Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Berlin: Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung

Im Rahmen der Kampagne „Berlin is(s)t klimafreundlich“ hat die Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin ein Modellprojekt zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung in öffentlichen Einrichtungen initiiert.

Ausgestattet mit einem Kühlschrank und einem weiteren Schrank für Trockenware ist die Bibliothek seit Juni 2021 eine öffentliche Lebensmittel-Verteilstation. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek prüfen die gespendeten Lebensmittel und erfassen jede spendende Person, z. B. über den Bibliotheksausweis. Anschließend sind die Lebensmittel für alle Besucherinnen und Besucher zur kostenlosen Mitnahme zugänglich. Auf diese Weise können viele Lebensmittel noch verwendet – statt verschwendet – werden.

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Pankow „Ein Kühlschrank in der Bibliothek“ (09.07.21)

Kommentare 0

Verl: Wiedereröffnung der Bibliothek nach Umbau und Modernisierung

Ein abgestimmtes Farbkonzept, ein modernes Regalmöbelsystem und viele Rückzugsmöglichkeiten mit gemütlichen Lounge-Möbeln sollen für eine Wohnzimmeratmosphäre sorgen. Neu ist aber nicht nur die Inneneinrichtung, sondern auch das Konzept: Als sogenannte »Open Library« kann die Bibliothek jeden Tag von 8 bis 20 Uhr besucht werden – auch sonntags. Freuen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch über einen 3D-Drucker im Makerspace, zwei Arbeitsräume, Hörstationen, ein Lesecafé mit Außenterrasse sowie eine Kinderbibliothek mit Gamingbereich. Zur Neueröffnung gibt es einen Tag der Offenen Tür mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Quelle: Gütsel online „Wiedereröffnung der Bibliothek Verl“ (12.08.21)

Kommentare 0

Saarbrücken: Ausleihverbund mit französischen Grenzstädten

Die Leserausweise der Stadtbibliothek Saarbrücken gelten ab sofort auch in den französischen Grenzstädten Saargemünd und Forbach und umgekehrt. Diese grenzüberschreitende Initiative ist zunächst für fünf Jahre vereinbart. Medien können demnach in allen drei Partnerbibliotheken ausgeliehen werden. Leser, die von diesem Angebot Gebrauch machen möchten, bekommen von ihrer Stammbibliothek eine Zusatzkarte, die sie in den Partnerbibliotheken vorlegen können.

Quelle: Die Rheinpfalz „Büchereiausweis gilt jetzt auch im nahen Frankreich“ (04.08.21)

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Mediathek dank Landesförderung auch sonntags geöffnet

In Kamp-Lintfort können die Bürgerinnen und Bürger seit dem 08. August nun auch sonntags von 13 bis 18 Uhr die Mediathek besuchen. Besucher können Bücher über Automaten selbstständig ausleihen und zurückgeben. Sie können im Vorraum Zeitungen und Zeitschriften lesen. Sie können sich allerdings nicht fachlich beraten lassen, weil die Mediathek nur durch Aushilfskräfte beaufsichtigt wird. Der neue Sonntagsservice wird über das Landesprogramm „Stärkung von Sonntagöffnung in Bibliotheken“ gefördert. Es ist ein Modellprogramm des Kulturministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, das zunächst auf drei Jahre angelegt ist.

Quelle: RP online „Die Mediathek ist jetzt auch am Sonntag geöffnet“ (08.08.21)

Kommentare 0

Literaturfestival mit Open-Air-Veranstaltungen: Stadtbibliotheken in Moers, Hattingen und Witten gestalten Programm

Die literarische Festivalsaison startet auch in Zeiten von Corona: Die Moerser Stadtbibliothek veranstaltet drei Open-Air-Veranstaltungen im Rahmen der „Literatour 100“ innerhalb des Netzwerks „literaturgebiet.ruhr“ am 7. August. Auch in den Bibliotheken in Hattingen und Witten stehen Veranstaltungen gleich am ersten Augustwochenende auf dem Programm. Innerhalb des ruhrgebietsweiten Festivals werden unterschiedliche Formate – von der Lesung bis hin zum Familiennachmittag -angeboten.

