Kommentare 0

München: Bibliotheksdirektor ruft zu mehr Demokratiebildung auf

Im Vorwort zum Jahresbericht 2023 der Münchner Stadtbibliothek erinnert Bibliotheksdirektor Dr. Arne Ackermann an den medialen Shitstorm, der im vergangenen Jahr über die Stadtbibliothek hereingebrochen war. Anlass war eine Kinderveranstaltung, bei der eine Dragqueen und ein Dragking den Kindern vorlasen. Aufgrund solcher Vorfälle sieht er unsere Demokratie in der Krise und fordert Bibliotheken auf, Demokratiebildung mit neuen Formaten zu betreiben und für die Verletzlichkeit der Demokratie zu sensibilisieren.

Zum vollständigen digitalen Jahresbericht 2023 der Münchner Stadtbibliothek: https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/fileadmin/Dokumente_PDFs/Jahresberichte/Jahresbericht_23_Muenchner_Stadtbibliothek_barrierefreies_PDF.pdf

Kommentare 0

Berlin: Bibliotheken und Verbraucherzentrale starten Projekt zur digitalen Teilhabe

In vielen Berliner Bibliotheken unterstützen ausgebildete Mitarbeitende, die Digitalen Lots*innen, Besucher*innen bei digitalen Fragen. Die Lots*innen vom Projekt „Digital-Zebra“ des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins fördern damit aktiv die digitale Teilhabe. Ob Arzttermin oder Behördengang, vieles läuft heute digital ab, was den Zugang für alle umso wichtiger macht. Diese Digitallots*innen werden nun zusätzlich geschult, um über die umfangreichen digitalen Service-Angebote der Berliner Verbraucherzentrale informieren zu können.

Die Expert*innen der Verbraucherzentrale Berlin schulen die DigitalLots*innen zu Themen wie Vertragsrecht im Internet, Zahlungsdienstleistern und Energiethemen, darunter Anbieterwechsel online und digitale Checklisten zum Energiesparen. Die Verbraucherzentrale nutzt dabei ihre umfangreiche Erfahrung aus der Rechtsberatung.

Cornelius Grüger, Leiter des Projekts Energiebudget der Verbraucherzentrale Berlin, betont, dass das „Digital-Zebra“ die Menschen direkt bei ihren Fragen abholt, wobei Verbraucherschutz und Verbraucherfragen oft eine zentrale Rolle spielen. Eine speziell für das Projekt Energiebudget erstellte Website bietet gezielte Informationen für Menschen, die aufgrund der veränderten Energiepreislage Informationsbedarf haben.

Simon Götze, Leiter des Projekts Wirtschaftlicher Verbraucherschutz bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt, dass bei Problemen mit einer Reklamation die digitalen Angebote der Verbraucherzentrale genutzt oder ein Beratungstermin vor Ort gebucht werden kann. Für einfache Fälle bieten die Online-Tools der Verbraucherzentrale, wie der Umtausch-Check, bequeme Lösungen. Im Verbraucherrecht geschulte Digitallots*innen können hierbei erheblich unterstützen.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung der ZLB: https://www.zlb.de/presse/gemeinsames-projekt-der-verbraucherzentrale-und-des-voebb-startet/

Kommentare 0

Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.24

Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) auf der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Für die Aktionszeit vom 18. September bis 8. Oktober 2024 sind Institutionen und Privatpersonen dazu aufgerufen, durch viele unterschiedliche Maßnahmen für die Umsetzung der 17. Nachhaltigkeitsziele ein Zeichen zu setzen. Biodiversität steht dabei im Mittelpunkt des diesjährigen Schwerpunktthemas des Gemeinschaftswerkes.

Aktionen können auf der Webseite des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit angelegt werden. Weitere Informationen sind hier zu finden: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

Kommentare 0

BIB-Sommerkurs: Agile Kommunikation und Zusammenarbeit in Bibliotheksteams / 30.08.24

Der 27. BIB-Sommerkurs bietet den Teilnehmenden in diesem Jahr die Möglichkeit, sich an zwei Vormittagen konzentriert mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, praktische Methoden der agilen Kommunikation und Zusammenarbeit kennenzulernen, anzuwenden und mit Fachkolleg*innen zu sprechen. Der Kurs findet am 30. August und 2. September online von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.

