Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Stadtbücherei Erkrath: Lesebündnis mit Realschule für mehr Lesekompetenz und Lesemotivation

Die Erkrather Stadtbücherei kooperiert mit der Realschule im Stadtteil Hochdahl innerhalb eines Lesebündnisses. Gestärkt werden sollen die Lesekompetenz und Lesemotivation der Fünftklässler. Mit einem Büchereiausweis schon ausgestattet, kamen die Schülerinnen und Schüler in die Bibliothek. Mit einer Biparcours-Rallye lernten sie die Angebote der Bibliothek noch besser kennen. Zudem gab es drei Bücherkisten für alle fünften Klassen mit Lesestoff in unterschiedlichen Bucharten wie Comics, Jugendromane oder Sachbücher.

Quelle: Nicole Marschall, „Neues Bündnis für mehr Lesespaß“ (19.09.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/erkrath/neues-buendnis-fuer-mehr-lesespass-bei-fuenftklaesslern-in-erkrath_aid-62528697

Kommentare 0

Bibliothek in Kall wieder in Betrieb

Die vom Hochwasser betroffene Bibliothek Kall hat wieder geöffnet. Das Gerät für die Außenrückgabe wurde zerstört. Auch der Aufzug funktioniert nicht, so dass ein barrierefreier Zugang nicht möglich ist. Ab sofort erhält jeder, der persönlich vom Hochwasser betroffen ist, nach Angaben der Gemeinde eine kostenlose Jahresmitgliedschaft für die Bibliothek Kall.

Quelle: Radio Euskirchen online „Bibliothek in Kall wieder geöffnet“ (13.09.21)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Dormagen testet Sonntagsöffnung

Am Sonntag, den 19. September, öffnet die Stadtbibliothek Dormagen im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche erstmals sonntags ihre Türen.

Interessierte können die Ausstellung „Die Biene“ nach dem gleichnamigen Buch von Veronika Straaß besuchen. Zusätzlich gibt es eine Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche: Ruth Jansen-Pott vom Imkerverein Nievenheim berichtet von ihrer Arbeit als Imkerin. Anschließend gibt es die Möglichkeit, in einen Imkeranzug zu schlüpfen. Außerdem können Kerzen aus Bienenwachs selbst hergestellt werden.

Um den Bedarf an zusätzlichen Öffnungszeiten der Bibliothek zu ermitteln, findet vom 13. bis 25. September eine Online-Umfrage statt.

Quelle: RP online „Bücherei öffnet am Sonntag auf Probe“ (09.09.21)

Kommentare 0

Erkrath: Neues Geocaching-Angebot in der Bibliothek dank Hilfe von Ehrenamtlichen

Dank des ehrenamtlichen Engagements, können Interessierte jetzt per Geoaching die Bücherei kennenlernen. Ausgedacht hat sich das ein Geocacher. Für die literarische „Schnitzeljagd“ braucht man keinen Büchereiausweis. Einfach einzeln oder als Gruppe über die Seite www.geocaching.com  anmelden.

Quelle: Supertipp online „Geocaching in der Bücherei“ (03.09.21)

Kommentare 0

Bergisch-Gladbach: Stadt sucht neuen Standort für Bibliothek

Die Stadtbibliothek Bergisch-Gladbach soll in ein anderes Gebäude ziehen. Im Gespräch ist ein Einkaufszentrum, das in ein Stadthaus umgebaut werden soll. Neben Verwaltung und Supermarkt könnte die Bibliothek in das fensterlose erste Obergeschoss einziehen.

Quelle: Kölner Stadtanzeiger online „So könnte die Nutzung der Rhein-Berg-Galerie als Stadthaus aussehen“ (04.09.21)

Kommentare 0

Duisburg: Netzwerkerinnen unterstützen Bibliothek bei lokalen Partnerschaften

Netzwerkerinnen der WerkStadt Duisburg GmbH unterstützen die Stadtbibliothek Duisburg, lokale Partnerschaften auszubauen, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und Projekte für multikulturelle und generationsübergreifende Ziele zu entwickeln. Seit dem Frühjahr 2020 sind sie im Einsatz, können aber wegen der Corona-Krise erst jetzt so richtig mit der Arbeit beginnen.

In der Bezirksbibliothek Rheinhausen wurde z. B. in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern ein Lesegarten gestaltet. Der Innenhof der Bibliothek lädt nun zwischen Blumen- und Gemüsebeeten zum Aufenthalt ein. In vielen Bibliotheken wurden Saatgutteiler aufgestellt. Pflanzenfreunde können hier Saatgut spenden und mitnehmen. Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek, sieht in dem Projekt eine wertvolle Bereicherung: „Bibliothek und Netzwerkarbeit ergänzen sich ganz hervorragend. Es ist schon immer unser Anliegen gewesen, ein passendes Angebot für die Duisburgerinnen und Duisburger vorzuhalten. Durch die Arbeit der Netzwerkerinnen können wir noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen in den Stadtteilen eingehen.“

Quelle: RP online „Bibliotheken in Duisburg gehen auf Integrationskurs“ (19.08.21)

Kommentare 0

Berlin: Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ hat die Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin ein Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung in öffentlichen Einrichtungen initiiert.

Ausgestattet mit einem Kühlschrank und einem weiteren Schrank für Trockenware ist die Bibliothek seit Juni 2021 eine öffentliche Lebensmittel-Verteilstation. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek prüfen die gespendeten Lebensmittel und erfassen jede spendende Person, z. B. über den Bibliotheksausweis. Anschließend sind die Lebensmittel für alle Besucherinnen und Besucher zur kostenlosen Mitnahme zugänglich. Auf diese Weise können viele Lebensmittel noch verwendet – statt verschwendet – werden.

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Pankow „Ein Kühlschrank in der Bibliothek“ (09.07.21)

Kommentare 0

Verl: Wiedereröffnung der Bibliothek nach Umbau und Modernisierung

Ein abgestimmtes Farbkonzept, ein modernes Regalmöbelsystem und viele Rückzugsmöglichkeiten mit gemütlichen Lounge-Möbeln sollen für eine Wohnzimmeratmosphäre sorgen. Neu ist aber nicht nur die Inneneinrichtung, sondern auch das Konzept: Als sogenannte »Open Library« kann die Bibliothek jeden Tag von 8 bis 20 Uhr besucht werden – auch sonntags. Freuen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch über einen 3D-Drucker im Makerspace, zwei Arbeitsräume, Hörstationen, ein Lesecafé mit Außenterrasse sowie eine Kinderbibliothek mit Gamingbereich. Zur Neueröffnung gibt es einen Tag der Offenen Tür mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Quelle: Gütsel online „Wiedereröffnung der Bibliothek Verl“ (12.08.21)

Kommentare 0

Saarbrücken: Ausleihverbund mit französischen Grenzstädten

Die Leserausweise der Stadtbibliothek Saarbrücken gelten ab sofort auch in den französischen Grenzstädten Saargemünd und Forbach und umgekehrt. Diese grenzüberschreitende Initiative ist zunächst für fünf Jahre vereinbart. Medien können demnach in allen drei Partnerbibliotheken ausgeliehen werden. Leser, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, bekommen von ihrer Stammbibliothek eine Zusatzkarte, die sie in den Partnerbibliotheken vorlegen können.

Quelle: Die Rheinpfalz „Büchereiausweis gilt jetzt auch im nahen Frankreich“ (04.08.21)