Zu einer Auswahl der nominierten Titel des Deutschen Jugendliteraturpreises wurden wieder kreative Leseförderungskonzepte erarbeitet, die sich unter anderem in Bibliotheken umsetzen lassen. Sämtliche Praxistipps stehen auf der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur als Download zur Verfügung: https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129
Archiv des Monats “September 2024”
Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation
Im Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung hat ein Bürgerrat Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation erarbeitet. Zu den zentralen Vorschlägen gehören die Entwicklung und Verbreitung leicht verständlicher Leitlinien für den Umgang mit Desinformation, die Einführung einer jährlich stattfindenden bundesweiten Aktionswoche sowie die stärkere Verankerung von Medienkompetenz in den Lehrplänen. Die Empfehlungen richten sich an Politik, Medien, Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/september/buergerrat-forum-gegen-fakes-uebergibt-gutachten-an-bundesinnenministerin-faeser
Kostenlose digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende im Rahmen von „Land.schafft.Demokratie“
Im Rahmen des Programms „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des dbv werden kostenlose digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende angeboten. Teilnehmen können Mitarbeitende aus Bibliotheken in Kommunen bis 50.000 EinwohnerInnen.
- 30.09.2024, 10-13 Uhr: Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeitende mit Marvin Müller
- 16.10.2024, 09:30-12:30 Uhr oder 21.10.2024, 14-17 Uhr: Haltung zeigen! Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken mit Judith Heinmüller und Simon Brost, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
- 04.11.2024, 13-15 Uhr oder 13.11.2024, 10-12 Uhr: Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen: Debattenbeitrag vs. Falschinformation?! Mit Best-Practice Beispielen mit Petra Schweizer-Strobel von der Aktion Zivilcourage, Sachsen
Interessierte können sich kostenlos anmelden, E-Mail an land.schafft.demokratie@bpb.de (bitte Veranstaltungstitel und ausgewählten Termin oder für mehrere Trainings anmelden). Bei Übernachfrage entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung.
Online-Seminarreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten” / 15.10.24
EU-Programme wie Erasmus Plus, Creative Europe, CERV, Horizont Europa und die Strukturfonds bieten Bibliotheken vielfältige Fördermöglichkeiten für internationale Bildungskooperationen, digitale Innovationen und soziale Inklusion. Ab Oktober veranstalten die EU- und Drittmittelberatung des knb sowie der dbv eine zehnteilige Online-Vortragsreihe zu diesen EU-Aktionsprogrammen. Ziel der Reihe ist es, Wissen zu vertiefen, konkrete Anwendungsbeispiele vorzustellen und die Kompetenz zur Antragstellung zu verbessern. Der Auftakt findet am 15.10.2024 mit dem Online-Seminar „Europäische Fördermittel als Chance? Neue Perspektiven für Bibliotheken“ statt.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/europaeische-foerdermittel-als-chance-neue-perspektiven-fuer-bibliotheken
19 Kitas in NRW mit dem Gütesiegel Buchkita ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr verleihen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das Gütesiegel „Buchkita“ für herausragendes Engagement in der frühkindlichen Leseförderung. Aus insgesamt 202 Bewerbungen wurden 61 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland ausgewählt, darunter 19 Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen. Die Verleihung des Gütesiegels findet am 18. Oktober 2024 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.guetesiegel-buchkita.de/
Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy: Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten
In fünf Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert zu vermitteln. Der Kurs 2025/26 reagiert auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Er ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert.
Die Weiterbildung beginnt am 25.02.25 und richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zielgruppengerechte Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz entwickeln, erweitern und strategisch ausrichten möchten.
Dieses Weiterbildungsangebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW für Öffentliche Bibliotheken und wird von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln durchgeführt. Die Förderung für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW beträgt 80% der Kursgebühr.
Eine Anmeldung mit Motivationsschreiben ist bis 13.12.24 möglich.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php
Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ – Anmeldung geöffnet
Die Anmeldephase für den neuen Durchgang unseres Zertifikatskurses „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln hat begonnen. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken mit einem Studien- oder Fachwirt-Abschluss und mehrjähriger Berufserfahrung, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren wollen.
Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird gefördert. Eine Anmeldung ist bis 25.11.24 möglich.
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php
Aktionsfonds Notfallallianz Kultur
Kultureinrichtungen, darunter auch Bibliotheken, haben ab sofort die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung aus dem Aktionsfonds der Notfallallianz Kultur zu beantragen. Der Fonds, der mit 135.000 Euro von der Kulturstiftung der Länder und mehreren Ministerien gefördert wird, soll insbesondere kleinere Einrichtungen dabei unterstützen, ein nachhaltiges Risiko- und Gefahrenmanagement zu implementieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Weitere Informationen auf dieser Website: https://www.kulturstiftung.de/aktionsfonds-der-notfallallianz-kultur-unterstuetzt-kulturinstitutionen-antragstellung-ab-sofort-moeglich/
Essen: Jugendhilfe eröffnet Kinder-und Jugendbibliothek in Bergerhausen
Der Fokus der neuen Bibliothek der Jugendhilfe in Essen-Bergerhausen liegt auf Literatur für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Insgesamt wird das gesamte Altersspektrum abgedeckt, sodass auch Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Kosten kommen. Bei der Auswahl der Bücher wurde besonderer Wert darauf gelegt, Vielfalt und Diversität widerzuspiegeln, um ein zeitgemäßes pädagogisches Angebot in der Kinder- und Jugendbibliothek bereitzustellen.
Zu Beginn wird die Bibliothek an zwei Terminen geöffnet sein: montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Zusätzlich sind regelmäßige Angebote für die Kinder des Offenen Ganztags der Jugendhilfe geplant. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, Fachliteratur auszuleihen, und ein Lesemobil wird Bücher in weitere Stadtteile von Essen bringen.
Mehr Informationen auf der Website der Stadt Essen: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1542369.de.html
Jetzt Bildungspartnerschaft mit Schulen registrieren!

Kennen Sie schon das Programm Bildungspartner NRW? Die Landesregierung und die kommunalen Spitzenverbände fördern in diesem Rahmen die systematische Kooperation von Bibliotheken und Schulen.
Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die Bildungsressourcen außerschulischer Einrichtungen auf lokaler Ebene zugänglich zu machen. 195 Bibliotheken in NRW sind mit 860 Schulen bereits als Bildungspartner NRW registriert. Das ist eine beachtliche Zahl, die aber noch nicht zeigt, in welchem Umfang die Angebote der Bibliotheken in NRW durch Schulen tatsächlich regelmäßig genutzt werden.
Deshalb ruft der Verband die Öffentlichen Bibliotheken in NRW dazu auf, ihre Kooperationen zu registrieren und so die Wahrnehmbarkeit der Bibliotheken im Land als schulische Bildungspartner weiter zu stärken.
Wer mitmacht, profitiert von digitalen Werkzeugen wie Biparcours, von Kongressen und Fachveranstaltungen, Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb »Kooperation. Konkret.«. Die Kooperationsvereinbarung kann digital auf der Seite www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de abgeschlossen werden.