Mit dem Ende des Jahres und der beginnenden Facharbeitsphase lädt die Stadtbibliothek Euskirchen Schülerinnen und Schüler zwecks Recherchetraining in die Bibliothek ein. Da in der zur Verfügung gestellten Zeit vor Ort nicht alles in der Tiefe vorgestellt und geübt werden kann, stellt die Bibliothek auf ihrer Webseite hilfreiche Tipps und Anleitungen zur Literatur- und Informationsrecherche bereit. Enthalten ist auch ein Vordruck für das Dokumentieren der Recherchen sowie ein Link zu einer „vorbildlichen Facharbeit“ aus Aachen. Der Beitrag wird jährlich aktualisiert und ist unter dem in der Quelle angegebenen Link einsehbar.
Quelle: Bibblog Kulturhof (01.12.2022)
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Auszeichnung Bibliothek des Jahres 2022
Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2022“ ging an zwei Berliner Bibliotheken. Die Universitätsbibliothek TU Berlin und die Bibliothek der Universität der Künste Berlin erhielten den Preis unter anderem für ihr großes Engagement in den Bereichen digitale Services und Openness sowie für ihre kontinuierliche Organisationsentwicklung und Strukturanpassung.
„Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ ist die Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow . Die Bibliothek wurde für ihr vorbildliches Gesamtkonzept der „modularen Technothek“ ausgezeichnet, das sowohl die Mediengrundversorgung als auch die innovative Vermittlung von Medienbildung zeitgemäß umsetzt. Mit den beiden Preisen würdigen der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung vorbildliche und innovative Bibliothekskonzepte in der digitalen Welt.
Mehr zu den Preisträgern https://www.bibliotheksverband.de/bibliothek-des-jahres
Bibliothek in Rudolstadt mit Thüringer Bibliothekspreis 2022 ausgezeichnet
Die Stadtbibliothek Rudolstadt hat den mit 10.000 Euro dotierten Thüringer Bibliothekspreis 2022 erhalten. Dank innovativer Formate wie der Bücherbühne und Bibliothekskonzerten, durch Veranstaltungen und den Austausch mit internationalen Kulturschaffenden sei die Bibliothek weithin sichtbar und bekannt geworden, teilte der Landesverband Thüringen des Deutschen Bibliotheksverbandes am Dienstag in Ilmenau mit. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2022-10/22-10-18%20PM%20Bibliothekspreis.pdf
Wuppertal: Neue Leiterin der Stadtteilbibliothek Cronenberg bringt Therapiehund mit ins Team
Seit dem 1. September 2022 ist Birte Weinig neue Leiterin der Stadtteilbibliothek in Cronenberg. Die Medienpädagogin hat damit die Nachfolge von Christian Brenscheidt angetreten, der in die Zentralbibliothek gewechselt ist. Mit ins Team gebracht hat die gebürtige Bremerin Therapiehund Buddie. Die Medienpädagogin bereitet derzeit verschiedene Angebote und Programme für Gruppen von Wuppertals Schulen und Kitas vor, bei denen Buddie dabei sein wird. So soll er zum Beispiel als Lesehund, beim Programmieren von Robotern durch Würfel, beim Rechentraining oder anderen Lernspielen zum Einsatz kommen.
Quelle: Wuppertaler Rundschau (14.10.22)
Gelsenkirchen: Bibliothek in Horst für Lesepreis nominiert
Die Stadtteilbibliothek Horst wurde unter 400 Einsendungen in die Endrunde des deutschen Lesepreises gewählt. Wer den deutschen Lesepreis in Höhe von 25.000 Euro bekommt, entscheidet sich im November.
Nominiert wurde die Stadtteilbibliothek für ihr Angebot „Digital GElesen!“. Mit dieser Idee hat das Team einen Weg gefunden, Kinder für das Lesen zu begeistern, ohne dass sie zur Bibliothek kommen müssen. So fanden zum Beispiel Vorleseaktionen für Schülerinnen und Schüler sowie Kitas per Videoschalte statt. Trotz eventueller Corona-Einschränkungen konnte das Team so Kindern weiter den Zugang zur Bibliothek ermöglichen.
Quelle: RadioEmscherLippe (15.10.22)
Halle: Stadtbibliothek wird zur Open Library
Die Stadtbibliothek Halle öffnet zukünftig seine Türen als Open Library. Statt wie bisher 25 Öffnungsstunden wird die Stadtbibliothek zukünftig 62 Stunden inkl. Wochenende geöffnet sein. Die Bibliothek soll noch mehr als Ort der Begegnung und Forum für Veranstaltungen von den Bürgern der Stadt genutzt werden.
Quelle: Westfalenblatt (13.10.2022)
Leverkusen: Workshop-Reihe für ukrainische Kinder und Jugendliche
Die Leverkusener Künstler Antoniuk und Boesl haben gemeinsam mit der Stadtbibliothek Leverkusen unter dem Motto „Kunst verbindet ohne Wörter“ ein Programm entwickelt, in dem sowohl die Kreativität, als auch das interkulturelle Miteinander und das Kennenlernen im Mittelpunkt stehen. Die Workshops werden von Antoniuk mehrsprachig, in ukrainischer, russischer, englischer und deutscher Sprache begleitet.
Quelle: Leverkusener Anzeiger (05.10.22)
Oslo: Future Library Projekt
Die Bibliothek von Oslo verwahrt in einem speziellen Raum Manuskripte, die vor ihrer Veröffentlichung 100 Jahre unter Verschluss bleiben. Die „Future Library“ ist ein Kunstprojekt, das 2014 von der schottischen Künstlerin Katie Paterson initiiert wurde. Die Idee ist, jedes Jahr einen Autor, eine Autorin um ein Manuskript zu bitten, das 100 Jahre lang verwahrt wird, ohne dass es jemand zu Gesicht bekommt. Zu den auserkorenen Autoren gehört auch Judith Schalansky. Mehr Informationen zum Projekt unter https://www.sueddeutsche.de/kultur/judith-schalansky-future-library-norwegen-bibliothek-oslo-literatur-nachhaltigkeit-1.5664858
Jülich: Ausbau der digitalen Angebote und Einführung von E-Payment
Die Stadtbücherei Jülich hat ihr digitales Angebot deutlich ausgebaut. So konnte im Rahmen des Förderprogramms „Wissenswandel“ die Onleihe in den vergangenen zwei Jahren deutlich erweitert werden. So bietet die Bibliothek nun auch Apps wie Freegal, Filmfriend und Tigerbooks an. Neu ist auch ein Tablet-Koffer mit 16 Tablets, die bei Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Sommerleseclub eingesetzt werden. Außerdem können die Nutzerinnen und Nutzer ihre Gebühren mittels E-Payment online bezahlen. Darüber verbessert die Stadtbibliothek aktuell mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm EU-React das WLAN-Netzwerk.
Quelle: Aachener Zeitung (28.09.2022)
Wipperfürth: Positive Bilanz an neuem Standort
Die Stadtbibliothek ist im Mai dieses Jahres an den Marktplatz umgezogen. Jetzt wurde die neue Bibliothek im Rahmen des Stadtfestes offiziell eingeweiht. Der Umzug ins Zentrum zahlt sich aus: Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer hat sich in nur fünf Monaten mehr als verdoppelt. Durch die Lage im Erdgeschoss und die breiten Gänge können nun auch Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkungen die Räume der Bibliothek nutzen. Einer der beliebtesten Bereiche ist die Kinder- und Jugendabteilung. Ein Förderverein, der die Bibliothek unterstützen möchte, ist derzeit in Gründung.
Quelle: Rundschau online (19.09.2022)