Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Grevenbroich: Wiedereröffnung der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Grevenbroich führt im Erdgeschoss Umbaumaßnahmen durch und bleibt deshalb derzeit geschlossen.

Die Wiedereröffnung ist für den 10. November 2018 geplant.

Der Umbau, bestehend aus Renovierung und Neumöblierung, wird unter anderem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen finanziert.

Quelle: RP-Online – „Stadtbücherei wird Anfang November wieder eröffnet“ (zuletzt aufgerufen am 24.10.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/stadtbuecherei-grevenbroich-wird-anfang-november-wiedereroeffnet_aid-34018387

Kommentare 0

Plettenberg: Über den Wandel der Bibliotheksarbeit

Die Arbeit der Stadtbücherei Plettenberg hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Christiane Flick-Schöttler, Leiterin der Stadtbücherei Plettenberg, berichtet über die Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und das damit veränderte Medien-Nutzungsverhalten vor dem Schul- und Kulturausschuss. Renate Chowanetz von der SPD äußert sich sehr positiv über den deutlichen Wandel der Stadtbücherei:  „Sie sind eine enorme Bereicherung für die Stadt!“.

Quelle: Christos Christogeros: „Digitalisierung hat Bücherei völlig verändert“ (zuletzt aufgerufen am 19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/stadtbuecherei-plettenberg-keine-neuen-aufgaben-eine-andere-umsetzung-10286234.html

Kommentare 0

Wesel: Bibliothekarin gibt Rheinischer Post Einblick in den Alltag

Jutta Heicks, Dipl. Bibliothekarin aus der Stadtbibliothek Wesel, gab der Rheinischen Post einen Einblick in den Alltag einer Bibliothekarin. Neben den Arbeiten an der Information oder bei Führungen erklärt Sie auch die Tätigkeiten einer Kinder- und Jugendlektorin. Zum Schluss spricht Sie über den Wandel der aktuellen Bibliotheksarbeit und erklärt den Dritten Ort in seinen unterschiedlichen Facetten.

Quellen: Rheinische Post – „Bibliotheken sind ein Ort des Kontakts“ (zuletzt aufgerufen am 18.10.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/bibliothekarin-aus-wesel-erzaehlt-von-leidenschaft-fuer-buecher_aid-33730597

Kommentare 0

Brandenburg: DAISY hilft bei Inklusion

Die brandenburger Fouqué-Bibliothek bietet ab sofort DAISY-Abspielgeräte für blinde und sehbehinderte Menschen an. Das DAISY (Digital Accessible Information System) ist ein technischer Standard für navigierbare Multimediadokumente. Mit dem passenden Abspielgerät können Bücher nun vollwertig gehört werden. Anders als beim Hörbuch kann nicht nur zwischen Kapiteln, sondern auch zwischen Seiten, Sätzen oder Fußnoten navigiert werden. Auch kann die Sprechgeschwindigkeit verändert oder Bilder beschrieben werden.

Die Bibliothek realisiert diese Neuerung auf Initiative der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde hin, bei der die Hörbücher bei Bedarf bestellt werden. Der Service ist für die Benutzer*innen kostenlos.

Mit diesem Angebot soll nicht nur blinden und eingeschränkt sehenden Menschen, sondern auch Personen mit Dyslexie der Zugang zu Information und Unterhaltung ermöglicht werden. Die Bibliothek reagiert so unter anderem auf die gestiegene Nachfrage nach Hörbüchern durch ältere Menschen.

Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung – „Fouqué-Bibliothek bietet Service für Sehbehinderte“ (zuletzt aufgerufen am 12.10.18), online verfügbar unter: http://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel/Mit-Daisy-in-die-Buecherwelt-Fouque-Bibliothek-bietet-Service-fuer-Menschen-mit-Sehbehinderung

Kommentare 0

Dormagen: Kunst am Bau für Stadtbücherei geplant

Im Rahmen des Kunstprojektes Weltbaustellen, initiert vom Verein Eine Welt NRW, soll die Stadtbibliothek Dormagen mit einem Kunstwerk über dem Eingang versehen werden. Durch Kunst am Bau will die Kampagne sich für nachhaltige Entwicklung einsetzen und auf die 17 Ziele der Agenda 2030 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aufmerksam machen.

Eins der Ziele lautet: „Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern“.

Quelle: Stefan Schneider: „Kunst am Bau für die Stadtbibliothek im Gespräch“ (12.10.2018) online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/kunst-am-bau-fuer-stadtbibliothek-dormagen_aid-33601065

 

Kommentare 0

Neukirchen-Vluyn: Bücherei der Dinge – Sternenbrille Universe2go

Die Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn stellt auf ihrem Blog unter der Rubrik „Bücherei der Dinge“ die VR-Brille Universe2go vor.

