Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Österreich: Bibliotheken im Regierungsprogramm

Im neuen österreichischen Regierungsübereinkommen zwischen der ÖVP und den Grünen betreffen einige Abschnitte öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, außerdem Archive, Dokumentationsstellen, Open Data, Open Access und Open Source. Im Programm sind folgende Themenbereiche geplant:

„…Flächendeckende Grundversorgung mit öffentlichen Bibliotheken,
Bekenntnis zur Bedeutung von öffentlichen Bibliotheken,
Entwicklung eines Masterplanes,
Unterstützung der Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Koordinierung der Bibliotheken bei der Anschaffung von Lizenzen,
Erweiterung der Öffnungszeiten (Sonntagsöffnung) der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB),
Kulturpass für Menschen mit finanziellen Engpässen in Anlehnung an das Konzept „Hunger auf Kunst und Kultur“ …“

Eine Zusammenfassung aller Punkte ist auch auf dem Blog von Monika Bargmann alias library mistress zu finden: http://library-mistress.blogspot.com/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Kommentare 0

Düsseldorf: Neuer Playlist-Service zu verschiedenen kulturellen Angeboten

Die Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf hat einen neuen Playlist-Service für seine Nutzer*innen im Angebot. Für die Sternzeichen-Konzerte der Tonhalle, den Premieren der Deutschen Oper am Rhein sowie zu Komponisten- und Musikerjubiläen wird Thomas Kalk, Leiter der Musikabteilung in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien in Düsseldorf, eigene Playlists erstellen. Diese können über einen QR-Code abgerufen werden, der auf den in der Musikbibliothek ausliegenden Programmen zu finden ist.

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf – „Bonbon zum Konzertbesuch“

Kommentare 0

Solingen: Unternehmensberatung empfiehlt Sonntagsöffnung

Die Stadt Solingen hat eine Unternehmensberatung beauftragt, um Modelle für die Zukunft ihrer Stadtbibliothek zu entwickeln. Ein zentrales Ergebnis ist die Empfehlung, montags zu schließen und stattdessen sonntags zu öffnen. Das wird von der Stadt gestützt, die Sonntagsöffnung wird derzeit mit dem Personalrat besprochen.

Bibliotheksleiterin Heike Pflugner ist sich mit den Beratern einig: Um mehr Vielfalt in das Angebot zu bringen, bedarf es eines strategischen Maßnahmenpakets zur Neuausrichtung.

Quelle: Müller, Philipp – „Stadt Solingen prüft Sonntagsöffnung für die Stadtbibliothek“ (31.01.20), online verfügbar unter https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/stadt-solingen-prueft-sonntagsoeffnung-stadtbibliothek-13513801.html?fbclid=IwAR23QWTKlpp5T0KtW-n6nG_cHIy7KjgFIfcBpUQITxhlafL7ITEkf8ILqTU

Kommentare 0

Stadtbibliothek Langenfeld steht vor Umzug ins Ausweichquartier

Die Stadtbibliothek Langenfeld wird in diesem Jahr nach einem Konzept des niederländischen Designers und Architekten Aat Vos umgebaut. Während der etwa fünf Monate dauernden Schließung wird die Bibliothek den Betrieb in einem Ausweichquartier zumindest teilweise aufrechterhalten. Dort werden während der Umbauarbeiten etwa 40 Prozent des Bestands zur Ausleihe bereitgehalten. Romane und Sachliteratur, aktuelle Zeitschriften sowie Kinderbücher und Kinder-CDs werden mangels Sitzecken ausschließlich zur Ausleihe verfügbar sein. Sämtliche Kinder- und Jugendromane werden vorübergehend in die Prismaschule ausgelagert und dort für deren Schüler*innen verfügbar sein. Alle übrigen Bücher, ältere Zeitschriften, Hörbücher und sonstige Medien sowie die Bilder der Artothek werden bei einer Spedition aufbewahrt und bis zur Wiedereröffnung der Bibliothek nicht entleihbar sein. Die Ausleihfrist beträgt mit Blick auf die bevorstehende Schließung zurzeit drei Monate.

Das Konzept für die Bücherei entstand gemeinsam im Team mit der Methode des Design Thinking und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Nach dem Beispiel etlicher holländischer Büchereien sollen die drei durch Regale ziemlich zugestellten Etagen übersichtlicher und durch Sitzlandschaften oder ein Lese-Café wohnlicher werden. Für die jüngeren Nutzer wird es unter anderem eine Ecke mit Computerspielen, eine so genannte Sound Shower zum störungsfreien Abspielen von Musik sowie etliche PC-Plätze mit Ladestationen geben.

