Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Duisburg: Zentralbibliothek eröffnet die „MachBar“

In der Duisburger Zentralbibliothek gibt es nun einen großen Makerspace, die „MachBar“. Dieser kreative, digitale Workspace bietet den Besuchern die Möglichkeit digitale Techniken auszuprobieren und eigene kreative Ideen umzusetzen.

Neben einem 3D-Drucker, VR-Brille und Greenscreen gibt es auch die Möglichkeit alte Medien wie Fotos, Dias, Schallplatten, Kassetten und CD’s zu digitalisieren.

Die MachBar ist nach Voranmeldung für Bibliothekskunden nutzbar.

Zukünftig soll auch ein begleitendes Veranstaltungsprogramm etabliert werden. Dabei soll nicht nur in Workshops Wissen vermittelt werden, sondern auch der Austausch gefördert werden.

„Die ,MachBar’ soll moderne Technik und einen physischen Austausch kombinieren“, sagt Barbara  Hayck, Veranstaltungsmanagerin der Zentralbibliothek, „und damit die digitale Teilhabe zu einem gemeinsamen Erlebnis umformen“. Die Digitalisierung von Medien sowie das Nutzen von neuen Technologien sei eine Investition für die Zukunft. Astrid Neese, Bildungsdezernentin der Stadt Duisburg, unterstreicht, dass man durch die „MachBar“ vieles neu aufarbeiten und durch „modernste Technik“ neue Konzepte und Ideen entwickeln könne. Zum Thema Nachhaltigkeit ist außerdem eine Kooperation mit den Duisburger Bio-Läden geplant.

Die MachBar wird von den Bibliotheksmitarbeitern an vier Nachmittagen in der Woche betreut.

Quelle: Rheinische Post online: Goldbach, Eva: “ MachBar zieht in die Bibliothek“, (11.09.2020) online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/machbar-zieht-in-die-bibliothek_aid-53295265

Kommentare 0

Bergkamen: Neuer Leiter für die Stadbibliothek

Seit Anfang September ist Jörg Feierabend neuer Leiter der Stadtbibliothek Bergkamen. Er war zuvor 17 Jahre lang bei der Stadtbücherei Hamm tätig. Seine Erfahrungen, unter anderem bei der Einführung von RFID, sollen der neuen Wirkstätte zu gute kommen.

Quelle: https://www.wa.de/lokales/bergkamen/neuer-leiter-will-stadtbibliothek-bergkamen-digitaler-machen-13875836.html?cmp=defrss „Neuer Leiter will Stadtbibliothek Bergkamen digitaler machen“ (08.09.20)

Kommentare 0

Köln: Das knifflige Online Escape Spiel der Stadtbibliothek

Dass Bibliotheken für echte Unterhaltung sorgen können, beweist die Kölner Stadtbibliothek mit Ihrem Online Escape Spiel mit Fragen und Rätseln rund um die Bibliothek. Das Spiel, eingebettet in einer spannend erzählten Geschichte, beginnt damit, dass der Spieler zu spät die Bibliothek verlässt und deshalb alle Türen bereits verschlossen sind. Das Ziel ist es, das Passwort am Hauptausgang zu knacken, um wieder zurück in die Freiheit zu gelangen. Somit bewegt sich die Hauptfigur innerhalb des Spiels durch die verschiedenen Teile der Bibliothek. Aus den unterschiedlichen Beständen ergeben sich verschiedene Rätsel, die es zu lösen gilt, um den Code zu entschlüsseln. Das Escape Room Spiel ist zusammen mit den passenden Rätseln auf dem Blog der Stadtbibliothek Köln zu finden.

Quelle: Die Stadtbibliothek Köln bloggt: „Online Escape Spiel der Stadtbibliothek Köln“ (zuletzt aufgerufen am: 09.09.2020), online verfügbar unter: https://stadtbibliothekkoeln.blog/2020/08/24/online-escape-spiel/?fbclid=IwAR2fzha6LAFZniuqvXTv0Mb_225cUX-YoEUnw8torhfIStbTQVicRC4rJgc

Kommentare 0

Niedersachsen: VGH-Bibliothekspreis geht an Stadtbibliothek Wolfsburg

Die Stadtbibliothek Wolfsburg wird mit dem Bibliothekspreis 2020 der VGH Stiftung ausgezeichnet. Überzeugt hat die Jury das innovative Zukunftskonzept, das mit großer Bürgerbeteiligung und externen Beratern entwickelt wurde: “Als Ort des Lebens, Lesens und Lernens eröffnet die Stadtbibliothek Wolfsburg vielfältige Zugänge zur digitalen Welt auch jenseits der Öffnungszeiten, ohne auf das Buch zu verzichten. Vorlese- und Sprachbildungsprojekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Poetry- und Travel-Slams, digitale Kreativwerkstätten und Wissensinstallationen. Die Bibliothek wird auf diese Weise zum Knotenpunkt der Wolfsburger Bildungslandschaft.“ Der mit 5.000 Euro dotierte Bibliothekspreis wird jährlich von der VGH Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband  vergeben. Mehr Informationen unter

 https://www.vgh-stiftung.de/vgh/presse/2020/2020-07-07-bibliothekspreis ble 5

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Erlangen befragt ihre Bürger

Die Hochschule für Medien Stuttgart führte unter der Leitung von Prof. Sebastian Mundt für die Erlanger Stadtbibliothek eine Befragung durch. Mit der Umfrage wollte die Stadtbibliothek Erlangen mehr über die Erwartungen der Menschen in Erlangen an ihre Bibliothek erfahren, ihr Freizeitverhalten besser kennenlernen sowie ein differenziertes Service-Feedback einholen. Außerdem sollten Ansatzpunkte zur Gewinnung von Nichtnutzer*innen gewonnen werden. Die Ergebnisse hat die Bibliothek auf ihrem Blog veröffentlicht.

