Die JIM-Studie 2025 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt, dass der Einsatz von KI unter Jugendlichen weiter zunimmt. 74 Prozent nutzen KI für Schulaufgaben, 70 Prozent zur Informationssuche. ChatGPT ist nach Suchmaschinen das zweitwichtigste Recherchetool. 57 Prozent halten KI-Informationen für vertrauenswürdig. Gleichzeitig berichten 67 Prozent, im letzten Monat Fake News begegnet zu sein.
Die tägliche Smartphone-Nutzung liegt im Durchschnitt bei knapp vier Stunden und steigt mit dem Alter. 68 Prozent fällt es schwer, ihre Bildschirmzeit zu regulieren; ein Drittel fühlt sich morgens oft müde durch nächtliche Handynutzung. Offline-Zeiten schätzen viele, doch nur rund ein Drittel schaltet das Gerät regelmäßig aus.
WhatsApp bleibt die wichtigste App, gefolgt von Instagram, Snapchat und TikTok. Social Media dient auch der Nachrichtenrezeption: Besonders ältere Jugendliche folgen Informations-Influencerinnen und -Influencern.
Beim Blick in die Zukunft zeigen sich Jugendliche gespalten: Freude über persönliche Entwicklungsschritte steht Sorgen über die weltpolitische Lage gegenüber.
Für die Studie wurden 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren befragt.
Alle Ergebnisse sind auf der Website des mpfs abrufbar: https://mpfs.de/studie/jim-studie-2025/
Ab Folie 14 in der PDF mit den Grafiken sind Ergebnisse zum Thema Bücher und E-Books lesen zu finden
Die JIM-Studie 2025 wird ab Anfang Dezember als Printexemplar bestellbar sein.