Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Essen: Stadtteilbibliothek Borbeck bekommt einen neuen Standort

Die Gestaltung der Bibliothek erfolgt unter Einbeziehung der Bürger*innen. Interessierte können am Montag, 7. Juli, um 17 Uhr in die Gerichtsstraße 20 in 45355 Essen kommen, um ihre Ideen einzubringen und gleichzeitig einen Einblick in die Baustelle zu erhalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

An dem Termin geht es um die Fragen: Was ist den Bürger*innen für die neue Stadtteilbibliothek wichtig? Wie können die einzelnen Räume für Kinder, Lernende, Lesende und Gruppen in Zukunft aussehen? Mit den gesammelten Ideen soll ein Ort entsteht, an dem gerne Zeit verbracht wird.

Seit den ersten Workshops mit Borbecker Bürger*innen und weiteren Interessierten Ende 2022 hat sich bereits viel getan: Der neue Standort der Stadtteilbibliothek Borbeck wurde festgelegt, und die Umbauarbeiten sind in vollem Gange.

Zusätzlich wird zudem zeitnah eine Online-Umfrage freigeschaltet.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1570827.de.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbibliothek nimmt Abschied von Dr. Kamp

Mehr als drei Jahrzehnte stand Dr. Norbert Kamp an der Spitze der Düsseldorfer Bibliotheken. Unter seiner Leitung erhielt Düsseldorf eine neue Zentralbibliothek, die 2023 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet wurde – ein mit 20.000 Euro dotierter Preis, den der Deutsche Bibliotheksverband vergibt. Nun geht er in den Ruhestand.

Ein Thema, das Norbert Kamp besonders wichtig war und auch für seinen Nachfolger relevant bleiben wird, sind die erweiterten Öffnungszeiten der Büchereien an den Wochenenden. Derzeit haben drei Stadtteilbüchereien – Bilk, Eller und Unterbach – auch am Samstagnachmittag und Sonntag geöffnet. Schrittweise sollen weitere Standorte hinzukommen. Ab Oktober ist dies, vorbehaltlich der Entscheidung des Stadtrates, in Gerresheim und Wersten geplant.

Darüber hinaus setzte sich Kamp für den geplanten Ausbau der Stadtteilbüchereien zu Kulturzentren ein. Er ist überzeugt: „Die Bibliothek als Ort ist das, was Zukunft hat.“

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorf-norbert-kamp-nimmt-als-direktor-der-stadtbuechereien-abschied_aid-130201751

Kommentare 0

Leverkusen: Stadt schließt zwei Stadtteilbibliotheken

Aus Kostengründen wird die Stadt Leverkusen die beiden Stadtteilbibliotheken in Schlebusch und Opladen schließen. Dies soll voraussichtlich ab 2027/2028 umgesetzt werden, wenn zwei Mitarbeiterinnen in den Ruhestand treten. Derzeit sind die Bibliotheken an den Gymnasien Freiherr-vom-Stein in Schlebusch sowie Landrat-Lucas in Opladen untergebracht.

Die Schulbibliotheken werden weiterhin bestehen bleiben, aber nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Stattdessen stehe künftig die Zentralbibliothek in Wiesdorf zur Verfügung. Der Bücherbestand soll „zielgruppenadäquat“ reduziert werden, wodurch zusätzliche Flächen entstehen, die von den Schulen genutzt werden können.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/leverkusen-bibliotheken-schlebusch-und-opladen-sollen-schliessen-1045793

Kommentare 1

Erftstadt: Stadtbücherei im Stadtteil Liblar schließt

Der Standort der Stadtbücherei in Erftstadt-Liblar wird bis Ende des Jahres geschlossen. Die Kinder- und Jugendbibliothek bleibt aber weiterhin in Liblar präsent. Sie soll künftig in einem Raum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) untergebracht werden. Der verfügbare Platz wird dort jedoch deutlich kleiner sein als bisher.

Das hat Auswirkungen auf das Medienangebot. Lernhilfen und schulbegleitende Materialien werden künftig nicht mehr in Liblar zur Verfügung stehen. Auch der Sachbuchbestand wird deutlich reduziert. Der Schwerpunkt soll künftig auf Kinder- und Jugendliteratur liegen. Ergänzend ist ein kleiner Bereich mit ausgewählten Romanen für Erwachsene und Seniorinnen und Senioren vorgesehen. Der bisherige Erwachsenenbereich wird künftig am Standort Lechenich angeboten.

Zur Neuordnung des Bestands plant die Stadt, einen Teil der Medien, die künftig nicht mehr benötigt werden, im Rahmen eines Büchertrödels Ende August zu veräußern.

