Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Leverkusen: Politik will Stadtteil-Bibliotheken nicht aufgeben

Die Stadt steht vor Sparmaßnahmen – die Bibliotheken in Opladen und Schlebusch sollen dabei jedoch nicht geschlossen werden. Beide Einrichtungen wurden bereits aus Kostengründen mit den Ausleihstellen der örtlichen Gymnasien zusammengelegt. Aktuell formiert sich politischer Widerstand gegen die geplanten Schließungen: Während die Wählergemeinschaft OP Plus ein vollständiges Veto fordert, schlägt die CDU eine Evaluation der Bibliotheken anhand von Besucher- und Ausleihzahlen bis Anfang 2027 vor. Erst danach soll eine endgültige Entscheidung fallen. Bis dahin bleiben die Standorte geöffnet. Gleichzeitig wurden im laufenden Sitzungsturnus weitere Ideen zur Erhaltung der Bibliotheken diskutiert. Die Grünen wiesen CDU-Antragssteller Bernhard Marewski auf die Möglichkeit hin, die Stadtteil-Bibliotheken als „Dritte Orte“ zu deklarieren. Dieser Vorschlag wurde schnell als zusätzlicher Punkt in das Antragspapier aufgenommen. Hintergrund: Über die „Dritte-Orte“-Förderung des Landes könnten soziale Räume für Begegnung und Integration unterstützt werden. Allerdings gilt diese Förderung nur für den ländlichen Raum.
Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/finanzkrise-in-leverkusen-politik-will-stadtteil-bibliotheken-erhalten_aid-135591629

Kommentare 0

Hagen: Dorothé Schlautmann ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Am 1. September hat Dorothé Schlautmann die Leitung der Stadtbücherei Hagen übernommen. Zuvor war sie drei Jahre lang Leiterin der Stadtbibliothek Herne. Schlautmann absolvierte ihr Studium an der Fachhochschule für Öffentliches Bibliothekswesen in Bonn und schloss zudem ein Magisterstudium in Pädagogik und Psychologie an der Fernuniversität Hagen ab. Die 58-Jährige bringt nicht nur umfassende Erfahrung, sondern auch klare Vorstellungen für die Weiterentwicklung der Stadtbücherei mit. Besonderen Wert legt sie auf die Digitalisierung und die Stärkung der Bücherei als „Dritten Ort“ der Stadtgesellschaft – einen Raum, der neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz einen festen Platz im Alltag vieler Menschen einnimmt.

Mehr Informationen auf der Website der Stadt Hagen: https://www.hagen.de/hagen-aktuell/aktuelle-meldungen/ein-ort-der-begegnung-und-bildung-dorothe-schlautmann-ist-neue-leiterin-der-stadtbuecherei-hagen.html

Kommentare 0

Grevenbroich: Melina Kortmann ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Melina Kortmann leitet seit August die Stadtbücherei Grevenbroich. Die 29-Jährige aus Rommerskirchen war zuvor bei der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW tätig und möchte ihre Erfahrung nun vor Ort einbringen. Besonders die Leseförderung liegt ihr am Herzen.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-melina-kortmann-ist-die-neue-leiterin-der-stadtbuecherei_aid-134327579

Kommentare 0

Rösrath: Bibliothek soll neue Räume bekommen

In den bisherigen Räumen der Stadtbücherei Rösrath herrscht reger Betrieb. Die vorhandene Fläche stößt zunehmend an ihre Grenzen, da die Einrichtung stark genutzt wird und ein breites Angebot bereitstellt.

Die Stadtverwaltung schlägt deshalb vor, die Bücherei in einen Neubau in der Stadtmitte zu verlegen. Dort sollen deutlich größere Räumlichkeiten entstehen, die eine moderne Ausstattung, mehr Platz für Medienbestände, Veranstaltungen und Arbeitsplätze sowie eine höhere Aufenthaltsqualität ermöglichen.

In dem geplanten Gebäude sollen außerdem auch Räume für die Volkshochschule untergebracht werden. Damit verfolgt die Stadtverwaltung das Ziel, zentrale Bildungs- und Kultureinrichtungen in einem Haus zu bündeln und Synergien zu schaffen.

Quelle: https://www.ksta.de/region/rhein-berg/roesrath/roesrath-stadtverwaltung-will-mehr-raum-fuer-buecher-und-menschen-in-der-stadtbuecherei-1106570

Kommentare 0

Herne: Bibliothek testet Open Library in Pilotprojekt

Die Stadtbibliothek Herne startet Testphase der Open Library Nutzung. Enden wird diese Testphase am 31. Januar 2026. Mit der Einführung des Konzepts „Open Library“ werden die Stadtbibliotheken in Herne und Wanne-Eickel künftig deutlich längere Öffnungszeiten anbieten – und zum ersten Mal auch sonntags geöffnet sein.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.halloherne.de/artikel/stadtbibliotheken-oeffnen-laenger-auch-sonntags-76134

Kommentare 0

Balve: Bibliothek sucht Mitgestalter für nächste Umbauphase des Hauses

Die Balver Bücherei lädt Interessierte ein, an der nächsten Umbauphase des Hauses am St.-Johannes-Platz mitzuwirken. Mit Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER können Bürgerinnen und Bürger Ideen und Wünsche einbringen, um die Bücherei zu einem modernen und vielfältigen Ort weiterzuentwickeln.

