Archiv des Monats “April 2023

Kommentare 0

Deutsches Open Science Festival / 04.-05.07.

Unter dem Motto „Meet, Share, Inspire, Care!“ laden ZB MED, die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, die Universität zu Köln, das Institut für Biomedizinische Informatik und das CECAD zum Open Science Festival nach Köln ein. Die Besucher*innen erwartet eine bunte Mischung von aktuellen Themen und Formaten rund um offene Wissenschaftspraktiken mit nationalen und internationalen Expert*innen. Das Festival richtet sich an Studierende, (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Research Professionals wie zum Beispiel Bibliothekar*innen, Data Stewards, Informationswissenschaftler*innen oder Publisher sowie Entscheidungsträger*innen und Wissenschaftsjournalist*innen.  Mehr Informationen unter https://www.zbmed.de/vernetzen/veranstaltungen/open-science-festival/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+des+vbnw+M%C3%A4rz+2023

Kommentare 0

Monheim: Stadtbibliothek unterstützt den Aufbau einer Kita-Bibliothek

Die kleine Bibliothek mit Büchern und Medien für jüngere Kinder ist ein Kooperationsprojekt der städtischen Bibliothek mit dem Awo-Familienzentrum und befindet sich im Foyer zwischen zwischen zwei Kitas. Über rund 1500 neue Medien für Kinder und 200 neue Medien für Pädagogen verfügt die neue Bibliothek. Auch die Kinder umliegender Kitas sollen von der Kita-Bibliothek profitieren. Für die Eltern gibt es in einem Eltern-Lese-Café Möglichkeiten zum regelmäßigen Austausch. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/monheim-erste-kita-bibliothek-hat-im-awo-familienzentrum-eroeffnet_aid-87007147

Kommentare 0

„Dreiort“ – die Weiterentwicklung der Stadtbibliothek Siegen zum Dritten Ort

Im Jahr 2007 bezog die Stadtbibliothek Siegen neue Räumlichkeiten. Die Einrichtung war damals modern, der Schwerpunkt der bibliothekarischen Arbeit lag auf der Medienausleihe, Klassenführungen und Veranstaltungen, vornehmlich Lesungen. Seitdem haben sich die Nutzergewohnheiten geändert. Die Bibliothek dient heute als Lernort, zur Fortbildung, als neutraler und Ort der Begegnung und des Austauschs mit Menschen anderer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, als Ort ohne Konsumzwang („Wohnzimmer der Stadt“), für Veranstaltungen und zur Freizeitgestaltung. Deshalb war es an der Zeit, die Aufenthaltsqualität der Bibliothek zu verbessern und auch das Veranstaltungsangebot anzupassen. Die Stadtbibliothek Siegen stellt in diesem Beitrag vor, mit welchen Maßnahmen sie die Bibliothek trotz vieler zum Teil auch pandemiebedingter Herausforderungen zu einem Dritten Ort weiterentwickelt hat. Das Projekt „Dreiort“ wurde im Rahmen der Landesförderung vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Bereits im Vorfeld hat das Team der Stadtbibliothek Siegen Maßnahmen umgesetzt, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. So wurde eine neue, schlankere Ausleihtheke angeschafft und es erfolgte, im Rahmen der Möglichkeiten, eine komplette Neuaufstellung und -anordnung der Regale im Sachbuchbereich. Im Bereich Belletristik wurden Interessenkreise zusammengefasst und in neuer Regalordnung präsentiert. Zudem hat das Team in großem Umfang veraltete Medien und Mehrfachexemplare ausgesondert.

Durch Einsortierung der Noten im Sachbuchbereich Musik und Integration der Jazz-CDs in die Reihe der anderen Musik-CDs entstand ein Freiraum, der jetzt für die Präsentation von Neuerwerbungen und Bestsellern genutzt wird und zusätzlich mit einer Sitzgruppe ausgestattet ist. Die dort verwendeten Möbel aus dem Altbestand hat die Stadtbibliothek im Rahmen des Projekts durch neue ersetzt, so dass die Einrichtung nun einheitlich ist. Für die AV-Medien wurden neue Regaltröge beschafft, die eine ansprechendere und ergonomischere Präsentation bieten. Bereits 2018 wurden die Holzstühle durch neue, bequem gepolsterte Stühle ausgetauscht, die zu einem längeren Aufenthalt einladen.

Der Weg zum Dritten Ort

Farblich und stilistisch einheitliches Einrichtungskonzept

Die Idee war, nicht nur alte Möbel durch neue zu ersetzen, sondern ein stilistisch und farblich einheitliches Einrichtungskonzept zu etablieren, indem es einzelne besondere Elemente gibt, aber kein Durcheinander verschiedener Farben und Stile mehr. Die neuen Möbel sollten durch dezente Grautöne einen ruhigeren und gemütlichen Eindruck vermitteln mit einem Hauch von Eleganz.