Quelle: RP online (zuletzt aufgerufen am 07.02.2020), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadtbibliothek-langenfeld-wird-umgebaut

 

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue Konzepte für Zentralbibliothek im Praxistest – KAP1-Labor wurde eröffnet

Die Zentralbibliothek, das Theatermuseum und das Forum Freies Theater (FFT) werden 2021 in das neue Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1) ziehen. Geplant ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Theater und Bibliothek. Dies wird jetzt im „KAP 1 Labor“ geprobt, bis im nächsten Jahr der Umzug stattfinden soll. Im KAP1 können Interessierte Experten und Expertinnen zu unterschiedlichen Themenreihen in Düsseldorf kennenlernen, Kreativangebote entdecken und vor allem miteinander ins Gespräch kommen. Verschiedene Kooperationspartner – auch außerhalb der Bibliothek – helfen, sich mit Vorträgen, Workshops, Lesungen und Filmvorträgen dem gesetzten Thema zu nähern. Bis Ende April dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Ab Mai soll es um Tiere und andere nicht-menschliche Lebewesen gehen. Ziel ist es, dieses Prinzip von Themenblöcken, die alle drei Monate wechseln, auch in den laufenden Betrieb im neuen Gebäude zu überführen. Informationen und digitales Programm des KAP1-Labors unter: https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/bibliotheken/kap1-labor.html

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf – „Neue Konzepte im Praxistest“

 

Kommentare 0

Neues Konzept: Stadtbücherei Hückeswagen soll zum Wohnzimmer der Stadt werden

Für 2020/2021 war die Schließung der Bücherei Hückeswagen geplant. Das ist längst überholt – stattdessen soll nun ein im Vorjahr beschlossenes neues Konzept dafür sorgen, die Zukunft der Stadtbibliothek dauerhaft zu sichern. Neben der Ausleihe von Medien soll eine Fülle von regelmäßigen Angeboten und Veranstaltungen dazu beitragen, die Bibliothek zum Treffpunkt für Menschen aus der Stadt zu machen. Die ersten Schritte auf dem Weg dorthin sind schon im zurückliegenden Jahr getan worden. Eine positive Bilanz zog jetzt Bücherei-Leiterin Regina Stefer im Ausschuss für Schule, Kultur und Sport. Die etablierten regelmäßigen Angebote wie das Bürgercafé, das Erzählcafé, das Reparaturcafé, der Handarbeitskreis oder auch die Treffen des Literaturkreises, werden gut angenommen.

Noch ausbaufähig ist laut Stefer der Zuspruch zur „Bergischen Onleihe“. Die soll nun stärker beworben werden.

Die beiden hauptamtlichen Kräfte werden regelmäßig durch ein hoch engagiertes Team von zehn Ehrenamtlichen unterstützt. Ohne sie wäre das neue Konzept zur Steigerung der Attraktivität der Einrichtung nicht umzusetzen. Seit dem Herbst gehört außerdem eine 450-Euro-Kraft, die sich um Verwaltungsarbeiten kümmert, zum festen Mitarbeiterinnen-Stamm.

Quelle RP online: „Stadtbibliothek wird zukunftsfit gemacht“ ( zuletzt aufgerufen am 05.02.2020), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-die-stadtbibliothek-wird-zukunftsfit-gemacht_aid-48467263

 

Kommentare 0

Würzburg: Stadtteilbibliothek zieht positive Bilanz nach 6 Monaten Open Library

Die Würzburger Stadtteilbücherei am Hubland ist seit 2019 Open Library. Jeden Tag von sieben bis 22 Uhr ist die Bibliothek seitdem geöffnet. Die Bilanz fällt positiv aus: Gäste fühlen sich wohl und übernehmen Verantwortung für die Bücherei. „Die Gäste fühlen sich geehrt, dass wir ihnen die Bücherei anvertrauen und dieses Vertrauen wollen sie nicht ausnutzen“, sagt Eva Eichhorn, Leiterin der Zweigstelle im Tower. Inzwischen finden regelmäßige Arbeitstreffen bspw. von Studentengruppen in der Open Library statt.

Das Konzept der Bibliothek: Sie will  nicht nur ein Ort für Bücherausleihe sein, sondern ein dritter Ort für die Bürger der Stadt. Dies wird nicht nur durch die Öffnungszeiten ermöglicht, sondern auch über das Raumkonzept. „Hier fühle ich mich mehr in der Rolle eines Gastgebers, der Freunde empfängt“, so Eichhorn.

