Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Steinfurt: Fünf Jahre Bücherfietse

Seit fünf Jahren ist die Bücherfietse in Steinfurt unterwegs. Anfangs handelte es sich um ein E-Bike, das von den Stadtwerken gesponsert wurde. Nachdem das E-Bike vor der Stadtbücherei gestohlen wurde, ist nun ein Hollandrand drei- bis viermal die Woche in Steinfurt unterwegs. Insbesondere ältere Menschen, die nicht mehr selbst in die Stadtbücherei kommen können, nehmen den Dienst in Anspruch. Die Bücherfietse wird von einer Bufdi betreut.

Quelle: MünsterscheZeitung: „Bücherfietse rollt und rollt und rollt“ (02.08.2018), online verfügbar unter: https://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Steinfurt/3417326-Verstaerkung-fuer-die-Stadtbuecherei-Bufdi-und-Azubi-Buecherfietse-rollt-und-rollt-und-rollt

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien schließen ihren Snapchat-Kanal

Vor rund zwei Jahren entschlossen sich die Stadtbüchereien Düsseldorf den Snapchat-Account „Harley’s Bib“ anzulegen. Der Account wurde von einer Mitarbeiterin der Jugendbibliothek betreut und dazu genutzt, gezielt Jugendliche zu erreichen. Die Stadtbüchereien haben sich jetzt entschieden den Account zu schließen. Der Aufwand für das Personal stehe nicht mehr im Verhältnis zur generierten Reichweite und Wirkung des Accounts. Die Einführung der Instagram-Stories habe sich ebenfalls auf die Reichweite ausgewirkt. Zukünftig wird die Mitarbeiterin Content für die Zielgruppe auf Instagram posten. Der Instagram-Account der Stadtbüchereien Düsseldorf: https://www.instagram.com/stadtbuechereien_duesseldorf/?hl=de

Quelle: Schwering, Stephan: „Goodbye Snapchat…“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2018/07/27/goodbye-snapchat/

Kommentare 0

Köln: Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken

Bettina Scheuren (Stadtbibliothek Köln) und Phillipp Schmidt (MIT Media Lab) haben auf der diesjährigen re:publica in einer Session die gemeinsame Idee der Learning Circles in Öffentlichen Bibliotheken vorgestellt. Die Idee basiert auf dem Prinzip der P2P-University, welche von Phillipp Schmidt in den Vereinigten Staaten begründet wurde.

Lerngruppen finden sich anhand eines Themas in der Öffentlichen Bibliothek zusammen. Die Bibliothek bietet die Themen an und kuratiert bzw. stellt freie Materialien dafür zur Verfügung. Ein Kurs dauert dabei 6 Wochen. Neben den Onlinekursen und Materialien entsteht durch die Kontaktzeiten ein Mehrwert. Die Gruppe trifft sich regelmäßig in den Räumlichkeiten der Bibliothek und hilft sich gegenseitig beim Lernprozess. Die Stadtbibliothek Köln hat das Handbuch „Learning Circles Facilitator Handbook“, welches zur Kursplanung genutzt werden kann, (verkürzt und) ins deutsche Übersetzt. Das Angebot wird unter dem Namen „Lernteams“ geführt.

https://youtu.be/ck9lTtJ6Jb0

Video: cc-by 4.0 Agentur J&K – Joeran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER

Quelle: Gabi Fahrenkrog für OERinfo – Informationsstelle OER: „Öffentliche Bibliotheken als Bildungsplattform für Lernteams“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2018/07/27/oeffentliche-bibliothek-als-bildungsplattform-fuer-lernteams/

Kommentare 0

Köln: älteste Bibliothek Deutschlands entdeckt

Bei Bauarbeiten für den Neubau des Citykirchenzentrums im Antoniterquartier in Köln haben Archäologen Überreste einer römischen Bibliothek entdeckt. Die Bibliothek wurde dort zwischen 150 und 200 nach Christus erbaut. Laut Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums und Leiter der Kölner Bodendenkmalpflege handele es sich hierbei um die erste römische Bibliothek, die sich nachweisen lässt. Die Evangelische Gemeinde hat rund 1 Millionen Euro investiert, um die Grundmauern der Bibliothek zu schützen. Zukünftig soll ein Teil der Bibliothek einsehbar sein.

Quelle: Oehlen, Martin: „Bei Bauarbeiten Archäologen entdecken in Köln älteste Bibliothek Deutschlands“ (25.07.2018), online verfügbar unter: https://www.ksta.de/kultur/bei-bauarbeiten-archaeologen-entdecken-in-koeln-aelteste-bibliothek-deutschlands-31008560

Kommentare 0

Lüdinghausen: Der Umbau der Stadtbücherei ist abgeschlossen

Ab dem 17. Juli ist die Stadtbücherei St. Felizitas in Lüdinghausen wieder eröffnet. Zehn Monate hat der Umbau der Bücherei angedauert. Laut des Büchereileiters Peter Mählmann gäbe es noch vereinzelt Probleme bei der Technik und nicht alle Regale seien fertig eingeräumt, doch die Besucher würden darauf warten, dass die Bücherei wieder geöffnet habe. Durch den Umbau ist die Bibliotheksfläche von 390 auf 570 Quadratmeter gewachsen. Darüber hinaus können die Besucher ab sofort ihre Medien über einen Selbstverbucher ausleihen und rund um die Uhr über eine außenliegende Rückgabe zurückgeben.

