Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 1

Paderborn: Bibliothek bietet Gutscheine an

Die Stadtbibliothek Paderborn bietet jetzt Bibliotheksgutscheine an. Diese kann man an den Kassenautomaten in den Zweigstellen erwerben. Mit dem Beleg erhält man am Info-Platz noch eine Geschenkekarte dazu. Mit dem 10€-Guthaben können dann beispielsweise die Jahresgebühr, Ausleih- oder Reservierungsgebühren begleichen werden.

Quelle: https://www.facebook.com/search/top?q=stadtbibliothek%20paderborn

Kommentare 0

Köln: Interimsstandort der Zentralbibliothek eröffnet

Die Zentralbibliothek Köln am Josef-Haubrich-Hof wird derzeit saniert. Zur Überbrückung wurde Anfang Februar der Interimsstandort der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße eröffnet. Zurzeit können Besucher nur vorbestellte Bücher abholen. Dafür gibt es einen kleinen Raum. Die Bücher und Medien lagern im Keller, der nicht zugänglich ist. Im restlichen Gebäude wird noch gebaut.

Im Frühjahr folgt die zweite Stufe der Eröffnung. Dann sind Untergeschoss, Erdgeschoss und erste Etage zugänglich und mit Büchern ausgestattet. In der ersten Etage entsteht zudem ein Café- und Veranstaltungsbereich.

Ab Sommer öffnen dann das zweite und dritte Geschoss. Dann ist der Interimsstandort komplett.

Quelle: https://www.ksta.de/koeln/fc-titanic-bibliothek-was-diese-woche-in-koeln-wichtig-wird-954414

Kommentare 0

Wolfenbüttel: Bibliothek gibt von Nazis geraubte Bücher zurück

Über 80 Jahre nach der Enteignung eines jüdischstämmigen Bibliothekars aus Wien hat die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel drei Bücher an die Erben des ursprünglichen Besitzers zurückgegeben.

Dabei handelt es sich um die dreibändige historische Ausgabe des satirischen Romans Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker von Friedrich Nicolai. Wie die Bibliothek am Montag mitteilte, gehörten die Bücher bis 1940 dem Kunst- und Büchersammler Moritz Ritter von Grünebaum. Er wurde damals gezwungen, seine Bücher bei einer Spedition einzulagern, die die Bestände offenbar veruntreute.

Quelle: https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/bibliothek-wolfenbuettel-restitution-wien-100.html

Kommentare 0

Wuppertal: Mitmach-Aktionen in der Bibliothek zum Thema Demokratie und Wahlen

Die Stadtbibliothek Wuppertal bietet vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zahlreiche Aktionen rund um Demokratie und Wahlen an. In der Zentralbibliothek sind sogenannte DemokraTische und Inforegale mit Plakaten, Informationsmaterial und Medien an verschiedenen Standorten eingerichtet: im Erdgeschoss, im 4Teens-Bereich und in der Kinderbibliothek. Auch in den Stadtteilbibliotheken gibt es entsprechende Angebote. Kinder können sich an der kreativen Mitmach-Aktion „Wenn ich Bundeskanzler*in von Deutschland wäre…“ beteiligen.

Für Schulen gibt es speziell entwickelte Programme: Weiterführende Schulen können an einer U18-Wahlsimulation teilnehmen. Nach der Vorbereitung im Unterricht besuchen die Klassen die Demokratie-Labore der Bibliothek und wählen in der Woche vor der Bundestagswahl auf echten Stimmzetteln. Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und veröffentlicht. Für Grundschulen steht das Bilderbuchkino „Im Dschungel wird gewählt“ auf dem Programm. Dabei lernen die Kinder spielerisch den Ablauf einer Wahl kennen, gestalten eigene Plakate und treten in einem Wahlkampfstudio gegeneinander an. Anmeldungen für alle Schulaktionen sind per E-Mail an bib4school@stadt-wuppertal.de erforderlich.