Viele Nutzer kommen nach wie vor zu den Servicezeiten der Bibliothek. Ohne Personal fehlt das Gesicht der Bibliothek: „Wir haben den Eindruck, dass für die Leute dann das Gesicht der Bibliothek fehlt“ sagt Anja Flicker, Leiterin der Stadtbibliothek Würzburg, die in diesem Jahr die Leitung der Stadtbibliothek Essen übernehmen wird.

Für die Partizipation können an einer Pinnwand Anregungen, Kritiken aber auch positive Meinungen hinterlassen werden. Die Arbeit an dem Konzept und Raum hört dadurch auch nicht auf. Es sind noch bauliche Änderungen geplant, um den Lärm zu reduzieren. Die Beteiligung der Bürger ist hier besonders wichtig. Vandalismus oder ähnliche negative Erfahrungen wurden noch keine gemacht.

Das 360-Grad-Bild zeigt die Bücherei. Bewegen Sie ihr Smartphone oder ziehen Sie am PC mit der Maus im Bild, um sich umzusehen:

https://youtu.be/zvS6ilLjFGU

https://youtu.be/WB2KwuzJsk8

 

Quelle: Webseite der Main Post – „Hubland-„Wohnzimmer“: So funktioniert die Stadtteil-Bücherei“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2020), online verfügbar unter: https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/Hubland-Wohnzimmer-So-funktioniert-die-Stadtteil-Buecherei;art735,10366127 

Kommentare 0

Total digital: Filmdreh in Steinfurt

In der Stadtbücherei Steinfurt haben Schreib- und Filmwerkstätten bereits Tradition. In diesem Jahr bietet die Bibliothek aber ein ganz besonderes Filmprojekt an. „Von 0 auf Kino“ richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren. Ab Februar werden ein Filmemacher und ein Medienpädagoge gemeinsam mit den Jugendlichen einen Spielfilm von ca. 90 Minuten Länge produzieren, der am Ende im Steinfurter Kino uraufgeführt wird. Dabei lernen die Jugendliche alle Schritte vom Storyboard über Drehbuch und Filmdreh bis hin zu Schnitt, Ton und Bildbearbeitung.

Möglich wird die semiprofessionelle Umsetzung durch ein Budget von 10.000 Euro, die der Deutsche Bibliotheksverband, dbv, im Rahmen des Projektes „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ bereitgestellt hat. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Quelle: Westfälische Nachrichten, Schippers, Klaus: „Filmdreh von O auf Kino“, (14.01.2020), online verfügbar unter: https://www.wn.de/Muensterland/Muensterland/4098019-Filmdreh-Von-0-auf-Kino-Budget-erlaubt-semiprofessionelle-Umsetzung

 

 

 

 

 

Kommentare 0

Lüdenscheid: Sanierung für mehr Barrierefreiheit

Die Stadt Lüdenscheid plant in diesem Jahr die Bücherei umfassend zu renovieren. Die Herstellung von Barrierefreiheit steht dabei im Mittelpunkt. Der Aufzug soll ausgetauscht und mit einer Sprachansage versehen werden. Ebenso sollen taktile Leitsysteme Menschen mit eingeschränkter Sehkraft helfen, sich in den Räumlichkeiten zurecht zu finden. Außerdem sollen barrierefreie Sanitäranlagen geschaffen werden.

Zu der Aufrüstung in Sachen Barrierearmut kommt eine Überprüfung und gegebenenfalls Instandsetzung der Lüftungsanlage. Büchereileiterin Dagmar Plümer gibt außerdem zu bedenken, dass die Leuchtmittel teils noch aus den 80er Jahren sind. Die Bezirksregierung Arnsberg hat eine Zuwendung in Höhe von 795.000 Euro bewilligt, um das Projekt zu unterstützen.

 

Kommentare 0

Stadtbibliothek Erlangen wirbt mit Imagefilm

Für die Mitarbeiter der Stadtbibliothek Erlangen ist der Film eine Liebeserklärung an ihre Nutzer. Denn sie sind das Wichtigste wie die Stadtbibliothek schreibt: „Ohne euch wäre das Palais Stutterheim nur ein leeres Haus, kein zweites Wohnzimmer, unsere Veranstaltungen wären Lesungen ohne Publikum und wir wären ziemlich einsam“.

Über diesen Link können Sie sich den Film ansehen: https://vimeo.com/386064173?fbclid=IwAR0-B6QpjjN8SzEXh4k9hk-DilsPcHwtaXJ1aSftwmODYawDoE-QtX6x5Rs

Quelle Website der Stadtbibliothek Erlangen, (Zuletzt aufgerufen am 27.01.2020), online abrufbar unter https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2020/01/20/im-herzen-erlangens-ein-imagefilm/