Am neuen Kassenautomaten der Stadtbibliothek Viersen können Mahngebühren, Ausleihgebühren für spezielle Medien und alle sonstigen Bibliotheksentgelte bezahlt werden. Der Automat nimmt die zu zahlenden Beträge in bar oder per Girokarte an. Außerdem wechselt der Kassenautomat Scheine und Münzen. Das Besondere: Eintrittsgelder für kostenpflichtige Veranstaltungen werden ebenfalls über den Kassenautomaten kassiert. Nach der Bezahlung können die Kundinnen und Kunden die vom Automaten ausgegebene Quittung an der Informationstheke gegen eine oder mehrere Eintrittskarten eintauschen. Und auch die Getränke für das Lesecafé müssen vorab über den Kassenautomaten bezahlt werden. Interessierte können sich dabei entscheiden, ob sie ein einzelnes Getränk konsumieren oder gleich ein Mehrfachticket für mehrere Getränke erwerben möchten. Die Getränke werden nach Vorlage der Quittung an der Informationstheke ausgegeben.
Quelle: https://www.viersen.de/de/inhalt/stadtbibliothek-viersen/#X-202304132320241
Archiv des Monats “April 2023”
Bundesregierung schreibt Studie zum E-Lending aus
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending auf den Buchmarkt sollen im Vergleich zur Ausleihe von Print-Büchern in öffentlichen Bibliotheken in einer Studie untersucht werden.
Die Ausschreibung der Studie ist Ergebnis eines Runden Tischs zum Thema E-Lending in öffentlichen Bibliotheken, den Kulturstaatsministerin Claudia Roth im vergangenen Jahr einberufen hat. An den Gesprächen, die bereits zum vierten Mal stattgefunden haben, nahmen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Deutsche Bibliotheksverband, der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare, der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, das Netzwerk Autorenrechte, der Verband deutschsprachiger Übersetzerinnen und Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, sowie das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium der Justiz und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz teil.
Mit den Ergebnissen der Studie soll eine Entscheidungsgrundlage gewonnen werden, um den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Auftrag umzusetzen, faire Rahmenbedingungen bei der Ausleihe elektronischer Bücher durch Bibliotheken zu schaffen.
Mehr Informationen unter https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erster-schritt-zur-loesung-der-probleme-beim-e-lending-in-oeffentlichen-bibliotheken-2185734
Aufzeichnung des dbv-Online-Seminars „Eine Kultur der Nachhaltigkeit“ online
Am 05.04.2023 fand das Online-Seminar „Eine Kultur der Nachhaltigkeit“ der dbv-Reihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ des dbv statt. Bibliotheksvertreter*innen diskutierten in der Veranstaltung mit Vertreter*innen aus Politik und Kultur, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Den Mitschnitt der Diskussion sowie alle weiteren Online-Seminare der Reihe stehen nun auf der dbv-Website zur Verfügung: https://www.bibliotheksverband.de/eine-kultur-der-nachhaltigkeit-beitrag-von-bibliotheken-und-anderen-kultureinrichtungen-fuer-eine
Kamp-Lintfort: Caritas Wohn- und Werkstätten sind neuer Partner im Bistro der Mediathek
Das Bistro der Mediathek in Kamp-Lintfort hat wieder geöffnet. Neuer Betreiber sind die Caritas Wohn- und Werkstätten (CWWN). Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt freut sich über die Kooperation: „Ein Sozialprojekt mit behinderten Menschen passt gut in das niederschwellige Konzept der Mediathek.“ Seit dem 19. April gibt es nicht nur Kaffeespezialitäten und Getränke zu moderaten Preisen, sondern auch herzhaft belegte Landbrote, Waffeln und anderes Gebäck. Auch zu den Veranstaltungen der Mediathek werden die Mitarbeitenden der CWWN nach Absprache Getränke und Speisen anbieten. Begleitet und angeleitet werden die Mitarbeitenden dabei durch eine erfahrene Kollegin aus den Reihen der CWWN.
Mehr Informationen unter https://www.nrz.de/staedte/moers-und-umland/kamp-lintfort-was-es-im-bistro-26-jetzt-auf-den-teller-gibt-id238174181.html
Euskirchen: Vorlese-Roboter fördert Sprachbildung in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Euskirchen verfügt seit Kurzem über eine Vorlesestation. Der neue Vorlese-Roboter liest gedruckte illustrierte Kinderbücher vor. Dank der eingebauten Kamera und Software erkennt die Leseeule jede einzelne Seite und liest dort, wo das Buch gerade aufgeschlagen ist. So unterstützt sie das eigenständige Lesen von Kindern im Alter ab drei Jahren, wann immer sie Lust dazu haben. Die Eule soll dabei Lust aufs eigenständige Lesen machen, den Wortschatz erweitern und die kindliche Sprachentwicklung fördern. Denn tägliches Vorlesen verschafft Kindern einen deutlichen Vorsprung beim Lesenlernen – und gelesene Geschichten beflügeln die Fantasie und Kreativität. Die Stadtbibliothek Euskirchen will die Vorlese-Station speziell für ihr mehrsprachiges Angebot nutzen, damit insbesondere die mehrsprachigen Kinder zu jeder Zeit ein Vorleseangebot in der Stadtbibliothek vorfinden. Mehr Informationen auf dem Blog der Stadtbibliothek Euskirchen https://biblog.kulturhof.de/2023/04/14/luka-leseeule-rotarier-fordern-sprachbildung-in-der-stadtbibliothek/
Vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 online / Korrekturfrist bis 16.06.23
Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Die Daten sind über die Variable Auswertung unter
https://www.bibliotheksstatistik.de/ einzusehen. Bei den Zahlen ist zu beachten, dass auch 2022 für viele Bibliotheken noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen ist daher nur bedingt sinnvoll. Dies betrifft auch Vergleiche auf anderen Ebenen, wie zum Beispiel mit anderen Bibliotheken oder auf Länderebene.
