Die Mitglieder des Bundesverbands deutscher Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) forderten auf ihrer Mitgliederversammlung im Oktober vom Gesetzgeber und den Unterhaltsträgern die Ermöglichung erweiterter Öffnungszeiten Öffentlicher Bibliotheken, um ihre Funktion als Orte der Bildung und Kultur für alle Bevölkerungsschichten zu stärken. Dazu gehöre auch die Ermöglichung der Sonntagsöffnung. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheks-freundeskreise.de/aktivit%C3%A4ten/
Archiv des Monats “November 2023”
Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich
Die Kulturministerkonferenz hat Handlungsempfehlungen zu Digitalität und digitaler Transformation im Kulturbereich verabschiedet. Als eine der zentralen Herausforderungen der zukünftigen Prozesse sowohl für die Kulturverwaltung selbst wie für Kultureinrichtungen werden beispielsweise die Schaffung klar formulierter, konkreter und in Koordination mit allen Beteiligten entwickelter Digitalstrategien benannt.
Basierend auf einer über die Kulturstiftung der Länder an den Dienstleister Wider Sense in Auftrag gegebenen Studie wurden Empfehlungen zu den Handlungsfeldern Strategie und Ziele, Austausch und Vernetzung, Fördermaßnahmen, Personal und interne Kultur, Community Building und Audience Development, Digitale Infrastrukturen, Messung und Evaluation und Künstliche Intelligenz (KI) formuliert, die sich als Selbstverpflichtungen an die Länder, aber auch an kulturelle Einrichtungen sowie deren Träger wie Kommunen, Verbände und Stiftungen richten.
Für den Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz und Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachen, Falko Mohrs, machen die Handlungsempfehlungen deutlich, dass es darüber hinaus jedoch umfassender Leitbilder bedürfe, aus denen sich konsistente Digitalstrategien für Kulturverwaltung und Institutionen ableiten lassen.
Mehr Informationen unter https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kultur-mk-verabschiedet-empfehlung-zur-digitalen-transformation-im-kulturbereich.html
Kostenfreie Materialien zum Projekt #MINTmagie des BMBF
Die Initiative #MINTmagie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren MINT-Themen durch niedrigschwellige Informationsangebote näher bringen. Das Ministerium stellt kostenfrei Materialien zur Verfügung, die zur Beschäftigung mit MINT-Themen anregen sollen und die vor Ort ausgelegt werden können. Dazu gehören neben klassischen Printprodukten auch spielerische Elemente wie zum Beispiel ein Malbuch, das verschiedene MINT-Phänomene aus dem Alltag, auf spielerische Art und Weise präsentiert sowie ein Kartenspiel, das entsprechende Themen aufgreift.
Für Bibliotheken besteht die Möglichkeit, diese Materialien kostenfrei zu bestellen. Das Bestellformular gibt es hier zum Download. Bestellungen können direkt per E-Mail aufgegeben werden.
Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2023/10/27/materialien-zum-thema-mint-fuer-bibliotheken/
Stadtbibliothek Bielefeld für Deutschen Lesepreis 2024 nominiert
Das Team der Stadtbibliothek Bielefeld ist für ihr Projekt „Meine Sprache – Deine Sprache: Sprach- und Leseförderung für neu zugewanderte Kinder im Grundschulalter“ für den Deutschen Lesepreis 2024 nominiert worden. Insgesamt wurden 50 Projekte und Personen aus ganz Deutschland aus mehr als 400 Bewerbungen in fünf Kategorien ausgewählt. Das Projekt der Stadtbibliothek Bielefeld zeichnet sich durch seine vielfältigen Formate aus, die stetig weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst werden. Seit mehreren Jahren unterstützt der Lionsclub Bielefeld-Ravensburg die Stadtbibliothek bei der Durchführung dieses Projekts.
Quelle: vbnw-Newsletter Oktober 2023
Online-Seminar „Digitale Leseförderung – Was ist das nochmal genau?“ / 29.11.23
Am 29.11.2023 findet das gemeinsame Online-Seminar „Digitale Leseförderung – Was ist das nochmal genau?“ der dbv-Projekte „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ und „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ statt. Hierbei werden zunächst Begrifflichkeiten erklärt, um dann kreative Methoden für die Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung der Sprachbildung von Kindern zu präsentieren. Zudem stellt „Gemeinsam Digital!“ seinen Förderschwerpunkt „Digitale Leseförderung“ vor. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitale-lesefoerderung-was-ist-das-nochma.17684767
EBLIDA: Direktionsstelle ausgeschrieben
Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA sucht zum 01.01.2024 eine*n neue*n Direktor*in. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit guten akademischen und beruflichen Erfahrungen, die mit den Institutionen und Verfahren der Europäischen Union sowie den aktuellen Entwicklungen im europäischen Bibliotheks- und Informationssektor vertraut ist. Bewerbungen sind bis zum 13.11.2023 möglich.
