Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Düsseldorf: Bibliothek ist Partner für Leseförderprojekt der Universität Münster

Die Stadtbüchereien Düsseldorf kooperieren mit Lehramtsstudierenden des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster für ein Projekt zur Leseanimation von und mit Kindern.

An verschiedenen Stationen, die von den Studierenden betreut werden, können Düsseldorfer Grundschulkinder auf eine magische Baumhaus-Reise durch Raum und Zeit gehen, sie können ein Blind-Date mit einem Buch haben oder sie erleben Kino für die Ohren. Die Kinder können ein eigenes Stop-Motion-Video zu einer Geschichte erstellen und ihr persönliches Buch des Jahres wählen.

Das Projekt wird von Dr. Katja Winter und Dr. Philipp Kamps, beide am Germanistischen Institut in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik tätig, geleitet. In einem vorbereitenden Seminar haben die Studierenden des Lehramts für Grundschule in kleinen Gruppen fünf Stationen zur Leseanimation konzipiert und diese schließlich innovativ ausgearbeitet.

Ziel ist es, die Kinder im Grundschulalter zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Geschichten anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Freude und Lust an Büchern zu gewinnen. Darüber hinaus profitieren auch die Studierenden als angehende Lehrkräfte von dem Projekt, indem sie nicht nur die Bibliothek und ihre Möglichkeiten als außerschulischen Lernort erleben, sondern auch einen konkreten Theorie-Praxis-Transfer erfahren. 

Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/leseanimation-die-bibliothek-als-ausserschulischer-lernpartner.html

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek hilft beim Aufbau einer Bibliothek im neuen Wohnungslosenzentrum

Kuratorin Schäfer-Winkelmann hat gemeinsam mit Dortmunder Buchhändler:innen, der Stadt- und Landesbibliothek sowie dem Verleger Werner Boschmann eine Bibliothek für das neu eröffnete Wichern-Wohnungslosenzentrum der Diakonie aufgebaut. Entstanden ist die Bücherauswahl aus einer Wunschliste der Wohnungslosen. Alle Bücher stammen aus Spendenpaketen, lediglich die antiken Bände der Stadt- und Landesbibliothek sind gebraucht. Unter dem Motto „Ein Buch für mich – ein Buch für dich“ zog Kuratorin Schäfer-Winkelmann durch Dortmunds Buchhandlungen und warb dort für die Idee, die Kundschaft in der Vorweihnachtszeit zu motivieren, zusätzlich zum Buch für den eigenen Gebrauch ein Buch von der Bücherliste des Wichern zu kaufen. Dieses verblieb in der jeweiligen Buchhandlung, die die gespendeten Bücher sammelte und im Anschluss der neuen Bibliothek zur Verfügung stellte.

Mehr Informationen unter https://www.wirindortmund.de/dortmund/die-bibliothek-der-dortmunder-wohnungslosen-180330

Kommentare 0

Löhne: Verbraucherzentrale richtet Info-Punkt in Stadtbücherei ein

Die Verbraucherzentrale NRW bietet einen festen Infopunkt in der Stadtbücherei Löhne an. Dort finden sich zahlreiche Broschüren und Flyer zu den Themen Energie und Finanzen. Weitere Themen sollen je nach Nachfrage vor Ort angepasst werden. Eventuell gibt es in Zukunft auch Vorträge, Sprechstunden oder andere Veranstaltungen. Der Infostand selbst ist auch portabel, so dass er bei bestimmten Anlässen woanders positioniert werden kann.

Quelle: https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/loehne/23468601_In-der-Stadtbuecherei-Loehne-gibts-jetzt-Infos-zu-Verbraucherfragen.html (29.01.23)

Kommentare 0

Cuxhaven: Förderverein lädt zum Silent-Reading-Abend in die Bibliothek

In der Stadtbibliothek Cuxhaven findet ein Silent-Reading-Abend statt. In der ersten halben Stunde kann in der Bibliothek gestöbert werden und es gibt Infos zum Ablauf des Abends. Von 18.30 Uhr bis 20 Uhr ist dann Zeit zu lesen. Im Anschluss an die Lesezeit gibt es bis 20.30 Uhr die Möglichkeit, sich auszutauschen. Veranstaltet wird der Abend vom Förderverein. Er will damit leise und gemeinsam das Lesen „feiern“.