Kommentare 0

Saarland: Stadtbibliothek Saarbrücken startet grenzübergreifendes Bücherbus-Projekt

Ab Ende 2020/Beginn 2021 soll ein elektrisch fahrender Bus als rollendes Medienangebot durch die Kommunen im deutsch-französischen-Raum Saar-Moselle fahren und die Literatur- und Medienversorgung auch in den ländlichen Regionen ohne eigene Bibliothek sicherstellen. Ca. 40 Grundschulen wird der „Bi-Bus“ zukünftig in Deutschland und Frankreich anfahren. Schwerpunkte des vom EU-Strukturfonds INTERREG geförderten Projekts sind die zweisprachige Leseförderung, die Ausleihe von Medien und ein mobiler „Dritter Ort“ als sozialer Treffpunkt der Sprach-, Lese- und Medienkompetenzförderung. Mehr Informationen unter:
https://stadtbibliothek.saarbruecken.de/der_bi_bus_kommt_neues_grenzueberschreitendes_buecherbus_projekt

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)

Kommentare 0

Essen: Bürger werden bei der Neuplanung der Stadtteilbibliothek Huttrop beteiligt

Ende des Jahres endet der Mietvertrag für eine der größten Zweigstellen im Essener Bibliothekssystem. Während die Gespräche für den neuen Standort noch laufen, startet die Arbeit am Konzept. Dabei sollen die Bedürfnisse und Bedarfe der Huttroper Bürger*innen ausschlaggebend sein. Deswegen werden die Menschen aus dem Stadtteil aufgerufen, sich in Workshops oder auch per Online-Fragebogen am Prozess zu beteiligen. Die Idee dazu hatte die neue Direktorin der Stadtbibliothek Essen, Anja Flicker. Die neue Stadtteilbibliothek soll ein Ort werden, an dem man sich gerne treffe, Kontakte knüpfe, lerne, selber etwas mache und den eigenen Interessen und Bedürfnissen nachgehen könne.

Quelle: WAZ online

Kommentare 0

Haltern am See: Mehr Aufenthaltsqualität und neue Serviceangebote

Die Stadtbibliothek in Haltern am See hat mit Landesmitteln viele neue Ideen umgesetzt. So wurde der Romanbereich neu gestaltet. Die neuen Regale sind niedriger und machen den Bereich übersichtlicher. Gemütliche Sitzecken laden zum Verweilen ein.

Auch im Jugendbereich sind neue Möbel und eine Gaming Ecke eingezogen. Darüber hinaus bietet die Bibliothek nun ihren Kunden einen neuen Service an. In der „Bibliothek der Dinge“ stehen ab sofort verschiedene Dinge aus dem Technik- und Freizeitbereich zur Ausleihe zur Verfügung. Die Auswahl reicht vom Dia Scanner über Star Wars Lichtschwert bis hin zur Slackline und einem Wikinger Schach.

Für die Zusammenarbeit mit Schulen wurden ein Klassenset Bee Bots und Ozobots angeschafft. Auf diese Weise möchte die Bibliothek die Schulen vor Ort bei der Umsetzung des Medienkompetenzrahmen NRW unterstützen.
Quelle: Lokalkompass: Menzebach, Michael: „Haltener Bücherei erstrahlt in neuem Glanz“ (18.08.2020), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/haltern/c-kultur/halterner-buecherei-erstrahlt-in-neuem-glanz_a1420758?fbclid=IwAR26_4PJhG3SpjHE3iYjC8Aqvatx7C8PWvd3nNUJiyavKbGTTRd0SoDBjDA

Kommentare 0

Speyer: 72 Stunden Quarantäne für zurückgegebene Medien aufgehoben

Die während der Corona-Zeit festgelegten 72 Stunden Quarantäne für zurückgegebene Medien wird in der Stadtbibliothek Speyer ab sofort aufgehoben. Die Stadt Speyer veröffentlichte die Mitteilung in der vergangenen Woche.

Quelle: Mannheimer Morgen – „Bibliothek Abgabe direkt an Verbuchungsecke möglich – Keine Quarantäne für Medien“ (zuletzt aufgerufen am: 18.08.2020), online verfügbar unter: https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-speyer-keine-quarantaene-fuer-medien-_arid,1674869.html

Kommentare 0

Herne: Neu möblierter Innenhof macht Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen möglich

Der neue Förderverein der Stadtbibliothek Herne hat gemeinsam mit der Kulturinitiative Herne den Innenhof der Stadtbibliothek Herne neu gestaltet. Neben Blumenkübeln und Sonnenschirmen wurden orangene Tische, Stühle und Outdoor Sitzsäcke angeschafft. Diese Maßnahmen lassen das Atrium nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern bieten einen echten Mehrwert in Corona-Zeiten. So haben Kunden nun die Möglichkeit sich besser zu verteilen und auch mal länger zu verweilen.

Da der Veranstaltungsraum nicht ausreichend belüftet werden kann und zu klein ist, können nun Veranstaltungen nach draußen verlegt werden, was bereits mehrfach geschehen ist.

Quelle: WAZ: Eickenbusch, Ute: „Förderverein unterstützt jetzt die Stadtbibliothek Herne“, (11.08.2020), online verfügbar unter:https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/foerderverein-unterstuetzt-jetzt-die-stadtbibliothek-herne-id230137120.html?fbclid=IwAR02x43-iePMJrLV6DHFGLbl7VizKbq9XQb7Dm09-OpfHwaxSERvBxeZs5I