Kinder und Jugendliche sollten vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones über Risiken im Internet sowie über Schutzmaßnahmen informiert werden. In der Praxis geschieht dies jedoch nur in weniger als einem Drittel der Haushalte. Das zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2025, eine repräsentative Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei.
Im Mittelpunkt der Gespräche zur IT-Sicherheit steht meist der Umgang mit Kontaktanfragen von unbekannten Personen. Deutlich seltener wird hingegen über wichtige Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität gesprochen – etwa über die Sicherung von Nutzerkonten oder das Erkennen von Online-Betrug.
Um Eltern zu unterstützen, stellt das BSI entsprechende Online-Informationsangebote zur Verfügung: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Kinderschutz-im-Internet/kinderschutz-im-internet_node.html