Weitere Konzepte wie eine Wahlsimulation ab Klasse 8, ein Workshop ab Klasse 5 und eine U16-Wahl zur Kommunalwahl werden derzeit ausgearbeitet. Ein großes Demokratiefestival im Vorfeld der Kommunalwahlen ist in Kooperation mit Wuppertaler Partnern für September 2025 geplant.

Kommentare 0

Wesel: Umzug der Grünen Bibliothek

Ende Januar wurde die Grüne Bibliothek der Stadtbücherei Wesel eröffnet. Im ersten Obergeschoss bietet sie neben der „Bibliothek der Dinge“ einen eigenen Raum mit neuen Angeboten. Dazu gehören ein erweitertes Medienangebot zu „Klimawandel“ und „Nachhaltigkeit“, kostenloses Saatgut sowie ein „Tauschregal“ für nicht benötigte Geschenke.

Ab Februar bietet der Klimaschutzmanager Ulrich Kemmerling jeden ersten Dienstag im Monat eine „Grüne Sprechstunde“ an, um Bürger*innen zu nachhaltigem Bauen, Wohnen und Leben zu beraten. Weitere Maßnahmen sind mit dem Klimaschutzmanagement in Planung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wesel.de/rathaus-online/aktuelles/neuer-blick-auf-nachhaltigkeit-gruene-bibliothek-zieht-um

Kommentare 0

Viersen: Umbau der Stadtteilbibliothek Süchteln verzögert sich um ein Jahr

Der Umbau der Stadtteilbibliothek Viersen-Süchteln zu einem „Dritten Ort“ und einer Open Library verzögert sich bis Ende 2026. Grund dafür sind die komplexen Fördermittelrichtlinien, das Vergaberecht und die Koordination zwischen den beteiligten Fachbereichen. Ursprünglich hatte der Kultur- und Partnerschaftsausschuss vor zweieinhalb Jahren Landesmittel in Höhe von 275.000 Euro beantragt, die bereits bewilligt wurden. Zusätzliche Gelder stammen aus dem integrierten Stadtentwicklungskonzept.

Trotz eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns geriet das Projekt ins Stocken, da die Vergabeverfahren für die Inneneinrichtung und Open-Library-Technik mehr Zeit erforderten. Um ausreichend Wettbewerb sicherzustellen, wurde ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt, in dem zwei Planungsbüros ausgewählt wurden. Eine Entscheidung wird noch im Januar 2025 erwartet.

Die Vergaben für Tragwerksplanung und Technische Gebäudeausrüstung sollen bis März erfolgen. Eine barrierefreie Rampe vor der Bibliothek wird 2025 gebaut, während der Start der übrigen Baumaßnahmen erst für 2026 geplant ist.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.wz.de/nrw/kreis-viersen/viersen/suechtelns-bibliothek-oeffnet-erst-ein-jahr-spaeter_aid-123361457

Kommentare 0

Wipperfürth: Lesegerät für Menschen mit Sehbehinderung

Dank einer 100-Prozent-Förderung durch Aktion Mensch konnte die Stadtbibliothek Wipperfürth ein besonderes Lesegerät anschaffen. Das Gerät unterstützt Menschen mit Sehbehinderung dabei, das Angebot der Bibliothek barrierefrei zu nutzen.

Das Lesegerät besteht aus einem Monitor mit Kamera, der gedruckte Medien wie Bücher oder Zeitschriften bis zu 67-fach vergrößern kann. Zusätzlich erleichtern 28 Farbmodi das Lesen bei unterschiedlichen Sehbeeinträchtigungen. Für stark Sehbehinderte oder Blinde bietet das Gerät eine Vorlesefunktion in bis zu 72 Sprachen.

Bibliotheksleiterin Sabine Weth betont, wie wichtig diese Anschaffung für die Teilhabe ist: „Das Lesegerät hilft Menschen, die bisher Schwierigkeiten mit dem Lesen hatten, und senkt die Hemmschwelle, die Bibliothek zu nutzen.“ Zusätzlich können Nutzer*innen auch Laptops anschließen, um digitale Inhalte zu lesen.