Sofa in der Romanabteilung der Bibliothek Siegen

Neue Gaming-Konzept zur Belebung des Gaming-Rooms

Der ehemalige Fernsehraum wurde schon vor einigen Jahren zum „Gaming Room“ umgestaltet. Speziell für die Nutzung in diesem Raum angeschaffte Konsolenspiele können auf Playstation 4, Xbox One und Nintendo Switch genutzt werden. An die Playstation ist eine Virtual Reality Brille angeschlossen.

Um das Gaming-Angebot zu beleben und konzeptuell besser einzubinden, setzte das Team auf die Expertise pädagogischer Berater, die sich auf den Bereich Gaming spezialisiert haben und bereits in vielen Bibliotheken den Gaming-Bereich belebt haben.

Die pädagogischen Gaming-Experten haben das gesamte Team in einer Online-Veranstaltung geschult. Mit einer kleinen Projektgruppe aus dem Bibliotheksteam wurden dann neue Veranstaltungen geplant und das Gaming-Konzept grundlegend überarbeitet und aufgefrischt.

Leider konnte die Projektberatung als auch die Konzeptentwicklung für den Gaming-Bereich pandemiebedingt nur virtuell durchgeführt werden. Wir haben Videorundgänge durchgeführt und Raumpläne verschickt, dennoch war die Durchführung unter den gegebenen Bedingungen schwierig. Eine Vor-Ort-Beratung wäre sicherlich besser gewesen, hätte den Austausch erleichtert und möglicherweise zu noch besseren Lösungen geführt.

Freifläche für Veranstaltungen dank flexibler Regale

Die durch Neuaufstellung der Regale und Einsparung von Regalen durch Aussonderung gewonnene Fläche wurde vornehmlich für die Nutzung als Lern- und Aufenthaltsort optimiert.

Um für Veranstaltungen mehr Platz schaffen zu können, wurde ein Teil der Regale mit Rollen versehen, so dass nun durch das Zusammenschieben eine große Freifläche für Veranstaltungen zur Verfügung steht.

Lese- und Lerninseln für ungestörtes Lernen und Schmökern

Die Publikumsfläche der Stadtbibliothek Siegen erstreckt sich über eine gemeinsame offene Etage. Hier bestand die Herausforderung, die unterschiedlichen Ansprüche und Interessen der Nutzer*innen so zu berücksichtigen, dass ein Aufenthalt möglichst ohne gegenseitige Störung möglich ist.

Für die Nutzung als Lern- und Aufenthaltsort wurden daher abgegrenzte Bereiche mit speziellen neuen Möbeln geschaffen. Lärmschutzwände auf Rollen ermöglichen eine flexible Nutzung und können bedarfsorientiert aufgestellt werden. So können durch die Trennwände so genannte „Lerninseln“ geschaffen werden mit kleineren und größeren Tischen für Lerngruppen unterschiedlicher Größe. Weiterhin gibt es aber auch Einzelplätze für Personen, die allein in der Bibliothek arbeiten oder lernen möchten. Die dafür benötigten Tische waren im Bestand vorhanden und sind für die Nutzung in Lernbereichen geeignet.

Hinzugekommen sind Sofas und Sessel in einem einheitlichen Stil für kleinere Gruppen.
Durch die Aufstellung bequemer Lesesessel aus derselben Einrichtungsserie wie die Sofas – mit hoher Lehne und Seitenteilen, sowie einer Akzentbeleuchtung mit Leselampen wurden „Lese- bzw. Lerninseln“ für Einzelpersonen geschaffen. Die Lesesessel wurden an der Fensterfront aufgestellt, um das Tageslicht nutzen zu können und den Raum optisch nach draußen zu erweitern. Ein Sessel wurde im hinteren Bereich aufgestellt, der besonders ruhig ist, als Platz für weitestgehend ungestörtes Lesen.

Lesesessel am Fenster ermöglichen einen  Blick nach draußen

Abgrenzung des Jugendbereichs mit Sitzmöbeln

Damit die Bibliothek auch für Jugendliche ein attraktiver Aufenthaltsort ist, hat das Team den Jugendbereich durch das Aufstellen zusätzlicher Möbel vom Rest der Bibliothek abgegrenzt. Möglich wurde dies unter anderem durch Sitzmöbel mit hoher Lehne. Der Clou: Alle neuen Sitzmöbel sind mit Steckdosenanschlüssen für mitgebrachte Smartphones und Tablet PCs ausgestattet.

Bequeme Sessel und Sofas in der Jugendbibliothek.

