Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Gütersloh: Stadtbibliothek befragt Bürger zur Sonntagsöffnung

Die Stadtbibliothek Gütersloh denkt über neue Öffnungszeiten, unter anderem an Sonntagen, nach. Auf diese Weise sollen Nutzern Angebote und Medien noch besser zugänglich gemacht werden. Mittels Interviews mit Bürgern sollen möglichst viele persönliche Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zusammengetragen werden. Danach sollen konkrete Ideen entwickelt werden. In der ersten Jahreshälfte 2021 will die Bibliothek dann unterschiedliche Öffnungszeiten-Szenarien testen. Das Projekt wird zu 80 Prozent vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken (ProSiB) gefördert.

Quelle: Westfalenblatt online „Stadtbibliothek soll sonntags öffnen“ (09.12.2020)

Kommentare 0

Remscheid-Lüttringhausen: Umzugspläne der Stadtteilbibliothek werden konkreter

Die Stadtteilbibliothek Lüttringhausen wird voraussichtlich in das Gebäude der alten Feuerwache umziehen. Die Umbauarbeiten im einstigen Domizil der Freiwilligen Feuerwehr Lüttringhausen zu einer modernen und barrierefreihen Stadtteilbibliothek können 2023 abgeschlossen sein. Geplant ist, die Bürger bei den Plänen zum Innenausbau miteinzubeziehen. Die neue Bibliothek soll ein „dritter Ort“ werden, an dem man nicht nur Bücher ausleiht, sondern an dem man verweilt, lernt, liest, sich wohlfühlt.

Quelle: RP online „Bibliothek kann im „Dorf“ umziehen“ (17.12.2020)

Kommentare 0

Düsseldorf-Gerresheim: Stadtteilbibliothek soll sonntags öffnen

Die Bezirksvertretung 7 hat die Stadtteilbibliothek Gerresheim als Pilotprojekt für eine Sonntagsöffnung ausgewählt. Geprüft werden zwei Varianten für die Open Library: Zum einen könnte die Öffnung im Rahmen eines Schließ- und Aufsichtdienstes erfolgen, zum anderen wären rein technische Möglichkeiten denkbar. Hier würden Kosten für die bauliche und technische Umsetzung in Höhe von 34.500 Euro anfallen. Diese Lösung böte sich an, da die Zweigstelle zeitnah renoviert und barrierefrei umgebaut werden soll.

Quelle: RP online „Bücherei soll auch sonntags öffnen“ (06.12.2020)

Kommentare 0

Havixbeck: Mehr Aufenthaltsqualität dank „Vor Ort für alle“

Die Gemeindebücherei Havixbeck hat einen positiven Bescheid im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für alle“ vom dbv bekommen. Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Marc Henrichmann überbrachte die positive Nachricht, dass die Bücherei 7.600 Euro für die Inneneinrichtung erhalten wird. Die Büchreileitung Frau Bräutigam plant neben einer Erhöhung der Aufenthatlsqualität auch digitaler Lernort für die am gleichen Standort angesiedelte Anne Frank-Gesamtschule zu werden.

Quelle: Westfälische Nachrichten– Mehr Aufenthaltsqualität schaffen (16.12.2020)

Kommentare 0

Leichlingen: Förderverein der Stadtbibliothek erhält Heimatpreis

Der Förderverein der Stadtbibliothek Leichlingen ist mit dem Heimatpreis der Stadt ausgezeichnet worden: Die 3500 € Preisgeld für den 1. Platz fließen in das Projekt „Mentor – die Leselernhelfer Leichlingen“ sowie in die Bücherei als kultureller Treffpunkt und für die Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts. Der Preis wurde im – Corona bedingt – kleinen Rahmen vom Bürgermeister und der Wirtschaftsförderin überreicht. Die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung hatten aus neun teilnehmenden Vereinen ihre drei Favoriten ausgewählt.

