Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Wülfrath: Stadt will Sonntagsöffnung der Bücherei testen

Die Stadt Wülfrath will zum Test an drei Sonntagen die Bücherei „Medienwelt“ öffnen und den Bedarf prüfen. Erst nach der Analyse wird die Stadt entscheiden, ob sie einen Antrag für eines der Module des Förderprogramms zur Sonntagsöffnung stellen wird.

Quelle: Westdeutsche Zeitung online: „Die Medienwelt soll auch sonntags öffnen“ (23.03.2020), online unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/velbert-neviges-und-wuelfrath/die-medienwelt-soll-auch-sonntags-oeffnen_aid-49694659

Kommentare 0

Euskirchen: Pädagogen testen Praxismodule des Sprachschatz-Projekts

In der Stadtbibliothek Euskirchen fand am 11.03.2020 im Anschluss an das Projekt „Sprachschatz“ eine Medienpädagogische Praxisfortbildung statt. Die Euskirchener Bücherei gehört zu den sechs Bibliotheken, die von 2017 bis 2019 an dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW teilgenommen hat. Die Fortbildung stand unter der Leitfrage „Wie können wir als Stadtbibliothek mit unserer umfangreichen Ausstattung und den dazu entwickelten Konzepten Bildungsinstitutionen unterstützen?“.

Elf Mitarbeiterinnen verschiedener Einrichtungen aus dem Kreis Euskirchen diskutierten in der Praxisfortbildung den Medieneinsatz in der Kita und schilderten vielfältige Situationen aus ihrem Berufsalltag. Zudem testeten die Pädagogen die im Sprachschatz entwickelten Module und bewerteten diese auf verschiedene Aspekte hin: Wie hoch sind die technischen Hürden dieser Anwendung? In welchem Rahmen kann ich sie im Kita-Alltag sinnvoll einsetzen und gibt es ein besonderes Potenzial für die Sprachbildung? Macht mir die Anwendung Spaß?

Mehr Informationen zur Praxisfortbildung unter https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Euskirchen „Praxisfortbildung „Sprachschatz“ – Pädagogische Fachfrauen experimentieren in der Stadtbibliothek“ (20.03.2020), online
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Burghausen bietet Medien-Lieferservice an

Die Stadtbibliothek Burghausen will ihre Nutzer auch während der Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie mit Literatur versorgen und bietet daher ab sofort einen Medien-Lieferservice an. Büchereikunden aus Burghausen können online über die Homepage der Bücherei bis zu 15 Titel vormerken. Die Bestellungen werden gegen eine Gebühr von fünf Euro bis zur Haustür geliefert. Mehr Informationen unter https://www.burghausen.de/unsere-stadt/kulturstadt/stadtbibliothek.html

Quelle: Passauer Neue Presse: „Bibliothek liefert Bücher jetzt aus“ (19.03.2020), online unter https://plus.pnp.de/lokales/burghausen/3640933_Bibliothek-liefert-Buecher-jetzt-aus.html

Kommentare 3

Corona-Krise: Stadtbüchereien Düsseldorf bieten kostenfreies Digital-Abo für Düsseldorfer an

Die Nachfrage nach der Nutzung der Angebote der onlineBibliothek und auch die Nachfrage nach den Bibliothekskarten ist wegen der aktuellen Schließung der Stadtbüchereien Düsseldorf enorm gestiegen. Da die Mitarbeiterinnen während der Schließungszeit keine Bibliothekskarten ausgeben können, wurde eine pragmatische Lösung gefunden: Die Stadtbüchereien Düsseldorf bieten nun für interessierte Düsseldorfer Bürgerinnen ein befristetes kostenfreies digitales Abo bis zum Ende der Schließungszeit an. Interessierte können sich per E-Mail unter stadtbuechereien@duesseldorf.de melden. Sie müssen dabei ihren Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum angeben.

Ergänzung: Neben Düsseldorf gibt es noch eine Reihe weiterer Bibliotheken, die eine kostenlose Online-Registrierung ermöglichen. Archivalia bietet dazu eine gute Übersicht: https://archivalia.hypotheses.org/121667

Quelle: Website Stadt Düsseldorf: „Stadtbüchereien: Online-Anmeldung für interessierte Düsseldorfer ab sofort möglich“ (18.03.2020), online unter https://www.duesseldorf.de/leben-in-duesseldorf/informationen-zum-coronavirus/stadtbuechereien-online-anmeldung-fuer-interessierte-duesseldorfer-ab-sofort-moeglich.html

Kommentare 0

Duisburg: Bibliothek will wegen Personalmangel Open Library testen

Die Duisburger Stadtteilbibliotheken in Ruhrort, Vierlinden, Rumeln-Kaldenhausen, Neumühl, Beeck, an der Gesamtschule Süd und die Fahrbibliothek waren zuletzt wegen mehrerer Krankheitsfälle und unbesetzter Stellen tageweise geschlossen.

Um das zu vermeiden und Ausleihzeiten auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu ermöglichen, will die Stadt Duisburg in zwei Stadtteilbibliotheken das Open Library-System testen und hat dazu einen Antrag auf Projektförderung beim Land NRW gestellt. Wenn der Test erfolgreich verläuft, sollen nach Möglichkeit alle Bibliotheken in Duisburg als „Open Libraries“ eingerichtet werden.