Mehr Informationen unter https://eblida.org/eblida-is-seeking-to-recruit-a-new-director/
Kreative Ideen zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises
Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeits-kreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.
Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder „Bookflix“: Zu 16 nominierten Titeln haben die Expertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Anregungen für die Vermittlung entwickelt. Diese stehen Interessierten ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren des Arbeitskreises für Jugendliteratur, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen in drei verschiedenen Städten stattfinden. Mehr Informationen unter https://www.jugendliteratur.org/presse/kreative-ideen-zu-den-buechern-des-deutschen-jugendliteraturpreises-2273/?page_id=1
Bürgerfonds fördert deutsch-französische Projekte
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert alle, die sich aktiv für eine starke europäische Zivilgesellschaft einsetzen. Er berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft in Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die Begegnungen über Generationen und Grenzen hinweg ermöglichen.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds ist bezüglich der Formate und Themen sehr breit aufgestellt, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Die Antragstellung ist ganzjährig möglich.
Mehr Informationen unter
https://www.buergerfonds.eu/foerdermoeglichkeiten
Fortbildungsprogramm – 1. Halbjahr 2024
In unserem Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2024 bieten wir 15 interessante Fortbildungen in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln an. Aufgrund der großen Nachfrage sind Themen wie Instagram oder pädagogisch-didaktische Grundlagen für die Bibliotheksarbeit erneut dabei. Aber es gibt auch neue Angebote wie Nutzungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz, Dritter Ort, Diversitätsorientierung, Coding für Erwachsene oder Saatgutbibliotheken.
Einige Seminare werden digital angeboten. Fortbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen Öffentlicher Bibliotheken statt.
Das Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken NRW ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und für die Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei.
Seminare für Öffentliche Bibliotheken NRW:
Künstliche Intelligenz im Einsatz – Nutzungsmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken (22.01.24) – Anmeldung bis 11.12.23
Pädagogisch-didaktische Grundlagen für die Bibliotheksarbeit (06.02.2024 – 23.04.2024) – Anmeldung bis 19.12.23
Öffentliche Bibliotheken als Dritter Ort: Perspektiven, Wege, Praxistipps (15.02.2024 + 22.02.2024) – Anmeldung bis 04.01.24)
Hundgestützte Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (19.02.2024) – Anmeldung bis 05.01.24
Coding-Veranstaltungen für Erwachsene in der Bibliothek (21.02.2024) – Anmeldung bis 10.01.24
Videoclips für die Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken produzieren (06.03.2024 + 19.03.2024) – Anmeldung bis 22.01.24
Die stillen Stars im Bücherregal – spannende Projekte mit Sachbüchern (18.03.2024) – Anmeldung bis 05.02.24
Instagram für Bibliotheken – Aufbaukurs (10.04.2024 + 17.04.2024) – Anmeldung bis 28.02.24
Games for Future – Spiele(n) mit ernsten Themen (12.04.2024) – Anmeldung bis 08.03.24
Die Lebenswelten von Jugendlichen als wichtige Zielgruppe der Bibliothek verstehen und ihr Potenzial entdecken (25.04.2024) – Anmeldung bis 13.03.2024
ALTERnativen – Bibliotheksangebote für Junge Alte und Senior*innen (29.04.2024) – Anmeldung bis 18.03.2024
Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken (15.05.2024) – Anmeldung bis 05.04.2024
Eine Saatgutbibliothek konzipieren und umsetzen (12.06.2024) Anmeldung bis 30.04.2024
Social-Media-Beiträge der Bibliothek barrierefrei gestalten (13.06.2024 + 27.06.2024) – Anmeldung bis 02.05.24
Diversitätsorientierte Öffnung in Öffentlichen Bibliotheken – eine Einführung (24.06.2024 + 01.07.2024) – Anmeldung bis 13.05.24
Publikation: „Leader Wegweiser“ für Kulturfördervereine und Freundeskreise
Der „Leader Wegweiser“ des Dachverbandes der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. (DAKU) ist konkret auf die Arbeit der Kulturfördervereine und Freundeskreise ausgerichtet. Anhand von Praxisbeispielen, einer Planungsübersicht und Link-Listen informiert er darüber, wie Kulturfördervereine in ländlichen Räumen das Förderprogramm „Leader“ der Europäischen Union nutzen können. Zugleich soll der Wegweiser auf das Potential von Kulturfördervereinen als Partner bei der Regionalentwicklung aufmerksam machen. Der Wegweiser enthält außerdem einen Abschnitt, der sich an die Politik und Verwaltung richtet. Hier wird unter anderem die Empfehlung ausgesprochen, dass Kultur und kulturelles Engagement als eigenes Handlungsfeld in den „Leader“-Regionen eine stärkere Bedeutung zukommen sollte. https://kulturfoerdervereine.eu/app/uploads/2023/07/LEADER-WEGWEISER.pdf
Quelle: Fachstellen-Info Freiburg, Ausgabe 10/2023