Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Volkach: Veranstaltungsreihe zum Thema Wasser

Wasser ist Leben, ist Trinkwasserspender, Energiequelle, Transportmedium und Rohstoff. Die Ressource Wasser wird immer wichtiger und bedeutsamer für uns alle. In einem Themenschwerpunkt beschäftigte sich die vhs Volkach/Gerolzhofen mit dem Thema Wasser. Deswegen nahm sich die Stadtbibliothek Volkach im April und Mai ebenso dieses immens wichtigen Themas an. Sie wollte mit ihren Angeboten auch kleine Kinder für die Bedeutung des Rohstoffes Wasser sensibilisieren.

Los ging es am Mittwoch, 27. April, mit dem Wasser-Video-Point in der Stadtbibliothek: Immer mittwochs (bis einschließlich 18. Mai 2022) waren um 16.30 Uhr informative Dokumentationen und regionale Berichte zum Thema Wasser zu sehen. Die Dauer betrug zwischen 15 und 40 Minuten, je nachdem, ob es Termine für Kinder oder Erwachsene waren. Den Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek entstanden dabei keinerlei Kosten.

Außerdem gab es einen Sonder-Bilderbuchkino-Termin während der „Volkacher Wasserwochen“: am Samstag, 30. April war um 16 Uhr „Der Wal, der immer mehr wollte“ des Erfolgsduos Rachel Bright (Autorin) und Illustrator Jim Field zu sehen.

In Zusammenarbeit mit der Dt. Akademie für Kinder- und Jugendliteratur durfte selbstverständlich auch der Themen-Büchertisch „Wasserwelten“ nicht fehlen. Gezeigt und verliehen wurden Informatives aus dem Kinder- und Sachbuchbereich, aber auch Romane, die das Wasser (in jeder Form) in den Fokus stellten. Diese Buch-Ausstellung in der Stadtbibliothek war parallel zum Wasser-Video-Point während der Öffnungszeiten zu sehen. 

Vielleicht ist das Programm eine Anregung für andere Bibliotheken, basierend auf diesem oder einem anderen Thema, ein lokales Kooperationsprojekt zu initiieren.

Weitere Informationen: https://www.oebib.de/beitraege/wasserwochen-auch-in-der-stadtbibliothek-volkach/
Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle Bayern, Juni 2022

Kommentare 0

Warendorf: Experten für Gespräche ausleihen

Eine Living Library funktioniert im Prinzip wie eine traditionelle Leihbibliothek. Bücher die einen interessieren können ausgeliehen und nach einer bestimmten Zeit zurückgebracht werden. In der Living Library stellen sich Menschen für ein Gespräch zu einem spezifischen Thema zur Verfügung.

3 Studentinnen des Studiengangs „Bibliothek und digitale Kommunikation“ an der TH Köln schlugen der Stadtbücherei Warendorf vor, gemeinsam eine Living Library zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion zu organisieren und durchzuführen.. Durch den Dialog sollen Vorurteile in Frage gestellt und abgebaut werden.

Quelle: Die Glocke (10.06.2022)

Kommentare 0

Niederkrüchten, Schwalmtal: Neue Leiterin übernimmt Bibliotheken

Nach vielen Jahren übergibt die ehemalige Leiterin Uta Krüger die Gesamtleitung der Bibliotheken in Niederkrüchten und Schwalmtal an Olena Budash. Frau Krüger wechselt in einen anderen Tätigkeitsbereich. Lange hat sie mit einem Team von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen beide Bibliotheken erfolgreich geleitet. Nun übernimmt Frau Budash die Leitung und möchte besonders auf das Thema Digitalisierung einen Fokus setzen.

Quelle: Lokalklick.eu

Kommentare 0

Essen: Neuer Standort für die Zentralbibliothek beschlossen

Die Zentralbibliothek Essen bekommt ab 2025 einen neuen Standort in der Essener Innenstadt am Rande des Kennedyplatzes. Die neue Bibliothek wird sich über sechs Etagen erstrecken und soll „öffentliches Wohnzimmer“ werden. Beim Umbau des Bestandsgebäudes orientiert man sich an den Vorbildern aus den Niederlanden, Dänemark, Norwegen und Finnland. So wird es eine große Sitztreppe für Veranstaltungen geben, Kreativräume, Ruhe- und Aufenthaltsbereiche und eine Dachterrasse.