Kinderbibliothek: Rückzugsflächen für Kinder und Sitzmöbel für Erwachsene

Für kleinere Kinder gab es bereits einige Spielmöglichkeiten: Neben den üblichen Stofftieren konnte durch ein Sponsoring ein kindgerechter Spielewürfel mit Bildschirm beschafft werden. Hierauf laufen Geschicklichkeitsspiele, ein Malprogramm und eine Spiel mit einfachen Rechenaufgaben.

Zur weiteren Aufwertung wurde ein „Kindervilla“-Element in die Regale integriert, das mit einem Dach, einer durch Seitenwände abgeschirmten Sitzfläche und Ablagefächern zum Rückzug und zum (Vor-) Lesen einlädt. Die Außenfläche wurde farblich auf den im Kinderbereich verwendeten orangefarbigen Teppich abgestimmt.

Sitzmöbel in der Form eines Hauses

Auf Basis einer Umfrage unter Familien wurden auch einige für Erwachsene bequeme Möbel in der Kinderabteilung aufgestellt, unter anderem stoffgepolsterte Sitzhocker. Eine lokale Schreinerei wurde mit dem Bau eines Tisches im orangeton des Teppichs beauftragt, der für Kinder als auch Erwachsene geeignet ist und abgerundete Ecken hat. Um den Tisch stehen Stühle in mehreren Farbtönen, die farblich Elemente der Wandgestaltung aufgreifen.

Foto zeigt einen Tisch in der Stadtbibliothek Siegen, an dem Kinder und Erwachsene sitzen können.
Hier wurde die Sitzhöhe so gewählt, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene an diesem Tisch sitzen können.

Pädagogische Beratung statt Eröffnungsveranstaltung

Pandemiebedingt musste der Plan einer Eröffnungsveranstaltung zum Projektabschluss leider aufgegeben werden. Die Projektmittel wurden für eine Erweiterung der pädagogischen Beratung verwendet.

Ansprechpartner:

Frank Wiederhold, Bibliotheksleitung
Stadtbibliothek Siegen
KrönchenCenter/Markt 25 ▪ 57072 Siegen
Telefon: (0271) 404-3010 ▪ Telefax: (0271)404-36-3010
E-Mail: f.wiederhold@siegen.de
www.siegen.de/stadtbibliothek

Kommentare 0

Comic-Verlage werben für Teilnahme am Manga Day / 29.04.23

Noch bis zum 29. April können sich Buchläden und zum ersten Mal auch Bibliotheken für eine Teilnahme am Manga Day bewerben. Der Manga Day am 16. September soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger:innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt.

Am Manga Day gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose umfangreiche Leseproben ausgewählter Manga. Dabei bemühen sich die Verlage um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten.

Mehr Informationen unter https://mangaday.de/

Kommentare 0

Wuppertal: Stadtbibliothek bietet digitale Bezahlmöglichkeit an

Ob die Zahlung von Gebühren oder des Jahresbeitrages für den Bibliotheksausweis – die Kund*innen der Stadtbibliothek Wuppertal können diese jetzt auch online per E-Payment erledigen. Das kann ab sofort über den Online-Katalog erfolgen. So lässt sich eine Zahlung von fälligen Beträgen bequem von zu Hause ausführen. Als Bezahlmöglichkeiten stehen im System zur Auswahl: giropay, SEPA Lastschrift, Kreditkarte sowie paydirekt. Der Einsatz von PayPal ist derzeit nicht möglich. An der Umsetzung wird noch gearbeitet. Eine eigenständige Verlängerung des Bibliotheksausweises ist dank des neuen E-Payments nun ebenfalls möglich. Allerdings können damit nur die Bibliotheksausweise mit Jahresentgelt verlängert werden.

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/stadtbibliothek/epayment.php

Kommentare 0

Wittlich: Einrichtung eines MakerSpace in leerstehendem Ladenlokal

Von 2020 bis 2023 hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“ über 650 Bibliotheken bei ihrer Weiterentwicklung zu zeitgemäßen Dritten Orten unterstützt. Unter den geförderten Einrichtungen war auch die Stadtbücherei Wittlich. In Zusammenarbeit mit anderen kommunalen Einrichtungen hat die Stadtbücherei mit Hilfe der Fördermittel ein leerstehendes Ladenlokal in einen hochmodernen Maker-Space verwandelt. Mehr Informationen unter https://youtu.be/htD-FEe57rk

