Archiv des Monats “Dezember 2022

Kommentare 0

BIPARCOURS Update: Mehrsprachigkeit und KaTeX

In der neuesten BIPARCOURS-Version 2.16.0 gibt es nun die Möglichkeit, Parcours in mehrere Sprachen zu übersetzen. Spielende können dann in der App zwischen den angelegten Sprachen wechseln. Außerdem können ab jetzt mathematische Formeln dargestellt werden. Der Parcours-Creator und die App zeigen KaTeX an. Auch optisch gibt es eine Verbesserung, denn lange Parcourstitel sind nun durch die implementierte Laufschrift lesbar. Mehr Informationen unter https://biparcours.de/blog

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Bericht über 87. IFLA-Weltkongress in Dublin

Ende Juli diesen Jahres fand in Dublin nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause der IFLA-Weltkongress in Dublin statt. Hella Klauser vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) fasst in ihrem Bericht auf der Website der IFLA die relevanten Themen und das Geschehen in Dublin zusammen: http://www.ifla-deutschland.de/2022/12/14/endlich-wieder-face-to-face-der-ifla-wlic-2022-in-dublin/

Kommentare 0

DBS: Neuerungen für die Eintragungsphase ab 01.01.23

Am 01.01. startet wieder die Eintragungsphase in die DBS.

Hier möchten wir Sie noch einmal an die Neuerungen diesen Jahres erinnern:

  • Die Felder 2, 3 und 4 (Zahl der Standorte) sind gesperrt. Diese Informationen gehören in die Stammdaten/Adressdaten Ihrer Einrichtung, die vorgeschaltet sind. Das war schon lange so, die Dopplung mit dem Fragebogen wird nun aufgelöst.
  • Neu: Das DBS-Blitzlicht: Ein vorgeschalteter Mini-Fragebogen zu aktuellen Themen, siehe unten.
  • Für kombinierte Schul-ÖBs: Bisher wurde dieser Bibliothekstyp stets als ÖB in der DBS geführt. Ab diesem Jahr sollen alle kombinierten ÖB/SB in den Adressdaten den Bibliothekstyp 57 eingetragen haben. Zugleich wird die Liste unter „Art und Anzahl der Zweigstellen“ erweitert, nämlich um die Anzahl der kombinierten SB als Zweigstellen. Diese werden also auch einmal unter „Zweigstellen insgesamt“ und unter „… darunter kombinierte Öffentliche-/Schulbibliotheken“ gezählt. Hintergrund für die beiden Anpassungen ist, dass die kombinierten ÖB/SB dadurch besser erfasst und ausgewertet werden können. Die Änderung des Bibliothekstyps von 30 auf 57 kann nur in der DBS erfolgen, eine kurze Mail mit Angabe der betreffenden DBS-ID reicht.
  • Feld 90: aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail- Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
  • Feld 93: Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen.
  • Feld 93.1: Darunter schriftliche Kooperationen: Hier wird die Zahl der Kooperationspartner eingetragen, mit denen eine verschriftlichte Basis erarbeitet wurde. Nicht die Zahl der Schriftstücke (was ggf. mehrere pro Partner sind).

Anbei noch weitere Informationen aus dem hbz:

Online-Dateneingabe:
Die Online-Eingabe ist ab dem 01.01.2022 unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start möglich.
Die Eingabefristen sind auf der Seite aufgelistet.

Eine Anleitung zur Online-Eingabe finden Sie in unserem Wiki.

Bei der Anmeldung zur Online-Statistik werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre bisherigen Kennworte ausgelaufen sind. Hintergrund ist, dass aus Sicherheitsgründen die Kennworte regelmäßig neu gesetzt werden sollten. Da manche Bibliotheken und Fachstellen die Kennworte seit Längerem beibehalten haben, werden Sie nun aufgefordert, sich ein neues Kennwort zu wählen. Selbstverständlich steht Ihnen anschließend die Dateneingabe wie gewohnt zur Verfügung.