Quelle: Radio Essen

Kommentare 0

Willich: „Wünsch Dir was“ war ein voller Erfolg

Der Vortrag von Katrin Hufschmidt, Bibliotheksleiterin der Stadtbibliothek Willich, war ein voller Erfolg. Auf dem Bibliothekskongress 2022 in Leipzig hielt die sie einen Vortrag über ihre niedrigschwellige Befragung zur Umgestaltung der Bibliothek. Da Frau Hufschmidt zum Zeitpunkt der Befragung noch nicht lange Leiterin in Willich war, wollte sie auf diesem Weg die Wünsche ihrer Kunden mit einbeziehen.

Bei der Kundenbefragung konnte jeder seinen Wunsch auf eine Karte schreiben und jeder, der einen Wunsch äußerte, bekam auch eine Antwort, ob der Wunsch nun umgesetzt wurde oder nicht.

Einen umfassenderen Einblick in die Kundenbefragung erhalten Sie in dem unten stehendem Artikel.

Quelle: Meine Woche “ Wünsch Dir was“ war ein voller Erfolg (17.06.2022)

Kommentare 0

Paderborn: Dach der Zentralbibliothek kann gerettet werden!

Nach dem großen Sturm vor einigen Wochen gibt es jetzt gute Neuigkeiten für die Zentralbibliothek in Paderborn. Nachdem das Dach große Schäden erlitten hat und angehoben wurde, kann jetzt bestätigt werden, dass alle Schäden zu reparieren sind. Das Dach kann neu verankert und die Schäden behoben werden, teilte die Leitung der Stadtbibliothek, Katrin Stroth, am Mittwoch dem Kulturausschuss mit.

Quelle: Westfalen-Blatt

Kommentare 0

Oberhausen: Umweltbildung mit Maskottchen „Theo Tonne“

In drei Oberhausener Stadtbibliotheken stehen ab sofort Fotowände, um ein Bild mit „Theo Tonne“ machen zu können. Das Maskottchen ist jetzt Dauergast, die Bibliothek kooperiert mit der städtischen Abfallberatung. Theo Tonne besucht schon die Kleinsten in Kindergarten und Grundschule, um zu zeigen, wie Abfallvermeidung funktioniert und der Müll richtig getrennt wird. Das Maskottchen ist mit dem Ziel unterwegs, dass jede und jeder sich für die Stadtsauberkeit in Oberhausen einsetzt.

Quelle: https://lokalklick.eu/2022/06/09/theo-tonne-ist-jetzt-dauergast-in-den-oberhausener-stadtbibliotheken/ „Theo Tonne ist jetzt Dauergast in den Oberhausener Stadtbibliotheken“ (09.06.2022)

Kommentare 0

Langenfeld: Workshop zur E-Mobilitätskonzept

Die Stadt Langenfeld plant zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, ein Konzept zur Elektromobilität aufzustellen. Ziel ist es, „einen Wissensvorsprung aufzubauen“, der die Stadt Langenfeld in eine nachhaltige Lage für die kommenden Jahre versetzt.  

Teile des Prozesses sind unter anderem eine Online-Umfrage sowie ein interaktiver Workshop, der in der Stadtbibliothek stattfindet. Hierbei sollen die idealen Infrastrukturen, die Bürgerbeteiligung sowie der Beitrag der Stadt zur Beschleunigung des Umstiegs diskutiert werden.

Quelle: Heuer, Dirk: „Workshop zur E-Mobilität in der Stadtbibliothek“ (08.06.2022), online verfügbar unter: RP online

Kommentare 0

Oelde: Franziska Huhnke ist neue Leiterin der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Oelde hat seit dem 1. Mai mit Franziska Huhnke eine neue Leitung. Huhnke kommt von der Stadtbibliothek Gütersloh. Dort war sie im Team für Jugend- und Erwachsenenliteratur tätig, hat unter anderem die Social-Media-Kanäle betreut, die Website gepflegt und Veranstaltungen durchgeführt wie zum Beispiel den „Sommerleseclub“ und auch DIY-Angebote von „Bullet Journaling“ bis „Handlettering“. In Oelde plant Franziska Huhnke nun, die Vorlesestunden wiederaufzunehmen und sucht derzeit gemeinsam mit dem Team Autorinnen und Autoren, die Lesungen anbieten. Für die Ferienspieltage in den Sommerferien hat das Team bereits ein buntes Programm zusammengestellt. So wird Huhnke selbst einen Schnupperkurs zum Handlettering anbieten. Mehr Informationen unter

https://www.oelde.de/de/rathaus/veroeffentlichungen/pressemitteilungen/2022/mai/neue-leiterin-der-stadtbibliothek/ (11.05.22)