Das Thema Fördermittel hat für Öffentliche Bibliotheken in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ob für die Digitalisierung von Angeboten, die Gestaltung neuer Lern- und Begegnungsräume oder die Förderung kultureller Teilhabe – viele innovative Projekte lassen sich oftmals nur mit zusätzlicher finanzieller Unterstützung realisieren. Eine gezielte Fördermittelakquise eröffnet dabei neue Handlungsspielräume, stärkt die Entwicklungsmöglichkeiten von Bibliotheken nachhaltig.
Im Rahmen des zweiteiligen Online-Workshops „Von der Idee zum Antrag – Einführung in die Drittmittelakquise für Öffentliche Bibliotheken“, 19. November sowie 03. Dezember 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr, erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Methoden, um Förderchancen zu erkennen und eigene Vorhaben erfolgreich in entsprechende Anträge zu überführen. Bereits vor Beginn der Veranstaltung gilt es, eine kurze vorbereitende Aufgabe zu bearbeiten, die als Grundlage für die gemeinsame Arbeit dient.
Während der beiden virtuellen Sitzungen werden u.a. die folgenden Themen behandelt:
- Recherche und Bewertung geeigneter Förderprogramme,
- Formulierung klarer und überprüfbarer Projektziele,
- Konzeption überzeugender Förderanträge,
- Anwendung grundlegender Prinzipien des Projektmanagements.
Zwischen den Terminen besteht die Möglichkeit, an eigenen Konzepten zu arbeiten und das Erlernte praktisch zu erproben. Die aktive Mitarbeit ist fester Bestandteil des Workshops und trägt zur gezielten Erweiterung der individuellen Kompetenzen in der Fördermittelakquise bei.
Die Teilnahme an beiden Terminen ist verpflichtend. Der Workshop ist kostenfrei, die Zahl der Teilnehmenden jedoch auf 25 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 10. November 2025 unter boettcher@bibliotheksverband.de ist erforderlich.