Archiv des Monats “Januar 2023

Kommentare 0

Remscheid: Feuerwache wird zur Stadtteilbibliothek

Die historische Feuerwache im Remscheider Ortsteil Lüttringhausen soll zur Stadtteilbibliothek umgebaut werden. Die Stadtteilbibliothek soll den Charakter eines Dritten Ortes bekommen. In diesem Zuge werden Bücher-, CD- und DVD-Regale in der Regel deutlich reduziert zugunsten von gemütlichen Sitzgelegenheiten und Raum für die Besucherinnen und Besucher. Die Nutzungsfläche wird durch den Anbau eines Wintergartens im barrierefreien Erdgeschoss vergrößert. Vorgesehen ist auch ein Büchereigarten, der die Bibliothek nach außen öffnet, um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Der Umzug in die alte Feuerwache ist für 2024 geplant. Mehr Informationen unter https://www.waterboelles.de/archives/32662-Stadtteilbuecherei-soll-fuer-Nutzer-zum-zweiten-Zuhause-werden.html

Kommentare 0

Webinar zur DBS-Statistik für Schulbibliotheken / 01.02.23

Seit einem Jahr werden endlich auch Schulbibliotheken in der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Abgefragt werden einige grundlegende Daten wie die Schülerzahl, die Größe des Bestandes, die Anzahl der Besucher*innen oder Veranstaltungen. Dies ist eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Situation von Schulbibliotheken.

Die AG Schulbibliotheken im Verband des Bibliotheken Nordrhein-Westfalens e.V., kurz vbnw, bietet als Hilfestellung am 1. Februar 2023 um 15 Uhr ein Webinar an, in dem Fragen zur DBS ganz praxisnah beantwortet werden sollen. Eine Anmeldung ist per Mail an gehlhaar.vbnw@gmail.com oder direkt bei Zoom unter dem Link: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZMtc-yuqzwqHdcYxZMpK5FYKB7LjZyFo6zK möglich.

Kommentare 0

Westfalen: Vier Bibliotheken geben gemeinsame Veranstaltungsreihe „Rein ins Digitale“

Die Kompetenzstärkung in der multimedialen Welt ist für Bibliotheken von großer Bedeutung. Der digitale Medienbestand wächst stetig und die Bibliothek auf Knopfdruck wird immer beliebter. Vier Bibliotheken aus dem Altkreis Halle – die  Stadtbücherei Halle, Gemeindebibliothek Steinhagen, Stadtbibliothek Versmold, Stadtbibliothek Werther – haben sich daher zusammengeschlossen und eine Wanderveranstaltung „Rein ins Digitale“ zur digitalen Bibliothek ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/steinhagen/hinein-ins-digitale-im-altkreis-hallewestfalen-2688526?utm_source=RSS

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“: Brilon als Pilotbibliothek ausgewählt

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale
für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog
und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die Stadtbibliothek Brilon gehört zu den Pilotbibliotheken, die aus 80 Bewerbungen ausgewählt wurde. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören
Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren,
Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der
Netzwerkbildung. Die Konzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie

Kommentare 0

Köln: Stadtbibliothek nutzt BookTok-Trend

Die Stadtbibliothek Köln folgt dem aktuellen BookTrok-Trend auf TikTok und versieht auf TikTok beworbene Bücher mit speziellen BookTok-Aufklebern. Außerdem werden diese Bücher in eigenen Regalen und Aufstellern präsentiert und durch Plakate beworben. Auch im virtuellen Raum wird BookTok selbst ohne eigenen TikTok-Account greifbar: So haben die Kölner Bibliothekar*innen zum Beispiel jetzt schon mehr als 100 E-Books und fast 80 Hörbücher in der App „Libby“ für Audio- und E-Books entsprechend gekennzeichnet.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/25423/index.html?fbclid=IwAR3lpIe86oxfD0kJe72QPL57D8N3YZvIScmUb_FOGTb6Ph29KtyaJGTFFZg

Kommentare 0

Energiekrise: Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland laden Kulturschaffende zum Runden Tisch / 26.01. 

Unter der Leitung der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland findet am 26.01. ein Runder Tisch zur Energiekrise statt. Alle interessierten Kulturschaffenden Nordrhein-Westfalens sind zu einem offenen digitalen Austausch eingeladen.

Der Termin wird am 26.01.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Sie können sich gerne mit einer Mail an david.schmalenstroer@lwl.org für die Veranstaltung anmelden.

Kommentare 0

Hör-Tipp: Deutschlandfunk berichtet über Besuch des dbv in Oslos Zentralbibliothek

Der dbv hat mit einer Gruppe Interessierter im November 2022 die Deichman-Bibliothek im Zentrum Oslos besichtigt. Die 2020 eröffnete Bibliothek gilt aktuell als wegweisend in Skandinavien, dessen Bibliothekswesen in den vergangenen Jahren stark revolutioniert wurde. Warum die Bibliothek so besonders und bei den Nutzern so beliebt ist, wird in diesem Radio-Beitrag von Deutschlandfunk Kultur kurz erklärt. https://www.deutschlandfunkkultur.de/buecher-sind-nicht-die-hauptsache-besuch-in-oslos-zentralbibliothek-dlf-kultur-a4a792ca-100.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Energiekrise: Neue Informations- und Netzwerkplattform für Kulturschaffende in NRW

Ab sofort ist die digitale Plattform „kultur-​klima“ (www.kultur-​klima.de) für Kulturschaffende in NRW online verfügbar. Damit hat das Land NRW kurzfristig eine zentrale Stelle geschaffen, an der die für Kulturschaffende relevanten Informationen rund um das Thema „Energie“ gebündelt und tagesaktuell zur Verfügung gestellt werden, Fragen beantwortet und Netzwerke gesteuert werden können. Dazu gehören Tipps zum Energiesparen und Empfehlungen zu den klimatischen Bedingungen in Archiven, Depots und Ausstellungen, aber auch Informationen zu den kommenden Fördermöglichkeiten von Bund und Land NRW. Wissensaustausch im Sinne von Best Practice-Beispielen soll ebenso stattfinden wie direkte Beratungsleistung in Form von digitalen Sprechstunden.

Dabei geht es vor allem um die Schaffung einer „lebendigen“ Online-Plattform, die einen Austausch zwischen allen Kulturbereichen zu diesem wichtigen Thema gewährleistet. Um in der Krise schnell zu handeln, wurde die Website nun auch schnell online gestellt – und wird sich den Entwicklungen während der Energiekrise ständig anpassen und weiterentwickeln.

Die Webseite wird von den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe betreut und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kommentare 1

TikTok & Copyright: Tipps zur rechtssicheren Nutzung von Musik für Unternehmen, Influencer und Behörden

TikTok bietet seinen Nutzern einen umfangreichen Katalog an Musikstücken und Sounds, die in TikTok-Videos eingebunden werden können.

Diese Möglichkeit wird auch von Unternehmen, Behörden, NGOs und Influencern in Anspruch genommen, um ihre TikToks z.B. mit aktuellen Charts-Hits zu unterlegen. Dabei wird von ihnen häufig übersehen, dass sie nur auf Musik in dem eingeschränkten kommerziellen Musikkatalog zugreifen dürfen.

Dr. Thomas Schwenke gibt auf seinem Blog Empfehlungen zur richtigen Musiknutzung bei TikTok https://datenschutz-generator.de/tiktok-musik-copyright/