Bis zum Abschluss der Korrekturfrist am 16.06.23 kann die Variable Auswertung nur unter Vorbehalt für Vergleiche und Auswertungen genutzt werden, da sie noch nicht vollständig ist und sich in einzelnen Datensätzen noch Änderungen aufgrund von Korrekturen ergeben können. Einige wissenschaftliche Bibliotheken haben in diesem Jahr ür die Dateneingabe eine Verlängerung beantragt, so dass derzeit noch einzelne Statistiken fehlen.
Bitte überprüfen Sie Ihre eingetragenen Werte bis einschließlichbis zum 16.06.2023, danach endet die Korrekturfrist und das hbz kann dann wegen der Berechnung der endgültigen, zitierfähigen Gesamtauswertung keine Änderungen mehr annehmen. Sobald die Gesamtauswertung erscheint, informieren wir Sie über unsere Mailinglisten.
Deutscher Bibliotheksverband fordert Sonntagsöffnung für Bibliotheken
Zum Welttag des Buches am 23. April hat der Deutsche Bibliotheksverband in einer Pressemitteilung die Bundesregierung dazu aufgerufen, den Weg endlich für eine Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken freizumachen. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden. Mehr dazu unter
Vierteiliges Interview mit Ranja Yogeshwar zum Thema KI, ChatGPT und Bibliotheken
Bibliothekar Michael Knoche hat mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar über KI und ChatGPT und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft gesprochen. Während es in den ersten Folgen die Funktionsweise von KI erklärt wird, geht es im letzten, vierten Teil u. a. auch um die Rolle von Bibliotheken.
Yogeshwar zufolge sehe man sich heute an vielen Stellen „mit der immateriellen, getäuschten und vortäuschenden Wirklichkeit“ konfrontiert, weshalb es „Nestoren“ brauche, die richtig und falsch unterscheiden“ könnten. Bibliotheken brauche es auch deshalb, weil „wir auf der Suche nach Authentizität und nicht nach Schein-Narrativen sind.“ Anders als gewinnorientierte Unternehmen seien Bibliotheken „Orte der Gemeinschaft und nicht Businessmodelle, die mit ihrem Targeting den Einzelnen anpeilen“.
Über diesen Link geht es zur Interviewreihe https://biblio.hypotheses.org/5409?fbclid=IwAR0q3xHxDb6LdUMr-_EuDDGLH7oNgxA0oXoVnPxIiTUpWXtTlW4Q5A5JIok
Hamm: Sonntagsöffnung in der Zentralbibliothek ist erfolgreich angelaufen
Seit Februar 2023 öffnet die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Hamm jeden ersten Sonntag eines Monats von 12 bis 18 Uhr. Bibliotheksleiter Jens Boyer zieht ein positives Zwischenfazit. Mit mehr als 400 Besuchen an den Test-Sonntagen ist die Nachfrage ähnlich groß wie an Samstagen. Kernzielgruppe sind insbesondere Studierende und Schülerinnen und Schüler, welche die Bibliothek als Lernort nutzen. Boyer zufolge nehmen vor allem auch Familien das Angebot in Anspruch. An den Sonntagen ist kein Fachpersonal in der Bibliothek, sondern drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes.
Mehr Informationen unter: https://www.wa.de/hamm/leicht-lernen-lesen-und-leihen-92183579.html?fbclid=IwAR3wQXaFEe33m8CKc2zFYvu107oOIPjYc1-qv3ChmmAlf5Lw1ZL3QFmYfbE
Erste Feministische Buchwoche in Deutschland / 06.-14.05.23
Vom 6. bis 14. Mai 2023 findet die erste bundesweite Feministische Buchwoche statt. Organisiert wird sie von der Organisation „BücherFrauen“ mit dem Ziel, Autorinnen sichtbarer zu machen. Auch Bibliotheken sind aufgerufen, sich unter dem Thema „Feministisch lesen“ mit Präsenz- oder digitalen Veranstaltungen, Lesungen, Vorträgen, Diskussionsrunden oder Buchvorstellungen an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo