Kommentare 0

Virtuelle Konferenz #vBIB25 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ / 3.-4.12.25

Am 3. und 4. Dezember 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die „#vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen“. Unter dem Motto „Digitale Offenheit“ geht das Format in eine neue Runde.

Die #vBIB wird seit 2020 veranstaltet und feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Entstanden als rein digitales Angebot während der Corona-Pandemie, hat sie sich als feste Plattform der Bibliotheks- und Informationscommunity etabliert. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, Trends und Diskussionen zur Digitalisierung des Bibliotheks- und Informationswesens – offen, interaktiv und gerne auch kontrovers.

Das Besondere: Die Teilnahme ist unkompliziert und kostenfrei. Weder Anmeldung noch Gebühren sind erforderlich – Interessierte können sich am 3. und 4. Dezember direkt über die #vBIB-Website zuschalten.

Weitere Informationen auf dieser Website www.vbib.net

Kommentare 0

SIM-Studie 2024: Medienumgang von Personen ab 60 Jahren in Deutschland

Digitale Teilhabe im Alter wächst – Chancen und Herausforderungen auch für Bibliotheken

Die im Mai 2025 veröffentlichte SIM-Studie 2024 (Seniorinnen und Senioren, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg zeigt: Immer mehr Menschen ab 60 Jahren sind digital ausgestattet, nutzen das Internet regelmäßig und empfinden digitale Angebote als bereichernd für ihren Alltag. Gleichzeitig werden aber deutliche Grenzen sichtbar – insbesondere bei den digitalen Kompetenzen und im Bereich der digitalen Gesundheitskompetenz. Unterschiede nach Alter, Bildung, Geschlecht und Einkommen verdeutlichen zudem den anhaltenden Unterstützungsbedarf für eine gerechte digitale Teilhabe.

Starker Anstieg im hohen Alter

Der Anteil der Internetnutzerinnen und -nutzer ab 60 Jahren liegt inzwischen bei 87 Prozent – sechs Prozentpunkte mehr als 2021. Besonders markant ist die Entwicklung bei den über 80-Jährigen: Hier stieg die Nutzung um elf Prozentpunkte auf nun 62 Prozent. Parallel dazu verbreiten sich digitale Geräte zunehmend in den Haushalten. So besitzen mittlerweile 83 Prozent der Befragten ein Smartphone (plus elf Prozentpunkte seit 2021); bei den über 80-Jährigen beträgt der Zuwachs sogar 18 Prozentpunkte. Auch als Informationsquelle wird das Internet wichtiger. Während beim aktuellen Weltgeschehen das Fernsehen mit 56 Prozent vorne liegt, folgt das Internet bereits mit 19 Prozent. In Fragen zu Gesundheit und Pflege ist es sogar die meistgenutzte Informationsquelle (33 Prozent).

Digitale Kompetenzen bleiben ein Engpass

Trotz wachsender Nutzung bestehen weiterhin deutliche Kompetenzlücken. Im Durchschnitt erreichen Menschen ab 60 Jahren nur die zweite von vier Kompetenzstufen. Besonders gering sind die Kenntnisse bei den über 80-Jährigen sowie bei sogenannten „Offlinern“. Unterschiede zeigen sich vor allem beim Umgang mit Desinformation: Während zwei Drittel der 60- bis 69-Jährigen angeben, Fake News erkennen zu können, trifft das bei den über 80-Jährigen nur auf ein Drittel zu. Noch deutlicher werden die Defizite im Bereich der digitalen Gesundheitskompetenz, also der Fähigkeit, Gesundheitsinformationen mithilfe digitaler Technologien zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Zwei Drittel aller Befragten ab 60 Jahren weisen hier Einschränkungen auf, bei Hochaltrigen sogar 83 Prozent.

Bedeutung für Bibliotheken

Viele Bibliotheken engagieren sich bereits heute mit digitalen Beratungsangeboten für Seniorinnen und Senioren. Die SIM-Studie 2024 bietet ihnen wertvolle Hinweise, wie unterschiedliche Altersgruppen innerhalb der Generation 60+ gezielt angesprochen und unterstützt werden können. Doch auch für Bibliotheken ohne bisherige Angebote ist die Studie relevant: Die Auswirkungen des demografischen Wandels werden langfristig in allen Einrichtungen spürbar sein.

Link zur Studie: https://mpfs.de/studien/sim-studie/

Kommentare 0

Online-Seminarreihe der British Library zum Thema Bibliotheken und Klimakrise / 30.10.25

Die British Library startet eine Online-Seminarreihe zum Thema Bibliotheken und Klimakrise. Dabei werden internationale Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Bibliotheken ihre Rolle in der Klimabildung stärken können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist dabei zentral, denn Bibliotheken müssen in der Lage sein, sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch relevante lokale Informationen zu vermitteln. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. Oktober 2025 statt.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.eventbrite.co.uk/e/libraries-and-positive-climate-action-inform-to-transform-tickets-1480282437619?aff=oddtdtcreator

Kommentare 0

Fortbildungsbedarf? – Jetzt Fördergelder für Inhouse- bzw. Regional-Schulungen bis 30.09. beantragen

Das Land NRW stellt auch für das Jahr 2026 Fördergelder für Teamfortbildungen (Inhouse-Schulungen) sowie Schulungen zu Fachthemen (Regionalschulungen) bereit. Die Inhouse-Schulungen richten sich an ganze Teams. Die antragsstellende Bibliothek kann diese in Kooperation mit maximal zwei weiteren Bibliotheksteams durchführen, wenn das Team aus weniger als 10 Personen (Mindesteilnehmerzahl) besteht. Regionalschulungen ermöglichen eine Fortbildung zu einem Fachthema aus mindestens vier Bibliotheken. Mindestteilnehmerzahl sind hier ebenfalls 10 Personen.