Die Entscheidung zur Schließung des Standorts hatte in der Vergangenheit zu öffentlichen Reaktionen geführt. Unter anderem setzten sich Eltern mit einer Unterschriftensammlung für den Erhalt ein. Mit dem künftigen Angebot für Kinder und Jugendliche bleibt jedoch ein Teil der Bibliotheksstruktur in Liblar erhalten.

Quelle: https://www.radioerft.de/artikel/erftstadt-zukunftsplaene-fuer-buecherei-in-liblar-2350914.html

Kommentare 0

Schleiden: Bibliothek in neuen Räumen

Nach schweren Rückschlägen kann die Stadtbibliothek Schleiden nun endlich neu durchstarten. Zunächst war sie beim Brandanschlag auf das Städtische Johannes-Sturmius-Gymnasium schwer beschädigt worden, später wurden viele Bücher und Möbel im Ausweichquartier durch die Flutkatastrophe zerstört. Nun ist der Umzug in die neuen Räume abgeschlossen. Die Bibliothek befindet sich jetzt auf dem Dach des Gymnasiums und ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.

In den neuen, modernen Räumen erwartet die Besucherinnen und Besucher eine technisch zeitgemäß ausgestattete Bibliothek mit Blick über die Stadt Schleiden. Die Medienausleihe kann selbstständig über ein Verbuchungsterminal erfolgen, Gebühren lassen sich künftig bequem per EC-Karte bezahlen. Ein externer Einwurf ermöglicht die Rückgabe von Medien rund um die Uhr.

Auch das Angebot wurde umfassend überarbeitet. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von der Erweiterung des Bestands, der nun etwa 11.500 Medien umfasst – darunter neue Genres, Gesellschaftsspiele, Tonie-Figuren und Bücher in ukrainischer Sprache.

Wie die Bürgerstiftung Schleiden mitteilt, sind neue Veranstaltungsreihen und Workshops geplant. Auch das beliebte Kinder-Kino könnte wiederaufleben. Die Bibliothek soll künftig nicht nur ein Ort zum Lesen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen werden.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.radioeuskirchen.de/artikel/stadtbibliothek-schleiden-jetzt-mit-blick-auf-die-stadt-2357176.html

Kommentare 1

Barcelona: Marquez-Bibliothek setzt Maßstäbe

Im Stadtteil Sant Martí ist 2022 auf einem engen Grundstück die fünfgeschossige Biblioteca Gabriel García Márquez entstanden, deren Schauseite an ein Buch erinnert. Sie wurde 2023 vom internationalen Bibliotheksverband IFLA zur besten öffentlichen Bibliothek gekürt. Für die FAZ ein weiteres gutes Beispiel, wie Barcelona mit Bibliotheken soziale Räume schafft https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/architektur/wie-bibliotheken-in-barcelona-soziale-raeume-schaffen-110530568.html

Kommentare 0

Wuppertal: Bibliotheken öffnen ab Sommer auch an Sonntagen

Die schon lange diskutierte Sonntagsöffnung von Bibliotheken wird nun umgesetzt. Noch in diesem Sommer startet die Wuppertaler Stadtbibliothek damit. Ab August werden die Stadtteilbibliotheken in der BOB in Oberbarmen sowie in Barmen und Vohwinkel sonntags öffnen, um das Stadtgebiet möglichst gut abzudecken. Geöffnet ist jeweils von 13 bis 18 Uhr – allerdings ohne Fachpersonal. Stattdessen werden Studierende für die Aufsicht eingesetzt. Finanziert wird das Projekt vorerst durch Fördermittel des Landes. Das Angebot läuft zunächst bis Weihnachten. Danach müsste die Stadt selbst die Kosten übernehmen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.radiowuppertal.de/artikel/bibliotheken-in-wuppertal-oeffnen-ab-sommer-auch-sonntags-2347000.html

Kommentare 0

Menden: Bibliothek sucht Möbel mit Vergangenheit

Mit dem bevorstehenden Umzug der Dorte-Hilleke-Stadtbibliothek soll auch ein Stück Mendener Geschichte mitgenommen werden. Dafür sucht das Bibliotheksteam nach Einrichtungsgegenständen mit lokalem Bezug – etwa Möbeln, Lampen oder Bildern aus Menden.

Unter dem Motto „m³ – Menschen machen Menden: Vintage trifft Vision“ sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, nach verborgenen Schätzen in Kellern und Dachböden zu stöbern. Ob nostalgisches Sofa, alter Schrank oder charaktervolle Stehlampe – gut erhaltene, ausgediente Stücke sollen nach dem Umzug Teil der neuen Bibliothek werden und dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre verleihen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wp.de/lokales/menden/article409063892/vintage-moebel-fuer-die-buecherei-alte-mendener-schaetzchen-gesucht.html