Quelle: RP online, „Heimat-Preis 2020 wird in kleinem Rahmen verliehen“ (27.11.2020)

Kommentare 0

Erftstadt-Lechenich: Die Stadtbücherei eröffnet im Januar neu

Die Stadtbücherei Erftstadt zieht um, der bisherige Standort am Lechenicher Schulzentrum ist geschlossen. Am Montag, 11. Januar 2021 wird die Stadtbücherei am neuen Standort in einem früheren Kaufhaus eröffnet. Das Mitarbeiterteam hat rund 19.000 Medien einzupacken sowie über 1000 Kunstwerke der Artothek. Das Stadtarchiv zieht ebenfalls an den neuen Standort.

Quelle: Jürgensonn, Ulla: „Der Umzug steht bevor – Stadtbücherei Lechenich öffnet im Januar am neuen Standort“ (27.11.2020), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/der-umzug-steht-bevor-stadtbuecherei-lechenich-oeffnet-im-januar-am-neuen-standort-37666586?cb=1607003486974

Kommentare 0

Erkrath: Mit Literatur Straftaten reflektieren

Straffällige Jugendliche sollen durch Lesen zur Selbstreflexion angeregt werden und alternative Handlungsweisen durch Literatur kennenlernen. Die Stadtbücherei Erkrath beteiligt sich an der „Leseweisung“ innerhalb eines städtischen Projekts und hat dazu entsprechende Bücher angeschafft. Themenfelder sind zum Beispiel Schulschwänzen, Mobbing, Alkoholkonsum oder Konflikte. Im Urteil des Gerichts dient die Leseweisung als Alternative zu Sozialtrainings oder Arbeitsstunden.

Quelle: Stadt Erkrath „Mit Büchern Straftaten reflektieren“ (25.10.2020)

Kommentare 0

Vlotho: Neue Leitung der Stadtbücherei

In der Stadtbücherei Vlotho hat es einen Leitungswechsel gegeben. Auf die Leiterin Isolde Remmert-Eich folgt Elke Kranz, die bereits seit sechs Jahren in der Bücherei arbeitet. Die Kolleginnen werden auch weiterhin gemeinsam die Bücherei betreuen, da Frau Remmert-Eich mit einem reduzierten Stundenumfang weiter arbeiten wird.

Quelle: Westfalen-Blatt: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (11.11.2020)

Kommentare 0

Essen-Huttrop: Stadtteilbibliothek muss schließen

Die Stadtteilbibliothek in Essen-Huttrop musste im November schließen, da Ende des Jahres der Mietvertrag ausläuft. Noch ist kein neuer Standort gefunden, daher werden die Medien in Gebäuden der Stadt eingelagert. Die aktuell ausgeliehenen Medien werden bis 5. März 2021 verlängert.

Quelle: Radio Essen „Essen: Stadtteilbibliothek muss tausende Bücher zwischenlagern“ (09.11.2020)

Kommentare 0

Nutzerumfrage der Stadtbibliothek Wuppertal

Die Stadtbibliothek Wuppertal führt bis Ende Dezember eine Online-Umfrage durch, um zu erfahren, wie die Wuppertaler*innen das Angebot beurteilen und was man künftig verbessern könnte. Die Umfrage richtet sich auch an Bürger, die die Bibliothek nicht nutzen.

Die Umfrage wird in Kooperation mit dem Forschungsprojekt UrbanUp durchgeführt und ausgewertet. UrbanUp ist ein Verbundprojekt von Wuppertal Institut, Bergischer Universität Wuppertal und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Gemeinsames Ziel von Bibliothek und Wissenschaft ist es herauszufinden, wie innovative Konzepte für die Bibliothek der Zukunft in Wuppertal gestaltet werden können, wie Bibliotheken gesellschaftliche Veränderungen begleiten und Teilhabe ermöglichen und welchen Beitrag sie damit für eine nachhaltige Stadtentwicklung leisten. 

Mehr Informationen unter https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2020/oktober20/bibliothek-umfrage.php?fbclid=IwAR1sCcRR2tLQyRw2v13d58mmizlqTU8lL_ii3PRg7reFfd3wl8XU3erL6WU