In zwei Workshops am 15. und 25. Oktober werden gemeinsam mit Innenarchitekt Timo Büchsenschütz Konzepte erarbeitet, die die Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegeln. Die Teilnahme ist offen für alle, die sich für Kultur und die Entwicklung Balves interessieren.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.lokalkompass.de/balve/c-kultur/balver-buecherei-sucht-mitgestalter-fuer-die-bibliothek-der-zukunft_a2094412

Kommentare 0

Kindersoftwarepreis Tommi beim Bürgerfest des Bundespräsidenten – Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf mit dabei

Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI ist am 12. und 13. September 2025 beim Bürgerfest des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue vertreten. Am Stand des HanseMerkur Preises für Kinderschutz – mit dem der TOMMI 2023 für sein Engagement für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang von Kindern mit digitalen Medien ausgezeichnet wurde – präsentieren die Stadtbibliotheken Leverkusen und Düsseldorf ihre Arbeit mit der TOMMI-Kinderjury. In diesem Jahr wird der Preis bereits zum 24. Mal vergeben. Über die Auszeichnung entscheiden Kinderjurys, die im Herbst in rund 50 Bibliotheken die nominierten Spiele und digitalen Bildungsangebote testen und bewerten.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/tommi-deutscher-kindersoftwarepreis

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek verlängert Öffnungszeit an Samstagen

Die Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek hat ab September jetzt auch am Samstag bis 19 Uhr geöffnet. Damit kommt sie dem Wunsch vieler Besucher*innen nach, die am Samstag länger lernen, Medien ausleihen oder hier einfach Zeit verbringen wollen. Am Samstag gibt es allerdings am Nachmittag besondere Regelungen: Die Besucher*innen können sich zum Beispiel keinen Bibliotheksausweis ausstellen lassen, oder sie können einige wenige speziellen Medien aus der Magazinabteilung ab 16 Uhr nicht ausleihen. Denn ab dem Nachmittag fehlt das Fachpersonal. Geschulte Bibliothekshelfer*innen und das Wachpersonal helfen bei einfachen Fragen. Die Besucher*innen können ihre Bücher und andere Medien aber selbst ausleihen und zurückgeben und dafür die Terminals zur Selbstausleihe nutzen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1193400.html

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtteilbücherei Wersten wird Open Library

Die Stadtteilbücherei in Düsseldorf-Wersten wird demnächst zusätzlich an zehn Stunden an Samstagen und Sonntagen mit Wachpersonal geöffnet. Zuvor wird der Standort aber erst noch einmal modernisiert. Die Räume sollen mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Dafür wird die Bücherei zwei Wochen geschlossen. Damit das Team für die anstehende Renovierung der Räumlichkeiten nicht so viele Medien packen muss, erhält jeder, der seinen Leseausweis mit Medien volllädt, ein kleines Geschenk.

Ab 1. Oktober werden die Wochenöffnungsstunden dann von zurzeit insgesamt 22 auf dann 32 ausgeweitet. Auch die Bücherei in Gerresheim startet zeitgleich mit der Sonntagsöffnung: Die zusätzliche Öffnung erfolgt am Samstag im Anschluss an die personalbesetzte Öffnung (11 bis 13 Uhr) dann bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 und 18 Uhr.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/wersten/duesseldorf-werstener-buecherei-bekommt-sonntagsoeffnung_aid-130445339

Kommentare 0

Krefeld: Mediothek feiert 125-jähriges Bestehen

Die Stadtbücherei wurde im Jahr 1900 gegründet. Die Mediothek Krefeld feiert dieses Jubiläum am Freitag, 22. August, mit einem vielfältigen Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Krefelder Band „Sweet Corrison“. „Star Wars“-Fans haben die Möglichkeit, eigene Laserschwerter zu basteln. Wer nach einem besonderen Erlebnis sucht, ist im Papiertheater bestens aufgehoben. Liebhaber der Krefelder Mundart sollten sich außerdem die „Krieewelsch-Vertäll“ nicht entgehen lassen. Zusätzlich lädt das Team der Mediothek zu einer spannenden Familien-Rallye durch das Haus ein.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/mediothek-krefeld-feiert-125-jahre-mit-programmtag_aid-131728525