Quelle: RP online: „Duisburger Bibliotheken bleiben immer häufiger geschlossen“ (07.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-testet-das-open-library-konzept-in-stadtteilbibliotheken_aid-49411071?fbclid=IwAR0j6TcYPu0rw3DZg4XaZ4Dv78IPA65NnFklinOhsLLN5GFB6Sfs60BTKsw

Kommentare 0

Recklinghausen: Sonntagsöffnung wird sehr gut angenommen

In Recklinghausen hat die städtische Bücherei positive Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung gemacht. Dort öffnet die Bibliothek seit Mai 2019 in einem Modellversuch jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr ihre Türen. Das Angebot wird in der Regel von 150 bis 250 Besuchern genutzt. Neuanmeldungen und eine Beratung können an den Sonntagen allerdings nicht stattfinden, da nur zwei Aufsichtskräfte anwesend sind aber kein Fachpersonal.

Der Modellversuch sollte eigentlich nur bis September 2019 laufen. Nun hat die Bibliothek aufgrund der positiven Erfahrung schon fast ein Jahr lang jeden Sonntag geöffnet. Im Rahmen des Förderprogramms für die Sonntagsöffnung will sich die Bücherei nun um Mittel für Veranstaltungen bewerben und damit das Angebot an Sonntagen noch ausweiten.

Quelle: Westfalenpost: „Bibliotheken: Land fördert Sonntagsöffnung“ (12.03.2020), online unter https://www.westfalenspiegel.de/bibliotheken-land-foerdert-sonntagsoeffnung/

Kommentare 0

Remscheid: Stadtbibliothek plant Umzug und Sonntagsöffnung

Die Stadtbücherei Remscheid steht vor einigen Veränderungen. Neben einem möglichen Umzug muss die Bibliothek in ein neues Selbstverbuchersystem investieren – für beide Projekte will sie laut einem Bericht in der Rheinischen Post online einen Förderantrag beim Land stellen. Außerdem will die Bücherei zu einem Dritten Ort werden. In einem ersten Schritt will sie sich bis Ende März für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung bewerben. Bereits in diesem Jahr möchte sie an vier Sonntagen öffnen und dazu die Bürger mit speziellen Veranstaltungen locken. Weitere Ideen gibt es bereits. So ist ein Makerspace, eine Ecke mit Sesseln und Sofas im Gespräch sowie eine Bühne mit moderner Technik.

Quelle: RP online: „Stadtbibliothek befindet sich im Umbruch“ (06.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/stadtbibliothek-remscheid-befindet-sich-im-umbruch_aid-49408405

Kommentare 0

Ratingen: Erneuerung des Foyerbereichs

Nach Auszug des zuvor in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachten Bürgerbüros verfügt die Mediothek Ratingen über neue Fläche. Dies wird zum Anlass für einige Umbaumaßnahmen genommen: Unter anderem sollen ein neuer, offenerer Foyerbereich, ein Lese- und Kunstkabinett, ein Gamingbereich sowie ein Makerspace entstehen. Letztere beiden Bereiche sollen regelmäßig pädagogisch betreut werden.
Weitere Erneuerungsmaßnahmen betreffen das Treppenhaus und den Fußboden.

Quelle:
RP Online- „Mediathek: Ausschreibungen für Umbau laufen“ (28.02.2020), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ausschreibungen-fuer-umbau-des-medienzentrums-laufen_aid-49209365?fbclid=IwAR1vrZ7DAa5HwhFhGrGUTvJyC-9nxp2KgcqXA9c7JBFryp0eo28f0DWPh04

Kommentare 0

Grevenbroich: Positive Resonanz nach erster Sonntagsöffnung

Rund 50 Besucher kamen am 1. März zur ersten Sonntagsöffnung in die Grevenbroicher Stadtbibliothek. Die Verantwortlichen zeigten sich zufrieden mit dieser Resonanz. Die Stadt wird eine Statistik über das auf sechs Monate befristete Angebot führen und dann prüfen, ob die Sonntagsöffnung fortgeführt wird, und ob sie einen Antrag für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung der Landesregierung stellen wird. In Bezug auf Personalkosten müsse auch über eine Automatisierung der Ausleihe in Kombination mit einem Wachdienst nachgedacht werden und das nicht nur wegen der Sonntagsöffnung, erklärte Kulturdezernent Michael Heesch gegenüber der Rheinischen Post.

Quelle: RP online (202.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-erstmals-sonntags-geoeffnet_aid-49245697?fbclid=IwAR3LXuNoPFrWEGAkwS-o7lJ1nIIOljA18ll916_jvphUhvwqAihiG8m4cMQ

Kommentare 0

Troisdorf: Stadtbibliothek und VHS suchen neue Räume

Nachdem die Stadt den Vertrag für die bisherigen Räume zum 31. März des nächsten Jahres gekündigt hat, läuft die Suche nach einem Standort – diese soll bis zum Sommer dieses Jahres abgeschlossen werden. Beide Institutionen sind bisher in einem Gebäude angesiedelt. Nun werden für beide unabhängig neue Räume gesucht, die möglichst zentral gelegen sind oder über eine gute Nahverkehrsanbindung verfügen.

Quelle: General-Anzeiger online: „Neue Räume für VHS und Bibliothek in Troisdorf gesucht“ (01.03.2020), zuletzt aufgerufen am 02.03.2020, online unter https://www.general-anzeiger-bonn.de/region/sieg-und-rhein/troisdorf/neue-raeume-fuer-vhs-und-bibliothek-in-troisdorf-gesucht_aid-49277965