Ermöglicht wird das Programm durch eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, des Regionalverbands Ruhr und der Kunststiftung NRW. Zudem gibt es eine Unterstützung im Rahmen des Kultursommers NRW. Weitere Informationen unter: https://www.literaturgebiet.ruhr/veranstaltungen/

Quelle: WAZ „Moers: Bibliothek bereitet großes Literatur-Festival vor“ (29.07.2021)

Kommentare 0

Stadtbibliothek Köln: Social-Media-Studio eingeweiht

In der Zentralbibliothek am Neumarkt gibt es ab August ein Aufnahme-Studio für die Produktion von Videos und Tonaufnahmen. Ausgerüstet mit professionellem Equipment wie Kamera, Mikrofonen, Beleuchtung und ergonomischen Steuerelementen können angemeldete Nutzerinnen und Nutzer ab 16 Jahren das Studio kostenfrei nutzen. Auch eine Nachbereitung kann vor Ort erfolgen. Weitere Informationen finden sich unter : https://www.stadt-koeln.de/artikel/71186/index.html

Darüber hinaus werden für junge Menschen von 16 bis 22 Jahren auch kostenfreie Workshops angeboten. Themen sind u.a. Instagram-Produktionen rund um Literatur, Interkulturalität oder fake news.

Quelle: Die Stadtbibliothek Köln bloggt „Das Social-Media-Studio wird eingeweiht“ (23.07.2021)

Kommentare 0

Stadtbüchereien Düsseldorf: „Frisch-zurück-Bibliothek“ für den Übergang

Der Umzug der Zentralbibliothek vom Bertha-von–Suttner-Platz in die neue Zentralbibliothek KAP 1 ist in vollem Gange. Kundinnen und Kunden haben quasi den Auftrag, die Zentralbibliothek „leer zu leihen“. Je weniger Bücher zu verpacken sind, umso einfacher klappt das Umziehen. Ab Mitte August werden die Leihfristen bis in den November ausgedehnt, um möglichste wenig Medien selber einpacken zu müssen. Die Zentralbibliothek bleibt bis zum letzten Tag am bisherigen Standort geöffnet. Alle Ebenen der Zentralbibliothek sind ab Mitte September geschlossen. Weiterhin möglich ist es, Zeitschriften und Zeitungen im Lesefenster zu lesen sowie das freie WLAN und die Internet-PCs zu nutzen. Darüber hinaus können Medien zurückgegeben werden. Aus dieser „Frisch-zurück-Bibliothek“ können Kundinnen und Kunden wie gewohnt Medien am alten Standort ausleihen.

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien (23.07.2021)

Kommentare 0

„Monschauer Büchermobil“: Stadtbücherei bringt Bücher direkt vor die Haustür

In der Stadtbücherei Monschau wird ein neuer Service angeboten: das „Monschauer Büchermobil“. Der Hol- und Bringservice soll einmal im Monat durch die Ortsteile in Monschau fahren, Neues bringen und Gelesenes wieder mitnehmen. Wer möchte, kann auch eine „Blind Date-Tüte“ bestellen. Zielgruppe ist die treue und teilweise nicht mehr so mobile Leserschaft. Voraussetzung für die Teilnahme am Service ist die Bezahlung der Jahresgebühr sowie der Kauf von zwei Stofftaschen. Unterstützt wird die Aktion vom Förderverein der Stadtbücherei.

Quelle: Wochenspiegellive „Bücher direkt vor die Haustüre“ (22.07.2021)

Kommentare 0

„Leihen statt kaufen“ in Hamminkeln: Nachhaltigkeit durch Bibliothek der Dinge

Sportgeräte, Musikinstrumente und E-Book-Reader sind schon angeschafft, weitere Ideen stehen bereits auf der Wunschliste. In der Stadtbücherei Hamminkeln ist der Anfang für eine „Bibliothek der Dinge“ gemacht. Gegenstände, die eher selten gebraucht werden, können in der Bibliothek ausgeliehen werden und von vielen genutzt werden. Das Motto lautet „Leihen statt kaufen“. Dahinter steckt die Idee der Schonung von Ressourcen und der Nachhaltigkeit. Als Sponsor des Projekts hat sich eine örtliche Bank gefunden.

Quelle: RP online „So funktioniert die Bibliothek der Dinge“ (19.07.2021)