Kommentare 0

Gebühren öffentlicher Bibliotheken: Paderborn ist in NRW am günstigsten

Ein Online-Sprachlernportal hat einen Gebührenvergleich kommunaler Bibliotheken veröffentlicht. Grundlage bildet eine umfassende Auswertung der jährlich zu entrichtenden Nutzungsgebühren in den städtischen Bibliotheken der 100 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands, darunter auch 35 aus Nordrhein-Westfalen (Stand: Februar 2023). Im NRW-Vergleich schneidet die Stadtbibliothek Paderborn am besten ab. Zehn Euro kostet hier die Jahresgebühr, acht Euro für Inhaber der Paderborn-Karte. Bielefeld gehört mit 25 Euro pro Jahr und zehn Euro Ermäßigung bereits zu den teureren Stadtbibliotheken aus NRW. Mit jeweils 30 Euro pro Jahr führen Bochum, Bonn und Köln die NRW-Liste an. Insgesamt sind die Bibliotheken in NRW mit im Schnitt 21,06 Euro teurer als der Bundesdurchschnitt von 19,03 Euro. Mehr Informationen unter https://www.nw.de/nachrichten/zwischen_weser_und_rhein/23525980_Stadtbibliothek-Paderborn-ist-im-NRW-Vergleich-am-guenstigsten.html

Kommentare 0

Welttag des Buches / 23.04.

Am Sonntag, den 23. April 2023 feiern wieder Deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches. Er steht unter dem Motto »Wir feiern das Lesen!« Am Welttag wird im Buchhandel, in den Schulen und in Bibliotheken wieder auf das Lesefest durch zahlreiche Aktionen rund um das Thema Buch und Lesen hingewiesen.

Mehr Informationen unter https://www.welttag-des-buches.de/

Kommentare 0

#DigitiativeNRW: Darum sollten sich Bibliotheken mit ChatGPT beschäftigen

ChatGPT ist in aller Munde. Bisher sind KI-Instrumente wie ChatGPT häufig noch sehr ungenau. Aber sie werden immer besser. Und: Sie sind gekommen, um zu bleiben. Daher sollten sich auch Bibliotheksbeschäftigte mit dem Thema „Textgenerierender KI“ auseinandersetzen.

ChatGPT kann auf eine Vielzahl von Texten und Informationen zugreifen, um Antworten auf Fragen zu finden. Und das innerhalb von Sekunden.

Wer möchte, kann sich das angezeigte Ergebnis noch nach verschiedenen Parametern anpassen lassen. So kann die KI den Text in einem Absatz oder hinsichtlich eines Aspektes zusammenfassen. Oder auch auch auf eine bestimmte Zielgruppe zuschneiden, zum Beispiel auf ein Grundschulkind. Dies funktioniert auch mit langen Artikeln, die nicht von der KI generiert wurden.

Allerdings zeigt ChatGPT bei von der KI generierten Texten keine Quellenangaben zu den Informationen an, da es als Sprachmodell nicht darauf trainiert wurde, Quellen zu identifizieren oder anzugeben. Um aber zuverlässige Informationen zu finden, kann ChatGPT so gesteuert werden, dass es nur auf vertrauenswürdige Quellen zugreift.

So antwortet das Tool auf den Befehl: „Definiere ChatGPT und nutze nur deutsche Nachrichtenquellen“:

ChatGPT als Recherche-Tool

Interessierte können mit dem Tool auch nach bestimmten Quellen für Informationen recherchieren – zum Beispiel zum Thema „Drittes Reich“ nach Websites, die sich speziell für Schulkinder eignen.

Neben dem Ergebnis weist das Tool in einem separaten Absatz am Ende auch daraufhin, „dass Schüler bei der Recherche zu diesem Thema von einem Lehrer oder einer Lehrerin begleitet werden sollten, um sicherzustellen, dass die Informationen angemessen sind und das Verständnis der Schülerinnen und Schüler nicht überfordern.“ Ein Hinweis, der auch von einem Bibliothekar sein könnte….

ChatGPT kann auch bei der Arbeit mit Suchmaschinen unterstützen. Das Tool kann Suchparameter und Filter vorschlagen, um ein Suchergebnis auf bestimmte Quellen wie zum Beispiel „akademische Websites“ einzugrenzen.

Das Tool kann auch Zeitschriften, Magazine oder Bücher zu einem Thema vorschlagen – inklusive einer kurzen Erklärung, warum dieses Medium nützlich ist.

Fazit: Textgenerierende KI-Tools wie ChatGPT können Nutzer*innen bei der Recherche von Informationen unterstützen. Auf längere Sicht können sie den Auskunftsdienst in Bibliotheken unterstützen und verändern. Daher ist es wichtig, dass Bibliothekare verstehen, wie diese Tools funktionieren, sie auch anwenden können. Und natürlich auch kritisch einschätzen.

Und was sagt ChatGPT dazu?

Wie seht Ihr den Einsatz von ChatGPT im Bibliothekswesen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

P.S.: Dieser Text basiert noch auf der Chat GPT3-Version.