Politische Inhalte erreichen junge Menschen häufig nicht, wenn sie losgelöst vom Alltag und rein theoretisch vermittelt werden. Gerade im Schulkontext fehlt oft der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Digitale Spiele bieten hier eine alternative Herangehensweise: Games eröffnen Räume für Erfahrungen, in denen gesellschaftliche und politische Themen spielerisch erfahrbar und durch eigenes Handeln verständlich werden. Wie diese Potenziale zur Demokratiebildung genutzt werden können und inwiefern Gaming als Einstieg in einen gemeinsamen, wertebasierten Dialog dient, erläutert der Medienspielpädagoge Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/games-als-tueroeffner-fuer-demokratiebildung

Kommentare 0