Quelle: https://www.nordsee-zeitung.de/Cuxland/Bibliothek-laedt-zum-Silent-Reading-Abend-ein-115997.html (31.01.23)

Kommentare 0

Mettmann: Stadtbibliothek richtet Stillecke ein

Die Stadtbibliothek Mettmann hat eine Stillecke eingerichtet. In dem neuen, ruhig gelegenen Stillbereich stehen auch Kinderbücher, so dass Geschwisterkinder beschäftigt sind. Wasser oder ein warmes Getränk werden von der Bibliothek bereitgestellt. Natürlich können auch Bürgerinnen und Bürger diesen neuen Bereich nutzen, die keinen Bibliotheksausweis haben.

Quelle: https://taeglich.me/mettmann/in-der-stadtbibliothek-gibt-es-jetzt-eine-stillmoeglichkeit/ (06.02.23)

Kommentare 0

Nettetal: Neue Leitung

Iris Schulz ist die neue Leiterin der Stadtbücherei. Die Viersenerin hat zuvor zehn Jahre die Bibliothek der Fliedner-Fachhochschule in Düsseldorf geleitet. Für ihren neuen Aufgabenbereich hat sie sich beispielsweise das verstärkte Anwerben von Jugendlichen zum Ziel gemacht. Hierfür werden Titel, die bei TikTok unter #BookTok trenden separat präsentiert.

Das Schaffen einer Ausbildungsstelle gehört ebenso zu ihren langfristigen Zielen wie das Einführen von RFID-Verbuchung.

Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit!

Quelle: Rheinische Post (26.01.23)

Kommentare 0

Hamm: Sonntagsöffnung mit Wachdienst

Seit heute sind in Hamm auch Sonntags Tür und Tor geöffnet. Die Erhöhung des Wachpersonals von einer auf drei Personen ermöglicht eine ansonsten personalfreie Öffnung der Bibliothek. Die Bibliothek weitet so ihr Angebot als Lernort aus und trägt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels bei. Neben der Fläche und den Arbeitsräumen steht ein Großteil des Bestandes zur Selbstverbuchung zur Verfügung.

Quelle: WA (28.01.23)

Kommentare 0

Goch: Stadt konkretisiert Pläne für Bibliotheksbau

Die Gocher Verwaltung hat ihre Pläne für den Neubau der Stadtbücherei konkretisiert und eine Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Digitalisierung erstellt. Diese sieht einen vierstöckigen Neubau gegenüber des Gocher Bahnhofs vor, in welchem im Untergeschoss eine Kindertagesstätte und im Obergeschoss die Bücherei unterkommen soll. Neben einer Neumöblierung ist eine Erweiterung der analogen und digitalen Medienbestände sowie die Etablierung neuer Angebote, wie bspw. einer „Bibliothek der Dinge“ und einer eigenen App zur Vorbestellung von Medien vorgesehen. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt sind die Pläne umstritten.

 Quelle: NRZ (26.01.2023)

Kommentare 0

Möchengladbach: Pop-up-Bibliothek schließt ab Februar

Das Team der Stadtbibliothek bereitet den Rückzug an die Blücherstraße in die Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus und die dortige Inbetriebnahme vor. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Frühsommer müssen aus der Pop-up-Bibliothek und dem Zwischenlager etwa 75.000 Medien mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen, Tonträgern, Konsolenspielen und Medienboxen zurück transportiert werden. Da dies eine riesige logistische Herausforderung ist, wird die Pop-up-Bibliothek als Interimslösung nun ab Februar geschlossen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-pop-up-bibliothek-fuer-monate-geschlossen_aid-83101235