Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt sich seit der Schließung der Stadtteilbücherei im Jahr 2013 für eine Eröffnung eines Bürgerhauses / Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe ein. Seit zehn Jahren organisiert der Arbeitskreis als Protest für die Wiedereröffnung der Uerdinger Stadtteilbücherei Montagslesungen. Bisher fanden 520 Lesungen statt. Die Rheinische Post sprach aus Anlass des Jubiläums mit Mit-Initiatorin Susanne Tyll https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-zehn-jahre-montagslesungen-in-uerdingen_aid-91922715
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Paderborn: Bibliothek prüft Möglichkeiten der Sonntagsöffnung
Das Team der Stadtbibliothek prüft, ob und wie sie es schaffen kann, sonntags regelmäßig zu öffnen. An Veranstaltungen wie „Paderkultour“ und „Confluence-Festival“ hätten in wenigen Stunden 600 Menschen die Stadtbibliothek aufgesucht, sagte die Leiterin Katrin Stroth in der Sitzung des Kulturausschusses. Dies zeige, dass ein Bedarf durchaus besteht. FFür den Herbst stehen zwei Termine fest. Der Lesegarten soll im September eröffnet werden. Und die Open Library im Adam-und-Eva-Haus wird voraussichtlich spätestens im Oktober eingeweiht.
Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/jahresbericht-stadtbibliothek-sonntagsoeffnung-wachschutz-open-library-lesegarten-2771231?pid=true (09.06.23)
Düsseldorf: Bibliothek gewinnt internationalen Preis für App
Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben Anfang Juni mit ihrer „Stadtbüchereien Düsseldorf App“ den renommierten Auggie Award in der Kategorie „Best Consumer App“ gewonnen. Die jährlichen Auggie Awards sind seit 2010 die weltweit anerkanntesten Auszeichnungen der AR- und VR-Branche.
Der Fokus der App liegt auf dem „Hier und Jetzt“ – sie soll den Besuch der Zentralbibliothek zu einem (virtuellen) Erlebnis machen. Sie ermöglicht die Orientierung in der Bibliothek, das Finden von Veranstaltungen und Räumen, das Erleben des Raums und das Treffen von Menschen.
Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/bibliotheks-app-der-zentralbibliothek-erhaelt-international-anerkennung?fbclid=IwAR2-bzMpCdqicaVX_EvKjKQM8nVnU8pHl15YnRBAvSJB46mAKNmiJGbNyac
Essen: Internationale Bibliothek feiert Eröffnung
Am 3. Juni wurde die von Ehrenamtlichen geführte „Bibliothek in der Bibliothek“ feierlich eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Gustav-Heinemann-Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck, dem RAA-Verein NRW und der Stabstelle Integration des Jugendamtes Essen haben Ehrenamtliche eine Bibliothek mit Erwachsenenliteratur in den Sprachen Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch zusammengetragen.
In den verschiedenen Sprachen steht jeweils ein Angebot von über 200 Büchern zur Verfügung. Die Bücher können bei den muttersprachlichen Betreuerinnen*Betreuern der Bereiche kostenfrei ausgeliehen werden. Mehr Informationen unter https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1501056.de.html
Olpe: Umfrage zur „Bibliothek der Digitalen Dinge“
Die Stadtbibliothek Olpe erweitert ab Sommer ihr Angebot um die „Bibliothek der Digitalen Dinge“: Ab Sommer sollen auch digitale Endgeräte ausgeliehen oder vor Ort genutzt werden. Um herauszufinden, welche Wünsche und Erwartungen die Olper Bürgerinnen und Bürger bezüglich der in Kürze in der Stadtbibliothek erhältlichen digitalen Endgeräte haben, hat die Stadt eine Umfrage erstellt. Ergänzt wird das Angebot um Workshops für alle Altersgruppen, in denen der Umgang mit den Geräten ausprobiert und geübt werden kann.
Entstanden ist die Idee in Workshops zum Förderprojekt Smart Cities – 5 für Südwestfalen. Mehr Informationen unter https://www.sauerlandkurier.de/kreis-olpe/olpe/stadtverwaltung-olpe-stellt-umfrage-zur-bibliothek-der-digitalen-dinge-92287438.html
Hamm: Neue Gebührenordnung soll Bibliothek attraktiver machen
Künftig erhalten Kinder bis 18 Jahre in der Stadtbibliothek Hamm einen kostenlosen Jahresausweis. Bisher galt das nur für Kinder bis 13 Jahre. Auch Familien- und Einzelausweise werden günstiger. So zahlt man dann nur noch 2 Euro statt 2,50 Euro im Monat. Ebenfalls geringer werden Säumnisgebühren. Eine Woche kostet weiterhin 1 Euro. Ab zwei Wochen zahlt man 2 Euro pro Medium und ab drei versäumten Wochen 3 Euro. Die Einzelgebühren für das Ausleihen von audiovisuellen und digitalen Medien (beispielsweise CD oder DVD) fallen bald weg.
