Kommentare 0

Ergebnisse der Studie „Zivilgesellschaftliches Kulturengagement“

Das Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft hat die Ergebnisse seiner Studie zu Zivilgesellschaftlichen Kulturengagement (ZKE) veröffentlicht. In einer Kombination aus Metastudie, Sonderauswertung und Expert*inneninterviews bietet der Lagebericht eine fundierte Übersicht über Umfang, Vielfalt und Strukturen des ZKE in Deutschland. Die Studie untersucht dessen spezifische Merkmale in unterschiedlichen Sparten des Kultursektors sowie die dafür bestehenden organisatorischen Strukturen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Der Kulturbereich ist sehr vielfältig und einer der größten Engagementbereiche
  • In den letzten 25 Jahren ist das Zivilgesellschaftliche kulturelle Engagement (ZKE) sehr gewachsen, gleichzeitig ist das Wachstum zunehmend geringer geworden. Immer mehr Kulturorganisationen berichten über Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Engagierten, besonders bei der Übernahme von Verantwortung in ehrenamtlichen Funktionen
  • Vereine stellen die häufigste Form des zivilgesellschaftlichen Engagements im kulturellen Bereich dar. Gleichzeitig zeigt sich auch eine Zunahme informellerer Initiativen, die oft spontan entstehen und weniger formale Strukturen aufweisen
  • Nachwuchsmangel und finanzielle Unsicherheiten sehen viele der Expert*innen als größte Herausforderung, gemeinsame Vernetzung und Diversität wird sowohl als Lösung und Herausforderung zugleich gesehen
  • Die derzeitige Datenlage zum zivilgesellschaftlichen kulturellen Engagement inDeutschland ist unzureichend, es braucht ein breites und langfristiges Monitoring

Quelle: https://www.maecenata.eu/2025/01/17/zivilgesellschaftliches-kulturengagement-ein-lagebericht/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=pressemitteilung_zivilgesellschaftliches_kulturengagement_neuausrichtung_und_verbesserung_der_foerderpolitik_gefordert&utm_term=2025-01-27

Schreibe eine Antwort