Die Referierenden Dr. Sven Strobel (TIB Hannover), Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen), Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt) und Kay Liewald (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitskontext mit agilen Methoden und sind seit mehreren Jahren in der Community-of-Practice „Agilität in Bibliotheken“ tätig.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.bib-info.de/fortbildung/bib-sommerkurse/sommerkurs-2024-bib-weiterbildung

Kommentare 0

Konferenz der deutschen Fachstellen für Bibliotheken / 23.09.2024

Im Rahmen der 72. Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken, die in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert, am 23. September nach Görlitz zur Jahrestagung „Kooperationen bewegen Bibliotheken“ ein. Viele Vorträge zu verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bibliotheken stehen auf dem Programm. Anmeldeschluss ist der 3. September.

Das Programm sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier: https://slubdd.de/lk

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neue dbv-Kommissionen für die Amtszeit 2024-2027

Am 01. Juli 2024 haben insgesamt 14 neu zusammengesetzte dbv-Kommissionen ihre Arbeit aufgenommen. Drei davon als gemeinsame Kommissionen mit dem VDB sowie eine gemeinsame Kommission von BIB, VDB und dbv. Die Staffelübergabe der scheidenden und neuen Kommissionsmitglieder erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung auf der BiblioCon in Hamburg im Juni 2024. Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des dbv, würdigte in diesem Rahmen das große Engagement der ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/treffen-der-kommissionen-im-rahmen-der-bibliocon-2024

Kommentare 0

Toolbox: Werkzeuge für starke Kommunikation

Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln) und Prof. Dr. Frauke Schade (HAW Hamburg) haben gemeinsam eine Toolbox entwickelt, die Bibliotheken bei ihrem Marketingmanagement unterstützen soll. Sie enthält praktische Anleitungen, Best-Practice-Beispiele sowie Check- und Linklisten zu den Handlungsfeldern Kommunikationsanalyse, Kommunikationsinstrumente, Marketing-Controlling sowie Marken und Markenkommunikation.

Die Toolbox steht auf dieser Website zur Verfügung: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/toolbox-werkzeuge-fuer-starke-kommunikation/

Kommentare 0

#vBIB 2024 „Digitale Teilhabe“ – Call for Participation / 15.11.24

Die fünfte #vBIB findet am 4. und 5. Dezember 2024 unter dem Motto „Digitale Teilhabe“ statt Sie wird vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek organisiert. Bis zum 5. September 2024 können Vorschläge für den Call for Participation zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. In diesem Jahr erhalten Studierende einen eigenen Corner-Slot, um ihre Projekte, Abschlussarbeiten und Ideen vorzustellen. Die Einreichfrist für Studierende endet am 15. November 2024.

Mehr Informationen auf der Website der Veranstaltung: https://www.vbib.net/

Kommentare 0

Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ / 10.-20.09.24

Das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin bietet zum dritten Mal den Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ an. Er findet vom 10. bis 20. September 2024 online statt. Er wurde für Personen entwickelt, die in ihrem Herkunftsland Studien- oder Berufsabschlüsse sowie Berufserfahrung im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Die Anmeldung zum Kurs ist bis zum 02. September 2024 möglich.

Mehr Informationen zum Kurs und der Anmeldung unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/brueckenkurs/brueckenkurs-seite

Kommentare 0

Ausschreibung ABI Technik-Preis /30.09.24

ABI Technik schreibt zum zweiten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).

Der ABI Technik-Preis wird diesmal an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger von Archiven und Bibliotheken verliehen, die das ökologische Bauen ins Zentrum ihres Bauprojekts gestellt haben. Dies betrifft Fragen der Konzeption und Architektursprache ebenso wie die Wiederverwendung von Rohstoffen, die Anpassung vorhandener Gebäude, die Revidierbarkeit von baulichen Konstruktionen, aber auch Lösungen für die klimagerechte Aufbewahrung von Archiv- und Bibliotheksgut.

Einrichtungen, Architekt:innen und Bauträger sind eingeladen, bis zum 30. September 2024 Unterlagen (Text sowie Pläne, Zeichnungen und Fotografien) einzureichen, mit denen sie darstellen, wie sie im Rahmen eines Gebäudes oder eines größeren Gebäudezusammenhangs ökologisches Bauen konzipiert und in die Praxis umgesetzt haben.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/abitech-2024-0021/html