Das Thema können antragsstellende Bibliotheken bei beiden Fortbildungsarten frei wählen – es muss aber einen bibliotheksfachlichen Bezug haben. Fortbildungen gab es zum Beispiel zu Social-Media-Strategien, Nachhaltigkeit, Entwicklung eines Leitbilds, Strategieentwicklung, Demokratieförderung in Öffentlichen Bibliotheken oder Teamentwicklung.

Die Schulungen können in Präsenz oder Online stattfinden.

Gefördert werden ein- und zweitägige Fortbildungen mit einer finanziellen Bezuschussung von maximal 80%. Die antragsstellende Bibliothek übernimmt die Bereitstellung von Raum und Technik sowie die Verpflegung vor Ort. Schulungen, an denen Nicht-Bibliotheksangehörige teilnehmen, sind nicht zuschussfähig. Die Inhouse- und Regionalschulungen sind eine Kooperation der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und dem ZBIW der TH Köln. Die Bewerbungsfrist für neue Anträge ist der 30. September 2025.

Die Anträge müssen entweder postalisch oder als Fax eingehen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an Sarah Potzkei-Sparla (Sarah.Potzkei-Sparla@brd.nrw.de/Tel. 0211 / 475-3667) oder Silke Keßler (Silke.Kessler@brd.nrw.de/Tel. 0211/475-4839 wenden. Alle Vordrucke für Anträge sowie weitere Hinweise zur Antragstellung unter: https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/oeffentliche-bibliotheken/personalqualifizierung

Kommentare 0

AKJ Herbstseminar 2026: Call for Papers / 20.10.25

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) lädt vom 6. bis 8. November 2026 nach Remscheid ein: Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet er das Wochenendseminar „Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung“ aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch innovative Ansätze eine lebendige Lesekultur für junge Menschen geschaffen und erlebbar gemacht werden kann. Das Programm soll Forschungsergebnisse, Modellprojekte und Praxiserfahrungen gleichermaßen verbinden. Beiträge können im Rahmen eines Call for Papers noch bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1

Kommentare 0

„Freundeskreis des Jahres 2025“ gesucht / 01.10.25

Der Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V. lobt erneut den Titel „Freundeskreis des Jahres“ aus. Mit dem Hauptpreis, dotiert mit 2.000 Euro, wird die besondere Gesamtleistung eines Vereins in allen Tätigkeitsbereichen gewürdigt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro vergeben: einer für herausragende Projekte zur Lese- und Sprachförderung und einer für erfolgreiche Initiativen zur Mitgliedergewinnung oder Einbindung Ehrenamtlicher. Bewerbungen können bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitaeten/freundeskreis-des-jahres/

Kommentare 0

ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau / 30.09.25

ABI Technik schreibt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).

Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design mit dem ABI Technik-Preis noch mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen.

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025, Details finden Sie unter: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2025-0028/html

Kommentare 0

NEU: Dieter Baacke Preis Handbuch 20

Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der digital geprägten Gesellschaft einzubringen, mitzudebattieren und sich medienaktiv für Menschenrechte und Demokratie zu engagieren. Ob in Kita, Jugendzentrum oder im Rahmen von kultureller und politischer Medienbildung: Kreative und innovative Methoden, crossmediale und postdigitale Ansätze, auch das kleine, feine medienpädagogische Projekt – all dies wird in diesem Band vorgestellt.
Außerdem enthalten ist das Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung, das die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen unterstreicht.

Alle Artikel und Interviews sind auch als OER-Materialien unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 online verfügbar unter www.gmk-net.de/publikationen/artikel/dieter-baacke-preis-handbuch/ und www.dieter-baacke-preis.de/handbuecher/artikel-und-interviews/.

Kommentare 0

Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zu KI-Kompetenz in Bibliotheken / 30.09.25

Wie wird Künstliche Intelligenz aktuell in deutschsprachigen Bibliotheken genutzt? Welche Kompetenzen bringen Mitarbeitende mit, und wo besteht Unterstützungsbedarf?

Diesen Fragen möchte das Fachreferat Informatik der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen in einer aktuellen Studie nachgehen. Ziel ist es, Einstellungen, Erfahrungen und den Bedarf von Bibliotheksmitarbeitenden im Umgang mit KI im beruflichen Kontext zu erfassen. Die Ergebnisse sollen helfen, passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln und Perspektiven für die zukünftige Bibliotheksarbeit aufzuzeigen.

Die Teilnahme ist noch bis Ende September möglich.

Zur Umfrage: https://limesurvey.uni-due.de/index.php/266128

Kommentare 0

Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” / 24.09.25

Am 24.09.2025 gibt Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Mitglied im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, in einem Online-Seminar Einblicke, wie Bibliotheken Grundschulkinder im kritischen Umgang mit Fake News unterstützen können. Sie präsentiert praxisorientierte Inhalte, Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen im Erkennen und Einordnen von Desinformation und zeigt, wie sich diese Bausteine kreativ in ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Kinder integrieren lassen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305