Bitte füllen Sie den Statistik-Fragebogen möglichst vollständig aus und versuchen Sie, stets den korrekten Zahlenwert zu ermitteln. Die Aussagekraft der einzelnen Kennzahlen in der Gesamtauswertung wird dadurch maßgeblich erhöht. Leere Felder und N-Einträge (=das Gefragte ist bei Ihrer Bibliothek vorhanden/ trifft zu, kann aber nicht quantifiziert werden) sollten daher vermieden werden. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zu den einzelnen Fragen. Im Online-Formular können Sie die Erläuterungen durch Klick auf die Kurzbezeichnung der jeweiligen Frage abrufen.

Mit dem neuen Button „Zwischen-/Speichern“ können Sie die Dateneingabe jederzeit unterbrechen und die eingetragenen Werte zwischenspeichern. Der Button „Abschicken“ speichert die Daten final in der DBS-Datenbank.


Informationen zum Adressfragebogen:
Die umrandeten Felder können durch die Bibliotheken/Fachstellen geändert werden. Nicht umrandete Felder können nur durch die DBS-Redaktion korrigiert werden. Das betrifft alle Felder in der Kategorie „Sonstige“ sowie die DBS-ID und den Status. Mit Klick auf die jeweilige Kategorie (z.B. „Name“, „Straße /Nr.“ …) erfahren Sie, in welcher Form die Angaben eingetragen werden sollen. Den Unterhaltsträger können Sie über den Button „Speichern und Ändern Unterhaltsträger“ unterhalb des Online-Adressformulars anpassen. Über diesen Button können auch mehrere Unterhaltsträger eingetragen werden. Falls bei den gesperrten Angaben Anpassungen nötig sind, bitten wir um eine Mail an dbs@hbz-nrw.de.

Schulbibliotheken prüfen bitte zusätzlich noch die Schulbibliotheksdaten. Diese können Sie einsehen und ggf. anpassen per Klick auf „Speichern und Verwalten Schulbibliotheksdaten“ unterhalb des Adressformulars.

Bei den Schulbibliotheken werden die kombinierten Schulbibliotheken künftig besser erfasst.

Kombinierte Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken als Hauptstelle: Bislang wurden diese Bibliotheken im Bereich „Sonstige“ als Bibliothekstyp „30/OEB Öffentliche Bibliothek“ geführt. Zukünftig erhält dieser Bibliothekstyp eine eigene Zuordnung „57/OEB: Kombinierte Öffentliche-/Schulbibliothek“. Bitte prüfen Sie daher, ob es sich bei Ihrer Bibliothekshauptstelle um eine kombinierte ÖB/SB handelt. Eine kombinierte ÖB/SB liegt im Sinne der DBS-Statistik dann vor, wenn Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek  räumlich integriert sind und ihre Bestände in gemeinsamen Räumen präsentieren. Die Bestände sind zwar grundsätzlich allen Kunden zugänglich, aber oft liegt der Nutzungsschwerpunkt für die Schule am Vormittag, für die Bevölkerung am Nachmittag. Änderungen zum Bibliothekstyp melden Sie bitte per Mail an die DBS-Redaktion (dbs@hbz-nrw.de).

Zweigstellen, die kombinierte Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken sind, werden zukünftig im Bereich „Art und Anzahl der Zweigstellen“ aufgenommen. Dazu geben Sie die Anzahl unter „darunter kombinierte Öffentliche-/Schulbibliotheken“ und in der Gesamtsumme „Zweigstellen insgesamt“ an.

Öffentliche Bibliotheken mit Fahrbibliothek prüfen bitte zusätzlich die Fahrbibliotheksdaten, welche Sie einsehen und ggf. anpassen können über den Klick auf „Speichern und Ändern Fahrbibliotheksdaten“ unterhalb des Adressformulars.

DBS-Blitzlicht:

Für das Berichtsjahr 2022 hat die Steuerungsgruppe ÖB einen Kurzfragebogen eingeführt, der Daten zu aktuellen Themen erhebt. Dieses DBS-Blitzlicht ist zwischen dem Adressbogen und der Online-Eingabe zur Jahresstatistik verortet. Bitte nehmen Sie sich für die Beantwortung der wenigen Fragen ein paar Minuten Zeit! Die Fragen sind als Vorab-Fragebogen einsehbar im Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ


Statistikdaten ausdrucken:
Nach Abschluss der Online-Eingabe können Sie die eingetragenen Daten als HTML- oder Excel-Tabelle ausdrucken lassen. In der HTML-Tabelle sehen Sie die aktuellen Daten und die Vorjahreswerte. In der Excel-Tabelle sehen Sie zudem die prozentuale Abweichung zum Vorjahr. Die jeweiligen Buttons für den Druck finden Sie zu Beginn des Online-Eingabeformulars zwischen „Fragebogen bearbeiten“ und der ID-Nummer mit dem Berichtsjahr. 
 