Das Vormerken von Büchern wird ebenfalls kostenfrei. Und Lesepaten erhalten künftig einen kostenlosen Mitgliedsausweis. Mehr Informationen unter https://www.wa.de/hamm/das-aendert-sich-mit-der-neuen-gebuehrenordnung-der-stadtbuechereien-in-hamm-92314345.html
Witten: Stadtteilbibliothek Herbede an neuem Ort
Die Stadtteilbibliothek in Witten-Herbede ist nach dem Umzug in eine ehemalige Sparkassen-Filiale wieder geöffnet. Das Angebot wurde laut Leiterin am neuen Standort ausgebaut. So können Kinder bis 12 Jahre ab sofort Bücher, Hörspiele und DVDs – wie in der Hauptstelle in Witten – selbst ausleihen. Der Medienbestand bei den Erwachsenen wurde vergrößert und die Öffnungszeiten wurden um den Freitag erweitert.
Mehr Informationen unter https://www.waz.de/staedte/witten/witten-herbede-bibliothek-oeffnet-mit-einigen-neuheiten-id238364985.html
Niederkrüchten/Schwalmtal: Andrea Otten ist neue Leiterin der Bibliotheken
Die studierte Bibliothekarin Andrea Otten leitet seit dem 1. April die beiden Gemeindebibliotheken in Schwalmtal und Niederkrüchten. Die 55-Jährige war zuletzt in der städtischen Bibliothek in Mönchengladbach für Kinder- und Jugendliteratur zuständig und hat davor in Einrichtungen in Mettmann und Bergheim gearbeitet.
Erste Ideen hat Andrea Otten bereits: So plant sie zu den nächsten Sommerferien, einen „Sommerleseclub“ einzuführen. Das Sortiment will sie um neun Zeitschriftentitel erweitern sowie einen neuen „Eltern-Kind-Bereich“ aufbauen mit Sachbüchern mit einem Themenspektrum von Säuglingspflege bis zur Pubertät. Angedacht ist auch, die Bibliotheken als Treffpunkt für die Gemeinden und ihre Einwohner auszubauen und Gäste zu Vorträgen oder Lesungen einzuladen. Auch den örtlichen Vereinen wie dem Heimatverein will sie eine Plattform bieten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/schwalmtal-niederkruechten-das-plant-die-neue-buecherei-leiterin_aid-89665199
Hückeswagen: Veränderungen machen Bibliothek sichtbarer und offener
Die Leiterin der Bibliothek in Hückeswagen Michaela Schmitz hat seit ihrem Start im vergangenen Jahr einige Verbesserungen vorgenommen. So ist das Logo überarbeitet und digitalisiert worden. Außerdem hat die Einrichtung ein Schild angebracht, auf dem „Bibliothek geöffnet“ auch von weiter entfernt lesbar sei sowie ein neues Schild mit den Öffnungszeiten. Im Eingangsbereich steht ein Ständer mit aktuellen Neuerscheinungen und die Regale im Kinderbereich sind nun übersichtlicher strukturiert.
Als Teil des Dritter-Raum-Konzepts sind Bürger, Vereine sowie Kitas und Schulen eingeladen, ihre Arbeiten in der Bibliothek zu präsentieren sowie Veranstaltungen anzubieten. Um in Zukunft Leseförderung für Kinder anzubieten, will der Freundeskreis eine Honorarkraft für die Leseförderung finanzieren.
Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-jahresbericht-2022-aus-der-bibliothek_aid-89778041
Bad Driburg: Planungen für neuen Standort der Stadtbibliothek angelaufen
Die Stadt Bad Driburg plant für den neuen Standort eine moderne, komplette Neugestaltung der Stadtbücherei. Hinsichtlich der Modernisierung der Bücherei ließ sie sich beraten von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW und wird eine 80%-Förderung der Umgestaltung der neuen Räumlichkeiten beantragen. Diese wird in den nächsten Monaten von einem ortsansässigen Architekten geplant und soll anschließend von einem Fachausstatter für Bibliotheken umgesetzt werden.
Die neue Bücherei soll ein völlig neues Aufenthaltsgefühl bekommen und vor allem auch ein Treffpunkt für junge Leute werden. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/bad-driburg/stadtbuecherei-bad-driburg-modern-2742528?utm_source=RSS