Archiv des Monats “Juni 2023

Kommentare 0

Menden: Stadtrat verabschiedet Zukunftskonzept der Bibliothek

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus der Stadt Menden hat das Bibliothekskonzept verabschiedet. Die Entscheidung, die Bücherei zu einem zentralen, attraktiven und gemütlichen Begegnungsort mit gastronomischem Angebot weiterzuentwickeln macht einen Umzug der Bibliothek wahrscheinlich. Ein Verbleib am gegenwärtigen Standort wäre mit einem erheblichen Modernisierungsbedarf verbunden.

Mehr Informationen unter https://www.wp.de/staedte/menden/die-zeichen-stehen-fuer-die-stadtbuecherei-menden-auf-umzug-id238752435.html

Kommentare 0

Münster: Cordula Gladrow übernimmt Leitung der Stadtbibliothek

Cordula Gladrow wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Münster und tritt die Nachfolge von Stefanie Dobberke an. Noch ist die 51-Jährige Direktorin der Stadtbibliothek Wuppertal, wo sie seit 2017 für ein Team von rund 70 Mitarbeitenden verantwortlich ist. Ihre Stelle in Münster tritt Gladrow voraussichtlich zum 1. Oktober dieses Jahres an.

Mehr Informationen unter https://www.stadt-muenster.de/aktuelles/pm-details?1131358#:~:text=51%2DJ%C3%A4hrige%20wechselt%20aus%20Wuppertal,Juni)%20beschlossen.

Kommentare 0

München: Drag-Lesung für Kinder sorgt für Aufregung

In einer Bibliothek in München lasen am Dienstag zwei Dragkünstler aus Kinderbüchern vor. Die Veranstaltung wurde von mehreren Demonstrationen begleitet – die Befürworter der Lesung waren in klarer Überzahl. Die Lesung selbst fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die 75 Plätze waren laut Bibliothek schnell ausgebucht. Mehr Informationen unter https://www.br.de/nachrichten/bayern/drag-lesung-fuer-kinder-500-menschen-fuer-ein-buntes-muenchen,Th3oG7z

Kommentare 0

TikTok schreibt Buchpreis aus

Wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok hat TikTok einen eigenen Buchpreis ausgeschrieben. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben. Die Longlist für den TikTok Book Award wurde auf Grundlage der eigenen Daten und Verlagsdaten zusammengestellt, die aktuell von einer Jury begutachtet wird. Die finalen Gewinner des TikTok Book Awards bestimmen dann im Juli die TikTok-Nutzer:innen  aus Großbritannien und Irland. Mehr Informationen unter https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/tiktok-book-award-ausgeschrieben-287955

Kommentare 0

Krefeld-Uerdingen: Zehn Jahre Montagslesungen für Wiedereröffnung

Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt sich seit der Schließung der Stadtteilbücherei im Jahr 2013 für eine Eröffnung eines Bürgerhauses / Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe ein. Seit zehn Jahren organisiert der Arbeitskreis als Protest für die Wiedereröffnung der Uerdinger Stadtteilbücherei Montagslesungen. Bisher fanden 520 Lesungen statt. Die Rheinische Post sprach aus Anlass des Jubiläums mit Mit-Initiatorin Susanne Tyll https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-zehn-jahre-montagslesungen-in-uerdingen_aid-91922715

Kommentare 0

Paderborn: Bibliothek prüft Möglichkeiten der Sonntagsöffnung

Das Team der Stadtbibliothek prüft, ob und wie sie es schaffen kann, sonntags regelmäßig zu öffnen. An Veranstaltungen wie „Paderkultour“ und „Confluence-Festival“ hätten in wenigen Stunden 600 Menschen die Stadtbibliothek aufgesucht, sagte die Leiterin Katrin Stroth in der Sitzung des Kulturausschusses. Dies zeige, dass ein Bedarf durchaus besteht. FFür den Herbst stehen zwei Termine fest. Der Lesegarten soll im September eröffnet werden. Und die Open Library im Adam-und-Eva-Haus wird voraussichtlich spätestens im Oktober eingeweiht.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/jahresbericht-stadtbibliothek-sonntagsoeffnung-wachschutz-open-library-lesegarten-2771231?pid=true (09.06.23)

Kommentare 0

Team der Hochschule Hannover erhält TIP Award 2023

Der von b.i.t.online, Schweitzer Fach­infor­ma­tio­nen und der KIBA ausgelobte Preis ging in diesem Jahr an das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Blümel im Studiengang Informations­management an der Hochschule Hannover für das Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“.

In Zusammenarbeit mit Historiker:innen und Bürger(wissenschaftler):innen sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) hat das Projektteam frei verfügbare Informationen zu Orten und Akteuren des Nationalsozialismus in Niedersachsen aufbereitet und mittels der freien Datenbank Wikidata in Kontext zu bereits bestehenden Materialien gesetzt. Zusätzlich gibt es eine Dokumentation sowie Tutorials zum erleichterten Zugang zu den Daten und zur Ergänzung der Daten für GLAM-Akteure, Wissenschaftler:innen, Studierende, Schüler:innen und Bürger:innen.

Mehr Informationen unter https://b-i-t-online.de/neues/8031

Kommentare 0

Düsseldorf: Bibliothek gewinnt internationalen Preis für App

Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben Anfang Juni mit ihrer „Stadtbüchereien Düsseldorf App“ den renommierten Auggie Award in der Kategorie „Best Consumer App“ gewonnen. Die jährlichen Auggie Awards sind seit 2010 die weltweit anerkanntesten Auszeichnungen der AR- und VR-Branche.

Der Fokus der App liegt auf dem „Hier und Jetzt“ – sie soll den Besuch der Zentralbibliothek zu einem (virtuellen) Erlebnis machen. Sie ermöglicht die Orientierung in der Bibliothek, das Finden von Veranstaltungen und Räumen, das Erleben des Raums und das Treffen von Menschen.

Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/bibliotheks-app-der-zentralbibliothek-erhaelt-international-anerkennung?fbclid=IwAR2-bzMpCdqicaVX_EvKjKQM8nVnU8pHl15YnRBAvSJB46mAKNmiJGbNyac

Kommentare 0

Essen: Internationale Bibliothek feiert Eröffnung

Am 3. Juni wurde die von Ehrenamtlichen geführte „Bibliothek in der Bibliothek“ feierlich eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Gustav-Heinemann-Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck, dem RAA-Verein NRW und der Stabstelle Integration des Jugendamtes Essen haben Ehrenamtliche eine Bibliothek mit Erwachsenenliteratur in den Sprachen Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch zusammengetragen.

In den verschiedenen Sprachen steht jeweils ein Angebot von über 200 Büchern zur Verfügung. Die Bücher können bei den muttersprachlichen Betreuerinnen*Betreuern der Bereiche kostenfrei ausgeliehen werden. Mehr Informationen unter https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1501056.de.html