Mit Spielen, Quizrunden, Videos und kurzen Infotexten arbeitet die neue App „Stadt-Land-Datenfluss“. Die kostenlose App des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) regt an, sich mit Fragen der Datensicherheit sowie dem Wert von Daten zu beschäftigen, und weckt gleichzeitig das Interesse an datengestützten Technologien. So macht sie fit für den selbst bestimmten Umgang mit Daten und neuen Technologien in einer digitalisierten Welt. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Die Nutzer*innen tauchen in der Stadt in verschiedene, von Digitalisierung geprägte Lebensbereiche ein – Arbeit, Mobilität und Gesundheit. Hier begegnen sie in lebensnahen Geschichten ganz unterschiedlichen Menschen, die sich mit der Verwendung von datenbasierten Technologien in ihrem Alltag auseinandersetzen. So zeigt die App die vielfältigen Verbindungen zwischen digitalen Daten und der eigenen Lebenswelt auf. Die App ist kostenlos in allen App-Stores verfügbar. Mehr Informationen unter https://stadt-land-datenfluss.de/
Archiv des Monats “Oktober 2022”
Jülich: Ausbau der digitalen Angebote und Einführung von E-Payment
Die Stadtbücherei Jülich hat ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So konnte im Rahmen des Förderprogramms „Wissenswandel“ die Onleihe in den vergangenen zwei Jahren deutlich erweitert werden. So bietet die Bibliothek nun auch Apps wie Freegal, Filmfriend und Tigerbooks an. Neu ist auch ein Tablet-Koffer mit 16 Tablets, die bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Sommerleseclub eingesetzt werden. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Gebühren mittels E-Payment online bezahlen. Darüber verbessert die Stadtbibliothek aktuell mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm EU-React das WLAN-Netzwerk.
Quelle: Aachener Zeitung (28.09.2022)
Wipperfürth: Positive Bilanz an neuem Standort
Die Stadtbibliothek ist im Mai dieses Jahres an den Marktplatz umgezogen. Jetzt wurde die neue Bibliothek im Rahmen des Stadtfestes offiziell eingeweiht. Der Umzug ins Zentrum zahlt sich aus: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer hat sich in nur fünf Monaten mehr als verdoppelt. Durch die Lage im Erdgeschoss und die breiten Gänge können nun auch Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkungen die Räume der Bibliothek nutzen. Einer der beliebtesten Bereiche ist die Kinder- und Jugendabteilung. Ein Förderverein, der die Bibliothek unterstützen möchte, ist derzeit in Gründung.
Quelle: Rundschau online (19.09.2022)