations- und Nachrichtenkompetenz

Über die digitalen Geräte erreichen uns immer mehr Informationen und Nachrichten und viele Menschen fühlen sich davon regelrecht überflutet. Wie können wir erkennen, was davon vertrauenswürdig ist? Und wie können alle ihren Umgang mit Informationen und Nachrichten verbessern? Das Projekt DINA (Digitale Informations- und Nachrichtenkompetenz aktivieren) setzt hier an: Von der Grimme-Akademie des Grimme-Instituts wurden spezielle Lehr- und Lernmaterialen mit Informationen, Beispielen, Bildern und Texten, Audios und Videos entwickelt, die ab sofort kostenfrei abrufbar sind. Diese richten sich an Multiplikator*innen im außerschulischen Bereich und an alle, die an Tipps und Anregungen zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz interessiert sind. Gefördert wird DINA von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

https://www.grimme-akademie.de/projekte/aktuell/p/d/dina

Kommentare 0

Exkursion durch Düsseldorfer Bibliotheksstandorte / 06.10.22

Die Baukommission bietet am 06. Oktober 2022 eine gemeinsame Begehung durch verschiedene Düsseldorfer Bibliotheksräume an. Es werden Beispiele für Bibliotheken in nachgenutzten, in sanierten sowie eigens errichteten Gebäuden besichtigt.

Auf dem Programm steht u.a. eine Führung durch die neue Zentralbibliothek Düsseldorf („KAP 1“), die ein breites Spektrum an Serviceangeboten und eine Vielfalt unterschiedlicher Arbeitsplätze bietet. Einen Schwerpunkt bilden auch bei dieser Exkursion wieder Beispiele für vielfältige, bedürfnisorientierte Möblierungen.

Eine Anmeldung ist bis zum 19.09.2022 über das Anmeldeformular möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/vielfalt-der-lern-und-arbeitsplaetze-exkursion-durch-duesseldorfer-bibliotheksstandorte

Kommentare 0

Fake News zum Umgang mit russischen Büchern: Bibliotheken stellen Strafanzeige

Seit Ende August kursiert in sozialen Netzwerken die bewusste Falschinformation, dass Bibliotheken in Hamburg und Dresden Bücher annehmen, um sie zum Heizen zu verwenden. So wurde auf Internet-Plattformen wie TikTok, Telegram oder Twitter das Foto eines gefälschten Aushangs der Sächsischen Landesbibliothek Dresden unter der wunderlichen Überschrift „Schreibberatung“ verbreitet. Darin wird „aufgrund der voraussichtlichen Heizungskürzungen im Herbst und Winter“ um Bücherspenden gebeten, damit die Werke russischer Autoren „für die Heizung in der Bibliothek verwendet werden“ können. Auch die Bücherhallen Hamburg sind von ähnlichen Angriffen betroffen gewesen. Sowohl die Sächsische Landesbibliothek Dresden als auch die Bücherhallen Hamburg erstatteten deswegen Strafanzeige wegen „bewusster Falschinformation“ und veröffentlichten online eine Klarstellung.
Quelle: FAZ online „Lügen über deutsche Bibliotheken“ (05.09.22)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Schwerpunkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Von 2022 – 2025 wird das Qualifizierungsprojekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung nun mit dem neuen Schwerpunkt „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ fortgeführt. Ziel ist es, insbesondere Bibliotheksmitarbeitende in kleineren Bibliotheken in ländlichen Regionen dabei zu unterstützen, eigene medienpädagogische Angebote auszubauen und Kooperationen mit Schulen und Kitas auf diesem Feld zu professionalisieren. Um die entsprechenden medienpädagogischen Grundlagen zu vermitteln, Best-Practice weiterzugeben sowie verstärkt Beratung und Austausch zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zu ermöglichen, wird „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ fortlaufend praxisorientierte Qualifizierungsangebote für Bibliotheksmitarbeitende entwickeln und umsetzen. Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/info

Kommentare 0

Hilden: Jonas Heinzmann ist neuer Stellvertreter

Jonas Heinzmann übernimmt die stellvertretende Leitung der Stadtbibliothek. Er unterstützt die Leiterin Marina Rabe in ihrer Arbeit. Der 25-Jährige kommt aus Baden-Württemberg und hat 2019 sein Bachelor-Studium abgeschlossen. Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem die Betreuung der technischen Geräte, Lektorate sowie die Organisation von Veranstaltungen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hilden-leitungsteam-ist-komplett_aid-76227939

Kommentare 0

Gummersbach: Bibliothek verleiht jetzt auch Dinge des täglichen Gebrauchs

Ab September können die Benutzer der Stadtbibliothek Gummersbach Dinge wie beispielsweise Diascanner, Hochdruckreiniger oder Nähmaschinen 14 Tage ausleihen. Die Bibliothek startet mit 30 Gegenständen. Eine Übersicht der aktuell entleihbaren Dinge, die Ausleihbedingungen und weitere Informationen finden sich im Online-Katalog der Bücherei.

Mehr Informationen unter https://www.oberberg-aktuell.de/lokalmix/bibliothek-der-dinge-in-der-buecherei-a-78928

Kommentare 0

Wesenberg: Bibliothek muss wegen steigender Energiekosten umziehen

Da die Lesestube in der mecklenburgischen Kleinstadt mittlerweile nur noch der einzige Mieter am jetzigen Standort ist, müsste sie als alleiniger Mieter die gesamten Heizkosten tragen. Hier fürchtet der Bürgermeister eine Kostenexplosion. Als Alternative schlägt der Bürgermeister Räume im Rathaus vor. Mehr Informationen unter https://www.nordkurier.de/neustrelitz/steigende-energiekosten-zwingen-bibliothek-zum-umzug-3049448508.html

Kommentare 0

Stadtteilbibliothek Lütgendortmund feiert 40-jähriges Bestehen

Die Stadtteilbibliothek in Lütgendortmund wurde 1946 als städtische Volksbücherei wiedereröffnet. Nach vielen Umzügen schloss sich die Bibliothek im Jahr 1982 schließlich der Heinrich-Böll-Gesamtschule an. Am Samstag feiert die Stadtteilbibliothek ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Geleitet wird sie seit 2001 von Martina Hammerschmidt-Riegert. An ihrem Jubiläumstag beteiligt sich die Bibliothek mit einem Aktionsprogramm am Präsentationstag der Gesamtschule. So wird unter anderem die Ausstellung „Literatur zum Thema Nachhaltigkeit“ eröffnet. Mehr Informationen unter https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=710203

Kommentare 0

Straßburg ist Welthauptstadt des Buches 2024

Die Unesco hat Straßburg zur Welthauptstadt des Buches 2024 gekürt. Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen und das Beratungskomitee der Welthauptstadt des Buches seien beeindruckt von Straßburgs starkem Fokus auf Bücher gewesen, heißt es in der Pressemitteilung. Mit Programmen wie „Lesen für den Planeten“ betone sie die Fähigkeit von Büchern, Debatten und Diskussionen über Umweltbelange und wissenschaftliche Erkenntnisse anzuregen, und konzentriere sich dabei auf junge Menschen als Akteure des Wandels. Städte, die von der Unesco zur Welthauptstadt des Buches ernannt werden, verpflichten sich, Bücher und das Lesen für alle Altersgruppen und Gruppen innerhalb und über die Landesgrenzen hinaus zu fördern und ein Jahresprogramm mit Aktivitäten zu organisieren.

Quelle: Börsenblatt (21.07.2022)