Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Hamm: Sonntagsöffnung mit Wachdienst

Seit heute sind in Hamm auch Sonntags Tür und Tor geöffnet. Die Erhöhung des Wachpersonals von einer auf drei Personen ermöglicht eine ansonsten personalfreie Öffnung der Bibliothek. Die Bibliothek weitet so ihr Angebot als Lernort aus und trägt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels bei. Neben der Fläche und den Arbeitsräumen steht ein Großteil des Bestandes zur Selbstverbuchung zur Verfügung.

Quelle: WA (28.01.23)

Kommentare 0

Goch: Stadt konkretisiert Pläne für Bibliotheksbau

Die Gocher Verwaltung hat ihre Pläne für den Neubau der Stadtbücherei konkretisiert und eine Vorlage für die nächste Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Digitalisierung erstellt. Diese sieht einen vierstöckigen Neubau gegenüber des Gocher Bahnhofs vor, in welchem im Untergeschoss eine Kindertagesstätte und im Obergeschoss die Bücherei unterkommen soll. Neben einer Neumöblierung ist eine Erweiterung der analogen und digitalen Medienbestände sowie die Etablierung neuer Angebote, wie bspw. einer „Bibliothek der Dinge“ und einer eigenen App zur Vorbestellung von Medien vorgesehen. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation der Stadt sind die Pläne umstritten.

 Quelle: NRZ (26.01.2023)

Kommentare 0

Möchengladbach: Pop-up-Bibliothek schließt ab Februar

Das Team der Stadtbibliothek bereitet den Rückzug an die Blücherstraße in die Zentralbibliothek Carl-Brandts-Haus und die dortige Inbetriebnahme vor. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Frühsommer müssen aus der Pop-up-Bibliothek und dem Zwischenlager etwa 75.000 Medien mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen, Tonträgern, Konsolenspielen und Medienboxen zurück transportiert werden. Da dies eine riesige logistische Herausforderung ist, wird die Pop-up-Bibliothek als Interimslösung nun ab Februar geschlossen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-pop-up-bibliothek-fuer-monate-geschlossen_aid-83101235

Kommentare 0

Meckenheim: Stadt will Bücherei retten

Nur noch bis Ende des Jahres 2023 wird das Erzbistum Köln die katholische Stadtbücherei in Meckenheim finanzieren. Die Stadt Meckenheim will nun ein Konzept erstellen, „ob und wie ein öffentliches Bibliotheksangebot im Stadtgebiet sichergestellt werden kann“. Da sich die Stadt in der Haushaltssicherung befindet, bedarf eine Weiterführung und Finanzierung der Bibliothek einer Zustimmung der Kommunalaufsicht beim Rhein-Sieg-Kreis. Bisher hat die Stadt jährlich 150.000 Euro zum Betrieb der Bücherei beigesteuert. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/wie-die-stadt-meckenheim-die-buecherei-retten-will_aid-81534113 (16.12.22)

Kommentare 0

Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek Bad Oeynhausen

Die Stadtbücherei Bad Oeynhausen bietet seit Januar auch eine Bibliothek der Dinge an. Unter anderem stehen nun dort auch Energiesparmessgeräte, E-Book-Reader, CD-Player, Tonieboxen und Diaprojektoren zum Verleih bereit. In Zeiten von Ressourcenknappheit wolle die Stadtbücherei einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise leisten und dabei ihre große Kompetenz nutzen. Darüber hinaus soll die Bibliothek der Dinge“ auch genutzt werden, die Bücherei stärker als Veranstaltungsort zu nutzen.

Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-minden-luebbecke/bad-oeynhausen/stadtbucherei-bad-oeynhausen-baut-ihr-angebot-weiter-aus-2692340?pid=true&npg (19.01.23)

Kommentare 0

Salzkotten: Erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn mit Open Library

Als erste Stadtbibliothek im Kreis Paderborn erweitert die Bücherei in Salzkotten in diesem Januar mit der Open Library (Offene Bücherei)  deutlich ihre Ausleihzeiten.  Den freien Zugang, wenn zwar Personal vor Ort, aber eigentlich geschlossen ist, gibt es schon seit fast einem Jahr. Nun ist der Zutritt aber auch ganz ohne Personal und in den frühen Abendstunden möglich. Außer mittwochs (vorbehalten für Veranstaltungen) und sonntags kann die Stadtbibliothek künftig durchgängig von 10 bis 20 Uhr besucht werden, mal mit und mal ohne Personal.

Die Ausleihzahlen haben sich in den vergangenen acht Jahren verdoppelt und lagen 2022 knapp unter 200.000. Die Leiterin der Stadtbibliothek hofft, dass durch die zusätzlichen Öffnungszeiten die Besucher- und Ausleihzahlen noch weiter steigen. Gekostet hat die Einrichtung der Open Library knapp 81.000 Euro, wobei Fördergelder in Höhe von rund 48.700 Euro geflossen sind.

Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/salzkotten/zu-fast-jeder-zeit-in-die-stadtbibliothek-salzkotten-2690720?utm_source=RSS

Kommentare 0

Remscheid: Feuerwache wird zur Stadtteilbibliothek

Die historische Feuerwache im Remscheider Ortsteil Lüttringhausen soll zur Stadtteilbibliothek umgebaut werden. Die Stadtteilbibliothek soll den Charakter eines Dritten Ortes bekommen. In diesem Zuge werden Bücher-, CD- und DVD-Regale in der Regel deutlich reduziert zugunsten von gemütlichen Sitzgelegenheiten und Raum für die Besucherinnen und Besucher. Die Nutzungsfläche wird durch den Anbau eines Wintergartens im barrierefreien Erdgeschoss vergrößert. Vorgesehen ist auch ein Büchereigarten, der die Bibliothek nach außen öffnet, um neue Aufenthaltsmöglichkeiten zu schaffen. Der Umzug in die alte Feuerwache ist für 2024 geplant. Mehr Informationen unter https://www.waterboelles.de/archives/32662-Stadtteilbuecherei-soll-fuer-Nutzer-zum-zweiten-Zuhause-werden.html

Kommentare 0

Westfalen: Vier Bibliotheken geben gemeinsame Veranstaltungsreihe „Rein ins Digitale“

Die Kompetenzstärkung in der multimedialen Welt ist für Bibliotheken von großer Bedeutung. Der digitale Medienbestand wächst stetig und die Bibliothek auf Knopfdruck wird immer beliebter. Vier Bibliotheken aus dem Altkreis Halle – die  Stadtbücherei Halle, Gemeindebibliothek Steinhagen, Stadtbibliothek Versmold, Stadtbibliothek Werther – haben sich daher zusammengeschlossen und eine Wanderveranstaltung „Rein ins Digitale“ zur digitalen Bibliothek ins Leben gerufen. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-guetersloh/steinhagen/hinein-ins-digitale-im-altkreis-hallewestfalen-2688526?utm_source=RSS

Kommentare 0

„Land.schafft.Demokratie“: Brilon als Pilotbibliothek ausgewählt

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Land.schafft.Demokratie“ haben die Bundeszentrale
für politische Bildung (bpb) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, die als Partner Demokratie, Dialog
und Vielfalt in ihren Regionen stärken wollen. Die Stadtbibliothek Brilon gehört zu den Pilotbibliotheken, die aus 80 Bewerbungen ausgewählt wurde. Die zehn Bibliotheken werden in den kommenden Monaten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeiten. Dazu gehören
Autor*innenlesungen und Diskussionsrunden mit verschiedenen lokalen Akteuren,
Workshops für Bibliotheksmitarbeitende sowie die Unterstützung der Bibliotheken bei der
Netzwerkbildung. Die Konzepte dieser Bibliotheken werden in den kommenden Monaten dokumentiert und im Verlauf des Jahres auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbandes veröffentlicht. Mehr Informationen zum Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unter: https://www.bibliotheksverband.de/landschafftdemokratie