Mit dieser Smartphone-basierten VR-Brille lässt sich der reale Sternenhimmel betrachten. Durch eine entsprechende App werden Informationen zu Sternenbildern und Himmelskörpern bereitgestellt. Diese werden mit Hilfe eines Spiegels in der Brille über die Außenwelt geblendet.

Quelle: Stadtbücherei Neukirchen-Vluyn: „Bücherei der Dinge: Universe2go“ (10.10.2018), online verfügbar unter: https://stabuenv.wordpress.com/2018/08/30/buecherei-der-dinge-universe2go/

Kommentare 0

Gladbeck: Neue Büchereileitung vorgestellt

In Gladbeck wurde die neue Leiterin der Bücherei  vorgestellt. Eva Beck, welche zuletzt in der Stadtbibliothek Herten tätig war, tritt die Nachfolge von Uwe von der Weppen an. Die 53-jährige Diplombibliothekarin stammt aus Heilbronn und hat in Köln studiert.
Zukünftige Aufgaben der Bibliothek sieht sie insbesondere in der Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen, der Leseförderung und der weiteren Verankerung der Bibliothek in der Stadt.

Quelle:
Lokalkompass.de: „Gladbeck: Neue Führungskräfte für Museum, Ingenieursamt und Bibliothek“ (05.10.2018), online verfügbar unter: https://www.lokalkompass.de/gladbeck/politik/gladbeck-neue-fuehrungskraefte-fuer-museum-ingenieursamt-und-bibliothek-d996810.html

Kommentare 1

Langenfeld: Bibliotheksumbau für 2020 geplant

Die Stadtbibliothek Langenfeld plant für das Jahr 2020 einen Umbau ihrer Räumlichkeiten.

Die Leiterin Martina Seuser freut sich über die Maßnahme:

„Toll, dass sich Langenfeld so etwas leisten wird“.

Geplant sind niedrigere Regale und optimiertere Flächen, die flexibel genutzt werden können. Zudem sollen ein Lesecafé und Leseecken der Bibliothek einen einladenden und wohnlichen Charakter geben.

Fachliche Unterstützung erhielt die Bibliothek dabei durch den niederländischen Architekten Aat Voss.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Quelle: Stephan Meisel: „Stadtbibliothek soll wohnlicher werden“ (27.09.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-umbau-der-stadtbibliothek-ist-thema-im-stadtrat_aid-33309299

Kommentare 0

Hilden: Kreativtag „HilGoesCrafting“

Erstmals richtete die Stadtbücherei Hilden einen Kreativtag unter dem Motto „HilGoesCrafting“ aus. Im Laufe des Tages hatten Besucher die Gelegenheit mit einer breiten Bandbreite von Makeraktivitäten zu beschäftigen. Angefangen von der Arbeit mit einem 3D-Drucker über das Basteln von eigenen Virtual Reality Brillen, bis hin zum Upcycling von Getränkekartons zu Musikinstrumenten. Nebenbei half der örtliche Reperatur-Treff den Besuchern, die defekte Geräte mitgebracht hatten.

Zudem wurde digital und analog gespielt. Drinnen konnten allerlei Konsolenspiele und Apps ausprobiert werden, draußen stand ein Spielmobil für die Besucher bereit. Bibliotheksleiterin Nadine Reinhold äußerte sich gegenüber RP-Online sehr zufrieden über den Erfolg der Veranstaltung.

Quelle: Leonardo Schenk de Oliveira „Kreativtag begeistert Bücherei-Besucher“ (11.09.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/kreativtag-begeistert-besucher-der-stadtbuecherei_aid-32840603

Kommentare 0

Kreis Soest: Aus für Bücherbus

Nach der Auszählung von über 35.000 Wählerstimmen steht nun fest, dass der Kreis Soest keinen neuen Bücherbus erhält. Die offizielle Pressemeldung erfolgte am 18.09.18 und kann hier nachgelesen werden. Zudem berichtete der WDR in einem Beitrag über die Entscheidung.

Initiator des Bürgerentscheids Thomas Reimann bedauert das Ergebnis, stellt aber fest, dass sich „wenigstens (…) viele Menschen im Kreis Soest über Leseförderung und die mit Literatur unterversorgten Dörfer Gedanken gemacht“ haben.

Quelle: Michael Dittrich: „Kein neuer Bücherbus im Kreis Soest“ (17.09.2018), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/buecherbus-buergerentscheid-soest-102.html