Wer das Lesegerät ausprobieren möchte, erhält eine Einweisung durch das Team der Bibliothek, das bei Fragen gerne weiterhilft.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/lesegeraet-in-wipperfuerther-bibliothek-hilft-bei-sehbehinderung-934291

Kommentare 0

Selm: Margit Breiderhoff gibt Bibliotheksleitung auf

Margit Breiderhoff leitet seit 23 Jahren die Bibliothek der Stadt Selm. Breiderhoff hat die Einrichtung für die Zukunft fit gemacht. So ist die Bibliothek seit April 2023 eine Open Library. Nun hört sie Ende Juni auf. Mehr Informationen auf dieser Website (Bezahlschranke) https://www.ruhrnachrichten.de/selm/margit-breiderhoff-verlaesst-bibliothek-selm-leiterin-zeigt-expertise-engagement-herzblut-w982214-2001509831/

Kommentare 1

Stadtbibliothek Münster: Kritik wegen Warnhinweisen in Büchern

In der Stadtbücherei Münster sorgen Aufkleber auf zwei Büchern für Diskussionen. Die Aufkleber weisen darauf hin, dass die Inhalte der Werke möglicherweise nicht mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft vereinbar sind.

Betroffen sind das Buch „Putin, Herr des Geschehens?“ von Jacques Baud, das sich mit dem Ukraine-Krieg befasst, sowie „2024 – das andere Jahrbuch: verheimlicht, vertuscht, vergessen“ von Gerhard Wisnewski. Laut der Bücherei sollen diese Bücher trotz der Warnhinweise weiterhin verfügbar bleiben, da Meinungs- und Informationsfreiheit gewährleistet werden sollen.

Kritiker werfen der Bücherei Zensur und Bevormundung vor. Die Leiterin, Cordula Gladrow, weist dies zurück und betont, dass die Hinweise Teil des Vermittlungsauftrags seien. Insgesamt tragen nur zwei von 350.000 Büchern diesen Hinweis, der nach Beschwerden aus der Leserschaft eingeführt wurde.

Die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher fallen gemischt aus. Während einige die Hinweise als hilfreich empfinden, kritisieren andere die Maßnahme als unnötig.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www1.wdr.de/nachrichten/regionalnachrichten/bielefeld/warnung-buecher-stadtbibliothek-muenster100.html

Kommentare 0

Wuppertal: Stadt diskutiert neuen Standort für Zentralbibliothek

Bibliotheksleiterin Karin Röhrich stellte im Kulturausschuss Anforderungen für den neuen Standort der Stadtbibliothek vor. Es werden 6.220 Quadratmeter für die Öffentlichkeit benötigt, aufgeteilt in Bereiche für Foyer (1.200 m²), Lernen und Arbeiten (2.250 m²), klassische Bibliotheksmedien (550 m²), Kinder (1.300 m²) und Jugendliche (470 m²) sowie Veranstaltungen (450 m²).

Der bevorzugte Standort ist das ehemalige Kaufhof-Gebäude an der Neumarktstraße, das rund 32.000 m² Nutzfläche bietet. Planungen laufen, der Stadtrat soll am 17. Februar entscheiden. Alternativen wie das AOK-Gebäude oder der „Concordia“-Komplex wurden geprüft, aber der Kaufhof gilt als überlegen.

Auch aktuelle Themen wurden diskutiert: Wuppertal hat mit nur 39 Öffnungsstunden pro Woche sehr kurze Zeiten. Ein Prototyp-Test für Sonntagsöffnungen ohne Fachpersonal ist in der Stadtteilbibliothek Rott geplant, mit studentischen Aushilfen zur Betreuung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wuppertaler-rundschau.de/stadtteile/elberfeld-innenstadt/wuppertaler-zentralbibliothek-zeitfenster-schliesst-sich_aid-122321845