Zählung der virtuellen Besuche:

Alle Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken können kostenlos das Messverfahren „INFOnline Measurement“ zur Zählung der virtuellen Besuche Ihres Webangebots nutzen. Das bisherige Teilnehmerkontingent ist noch nicht erschöpft. Melden Sie Ihre Bibliothek jetzt an und tragen Sie dazu bei, diese wichtige Kennzahl für die DBS/ÖBS zu erheben!

Alle notwendigen Informationen finden Sie in unserem Wiki für Kunden und Partner unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/FoA7Fg.

Mailinglisten

Anlassbezogen informieren wir Sie über unsere Mailinglisten zu wichtigen Themen, welche die DBS betreffen. Bitte nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich auf die jeweils für Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Mailingliste einzutragen. Die Übersicht zu den hbz-Mailinglisten erreichen Sie unter https://listen.hbz-nrw.de/mailman/listinfo.

Sonstige Informationen und Hinweise:

Die DBS-Redaktion ist selbstverständlich auch „zwischen den Jahren“ telefonisch oder per Mail erreichbar.

Unsere Kontaktdaten und Servicezeiten finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.hbz-nrw.de/produkte/bibliotheksstatistik oder im Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/dABwKw.

Weitergehende Informationen, Auswertungen und Anleitungen finden Sie in unserem Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/CQCvB.

Quelle: hbz-Wiki: https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=84541474&preview=/84541474/813400100/%C3%96B_2022_vorab_final.pdf

Kommentare 0

Studie: Bereits Grundschulkinder können wissenschaftlich denken

Wissenschaftliche Informationen zu verstehen und zu bewerten ist eine entscheidende Fähigkeit für das gesellschaftliche Leben. Bisher ist man davon ausgegangen, dass jüngere Kinder diese Fähigkeiten noch nicht entwickeln können. Dies wurde von Christopher Osterhaus, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie an der Universität Vechta, und Susanne Koerber, Professorin für frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, widerlegt. Bereits 6-Jährige können erstaunliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken aufweisen. 

Abhängig ist die Entwicklung jedoch vom Elternhaus. Zu Beginn der Grundschulzeit sind grundlegende Fähigkeiten vorhanden, vieles aber entwickelt sich noch. So müssen Lehrkräfte und Eltern die Kinder gezielt fördern, damit sich ihr wissenschaftliches Denken entfalten kann. Kindergarten und Schule müssen also hier ansetzen, um diesen Unterschieden entgegenzuwirken. Für die Studie wurden Kinder bis zum Ende ihrer Grundschulzeit begleitet. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/kinder-lernen-wissenschaftliches-denken-frueher-als-gedacht

Kommentare 0

Veröffentlichung JIM-Studie 2022

Jugendliche verbringen wieder mehr Zeit offline

Die Zeit, die junge Menschen in Deutschland im Internet verbringen, ist dieses Jahr leicht gesunken. Das zeigt die im November veröffentlichte JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Demnach treffen sich Jugendliche in ihrer Freizeit wieder verstärkt mit Freunden und machen mehr Sport und Musik.

Deutlich zugelegt in der Nutzungsdauer haben digitale Spiele. 2019 verbrachten Jugendliche damit im Schnitt noch 81 Minuten täglich, jetzt sind es 109. Dreiviertel (76 Prozent) der Jugendlichen spielen regelmäßig, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte. Gespielt wird vor allem auf dem Smartphone.

Für die Online-Nutzung von Sendungen, Serien und Filmen sind weiterhin Netflix und YouTube am relevantesten. Jeder Zweite nutzt hierzu diese Plattformen regelmäßig. Die Durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei rund 70 Minuten am Tag.

