Die Gemeindebücherei Neukirchen bei Chemnitz in Sachsen bietet in Kooperation mit einem Friseurladen eine Schminkberatung an. Interessierte können sich von einer Friseurin zu Make-up- und Frisurentrends beraten lassen. Mehr Informationen unter https://www.freiepresse.de/chemnitz/mehr-als-nur-buecherregale-warum-es-in-der-neukirchener-bibliothek-jetzt-auch-schminktipps-gibt-artikel13104232
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Berlin: Bibliotheken kürzen Öffnungszeiten wegen Personalmangel
Zwei Berliner Bezirksbibliotheken müssen wegen Personalmangels ihre Öffnungszeiten verkürzen. Neukölln gab bekannt, die Standorte der Büchereien dort wegen der vielen Krankheitsausfälle teilweise nur noch nachmittags zu öffnen. Am Mittwoch wurde nun auch in Spandau mitgeteilt, die Bezirkszentralbibliothek eine Stunde früher zu schließen.
Mehr Informationen unter https://taz.de/Bibliotheken-kuerzen-Oeffnungszeiten/!5965477/
Düsseldorf: Stadtbüchereien auf dem Weg zur grünen Bibliothek
Um das Thema Nachhaltigkeit auch im Büchereibetrieb forciert voranzutreiben, haben die Stadtbüchereien Düsseldorf im Jahr 2021 eine Projektgruppe gegründet. Mitarbeitende aus den 14 Stadtteilbüchereien und aus der Zentralbibliothek tauschen sich darin über Fragen aus.
Wie äußert sich Nachhaltigkeit in einem Bibliotheksbetrieb? Welche Lebensbereiche betrifft das Thema? Wer sind die Expert*innen für das Thema in der Stadt? Welche möglichen Kooperationspartnerschaften, auch innerhalb der Stadtverwaltung, ergeben sich?
Kluge Antworten darauf sollen helfen, den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden der Stadtbüchereien nachhaltiger zu gestalten. Knapp zwei Jahre nach dem Start des Projektes gibt es auf dem Blog der Stadtbüchereien einen Rückblick über die bisher umgesetzten Maßnahmen: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2023/09/29/nachhaltigkeit-bei-den-stadtbuechereien-duesseldorf/
Monheim: Stadt sucht Ideen für Komplex aus Bibliothek, VHS und Haus der Jugend
Die Stadt Monheim hat eine Bürgerbefragung zur Neugestaltung des Bildungs- und Kulturzentrums gestartet. Der Komplex aus Volkshochschule, städtischer Bibliothek und Haus der Jugend soll modernisiert und erweitert werden. Ein Ziel der Neustrukturierung sei auch eine Überarbeitung des Außenbereichs, damit dieser mehr zum Verweilen einlädt. Die Befragung soll nun herausfinden, was den Monheimerinnen und Monheimern hier bisher noch gefehlt hat und was ihnen für ihr Bildungs- und Kulturzentrum besonders wichtig ist.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadt-monheim-bittet-um-ideen-fuer-kuenftiges-bildungszentrum_aid-99449705
Hückeswagen: Pilotprojekt mit Schulen zur Leseförderung
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek will mit der Bibliothek, den Grundschulen und der Erich-Kästner-Schule Kindern das Lesen nahebringen. Im Rahmen des Offenen Ganztags soll den Kindern der Schulen der regelmäßige Besuch der Bibliothek ermöglicht werden. Ziel ist es, die Kinder schon früh für die Bibliothek zu begeistern, sodass sie diese auch später zwecks gemeinsamen Lernens oder für Freizeitaktivitäten nutzen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-pilotprojekt-zur-lesefoerderung-von-kindern_aid-98865383
Brühl: Einzug der Bibliothek verzögert sich
Die Bürger in Brühl müssen weiterhin auf eine Bibliothek verzichten. Weil der Innenausbau stockt, ist ein Eröffnungstermin weiterhin offen. Auch die 16000 Kunden der Bibliothek müssen sich in Geduld üben.
Barnstorf: Bibliothek lädt zum Karaoke-Abend
Die Barnstorfer Bibliothek in Niedersachsen wird Ende September zur Karaoke-Bühne. Beim Karaoke-Abend können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von „6 bis 99 Jahren“ ihre Lieblingshits zum Besten geben.
Quelle: https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/musik-statt-muse-barnstorfer-bibliothek-wird-zur-karaoke-buehne-92522202.html
Rheda-Wiedenbrück: Bibliothek stellt Jugendbücher im Mitmach-Format Karaoke-Lesen vor
Die Stadtbibliothek hat im Gymnasium zusammen mit dem Literaturvermittler Frank Sommer von „eventilator“ (Berlin) aktuelle Jugendbücher für jeweils zwei 8. Klassen vorgestellt. Beim Mitmach-Format Karaoke-Lesen werden Schülerinnen und Schüler durch spontanes
Lesen von ausgewählten Textstellen aktiv beteiligt.
Quelle: https://www.facebook.com/StadtbibliothekRhedaWiedenbrueck
Essen: Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Huttrop
Die Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop ist nach drei Jahren Umbauzeit in einer ehemaligen Aldi-Filiale neueröffnet worden. In der Bibliothek wurde das Konzept des Dritten Orts umgesetzt. Neben den vielen verschiedenen Sitzmöglichkeiten gibt es eine Theke für Getränke und den Austausch mit den Bibliotheksmitarbeitern, eine Gaming-Ecke und eine kleine Bühne, die sowohl als Sitzecke, als auch als reguläre Bühne benutzt werden kann. Außerdem gibt es einen Makerspace. Alle Regale mit Medien stehen fast ausschließlich an der Wand, ganz nach dem Motto „Die Bücher machen Platz für die Menschen.“ Mit dem neuen Angebot der Selbstausleihe sollen die Mitarbeiter entlastet werden und Zeit bekommen, sich mit den Kunden zu unterhalten und auszutauschen. Mehr Informationen unter https://www.radioessen.de/artikel/bibliothek-in-essen-kehrt-nach-jahren-zurueck-1735876.html
Neuss: Eröffnung der Bibliothek der Dinge
In Neuss ist die Bibliothek der Dinge eröffnet worden. In der LeihBar können sich Interessierte jetzt 43 Sachen ausleihen, Outdoor-Spiele, die sie in der Regel nur kurz benötigen. Dazu gehören Spiele, Werkzeug oder andere Alltagsgegenstände. Insgesamt sind die Artikel in drei Kategorien eingeteilt: „Do it yourself&Freizeit“, „Spiele&Sport“, „Werkzeuge, Haushalt&Garten“. Mehr zur neuen LeihBar unter https://www.news894.de/artikel/die-bibliothek-der-dinge-in-neuss-wird-eroeffnet-1753978.html