Die Studie zeigt außerdem, dass Desinformation und Beleidigungen im Netz für viele Jugendliche zum digitalen Alltag gehören. Demnach gaben 56 Prozent an, im vergangenen Monat im Netz Fake News begegnet zu sein. Extreme politische Ansichten und Verschwörungstheorien liegen bei jeweils 43 Prozent. Gut ein Drittel der Befragten wurde mit Hassbotschaften konfrontiert. 16 Prozent waren persönlichen Beleidigungen ausgesetzt.

Quelle: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/PM_JIM-2022.pdf

Kommentare 0

dbv-Webinar: Nachhaltige Bibliotheksarbeit politisch sichtbar machen, 14.12., 11.00-12.30 Uhr

Wie Bibliotheken ihre Nachhaltigkeitsarbeit nutzen können, um in der Gesellschaft und der Politik ihre Sichtbarkeit und somit Bedeutung zu erhöhen, wird Thema des 6. Online-Seminars der dbv-Serie sein. Dazu sprechen kommen Stuart Hamilton aus Irland, Māra Jēkabsone aus Lettland und Eliska Bartošová aus dem aktuellen Partnerland Tschechien zu Wort. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.

https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltigkeit-der-politik-wie-koennen-bibliotheken-mit-nachhaltigkeitsarbeit-ihre-sichtbarkeit

Kommentare 0

Studie zu Social Media Content Creators

Junge Menschen versprechen sich von Influencer*innen einen konkreten Nutzen für ihr Leben. Auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen sorgen die sogenannten Social Media Content Creators für Inspiration, Vorbildfunktion und Infos zum Mitreden – und tragen so wesentlich zur Meinungsbildung und zur Einordnung von Nachrichten bei. Zu diesen Ergebnissen gelangt die Studie „Social Media Content Creators, die im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg durchgeführt wurde. Die Studie fragte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren nach ihren wichtigsten Beweggründen beim Folgen der Social Media Content Creators und sortierte sie nach verschiedenen Nutzungsmotiven. Mehr Informationen unter https://www.usethenews.de/de/aktuelles/neue-studie-was-influencerinnen-bei-jungen-menschen-so-erfolgreich-macht

Quelle: InfoDigital Dezember 2022 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Pädagogischer Medienpreis 2022 zeichnet 14 Produkte aus

Am 2. November 2022 fand die 25. Medienpreis-Verleihung in München statt. Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Insgesamt 14 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche wurden mit dem “Pädagogischen Medienpreis 2022” ausgezeichnet: https://xn--pdagogischer-medienpreis-qbc.de/https-xn-pdagogischer-medienpreis-qbc-de-category-preistraeger

Kommentare 0

Nachhaltigkeit: Preloved Tonieboxen

Seit Oktober bietet das Unternehmen Tonies nun auch wiederaufbereitete Tonie-Boxen zu einem günstigeren Preis im Online-Shop an. Retournierte und gebrauchte Tonieboxen werden mit Originalteilen neu aufbereitet und so wieder verfügbar gemacht. Nach der Aufbereitung und dem Weiterverkauf gewährt der Hersteller eine Gewährleistung von zwei Jahren. Allerdings gehören Ladekabel und der sonst mitgelieferte Kreativ-Tonie nicht mehr mit dazu.

Kommentare 0

Jetzt bis 06.12. bewerben! Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“

Im März startet die nächste Runde unserer erfolgreichen Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ mit Andreas Mittrowann und Sonja Bluhm.

Im Zuge der vielen Veränderungen in Kommune und Gesellschaft benötigen Bibliotheken noch viel dringender als zuvor einen roten Faden, an dem sich ihre Arbeit orientiert. Sich in der Kommune zu positionieren, gibt Stärke und ermöglicht es, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu finden.

Im Alltag fehlt leider oft die Zeit, eine zukunftsgewandte Bibliotheksstrategie als praktischen Leitfaden zu entwickeln. Nutzen Sie daher unser Weiterbildungsangebot, bestehend aus fünf Workshops, und erarbeiten Sie Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre.

Sichern Sie sich einen Platz. Maximal 10 Bibliotheken können teilnehmen. Anmeldefrist ist der 06. Dezember.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/den-roten-faden-finden—wir-entwickeln-eine-bibliotheksstrategie_44827.php