Quelle: Eckrodt, Anne: „Viel Platz zum Schmökern“ (17.07.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/3398462-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-oeffnet-nach-Umbau-wieder-Viel-Platz-zum-Schmoekern

Kommentare 1

Berlin: Investitionsstau verzögert Neubau der ZLB um weitere 4 Jahre

Der geplante Erweiterungsbau neben der Amerika-Gedenkbibliothek für die Zentrale Landesbibliothek Berlin verzögert sich bis 2026. Aufgrund von dringenden Sanierungen und anderen Planungsverzögerungen wird der Neubau für die ZLB nicht wie erst geplant 2022, sondern erst ab 2026 realisiert. Der Neubau wird seit vierzig Jahren gefordert, wurde aber immer wieder verschoben. Mit einer Neueröffnung ist vor 2030 nicht zu rechnen. Mit 37.000 Quadratmetern wird mit weniger Nutzfläche für die ZLB geplant, im Gegensatz zu den vergangenen Planungen von 50.000 Quadratmetern. Laut dem Direktor der ZLB Volker Heller, sollen allerdings rund 50% zu Publikumsfläche werden. Dies wäre nur durch ein vollelektronisches Hochregaldepot zu realisieren. Bisher hat die ZLB aufgrund der vielen Regale nur ca. 20% Publikumsfläche.

Quelle: Berliner Zeitung – „Denkfabrik statt Büchergrab Berliner Bibliotheken stecken im Investitionsstau“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2018), online verfügbar unter: https://www.berliner-zeitung.de/berlin/denkfabrik-statt-buechergrab-berliner-bibliotheken-stecken-im-investitionsstau-30957598

Kommentare 0

Plettenberg: Sprachförderung mit Tablet und Fotos in der Bibliothek

Der richtige Umgang mit Medien und Sprachförderung sind zwei der gemeinsamen Ziele der Ohler DRK-KiTa und der Stadtbücherei Plettenberg. In einer weiteren Veranstaltung im Rahmen des Pilotprojekts „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ wurde mit Bildkarten zur Erklärung und dem Tablet selbst das richtige Fotografieren beigebracht und ganz nebenbei die Sprache der Kinder gefördert. Das Kooperationsprojekt unterstützt die Kinder beim Spracherwerb und vermittelt wichtige Grundlagen der Medienkompetenz.

Quelle: Come-on.de –  „Modernes Lernen: Bilderbuch auf dem iPad in der Bücherei“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2018), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/modernes-lernen-bilderbuch-ipad-buecherei-10032281.html

Kommentare 1

Kamp-Lintfort: Imagefilm über die Mediathek veröffentlicht

Die Mediathek Kamp-Lintfort hat in einem Kooperationsprojekt mit der Hochschule Rein-Waal einen neuen Imagefilm gedreht. In dem Film werden die Räumlichkeiten der Mediathek gezeigt und die Arbeit des Teams vor Ort vorgestellt. Darüber hinaus wird das Open-Library Konzept der Mediathek erläutert und einige Nutzer kommen zu Wort.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=kaGVKYGgJSQ&w=560&h=315]

 

Quelle: Facebook Beitrag der Mediathek Kamp-Lintfort – „#Kenntihrdenschon? Dieser Film, der die neue Mediathek…“ (zuletzt aufgerufen am 13.07.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/Mediathek.KampLintfort/posts/1854380441286004

 

 

Kommentare 0

Frankfurt am Main: Die Stadtbücherei ist Bibliothek des Jahres 2018

Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist mit ihrer schulbibliothekarischen Arbeitsstelle Bibliothek des Jahres 2018 geworden. Der nationale Bibliothekspreis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung vergeben und ist mit 20.000 € dotiert. Die schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) organisiert einen Verbund von derzeitig 111 Schulbibliotheken und erreicht 57.300 Schüler*innen. Sie bietet allen Frankfurter Schulen Beratung in den Bereichen Einrichtung, Konzept und Organisation von Schulbibliotheken an.

Der Preis wird am 24. Oktober 2018 in Frankfurt am Main vergeben.

Quelle: Sühl, Hanke: „Besonderes Lob für die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle: Stadtbücherei Frankfurt wird Bibliothek des Jahres 2018“ (18.06.2018), online verfügbar unter: http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=813

Kommentare 0

Telgte: Vier Büchereien online unter einem Dach

Vier Büchereien aus Telgte haben sich zusammengeschlossen und präsentieren sich nun auf einer gemeinsamen Webpräsenz. Hierbei handelt es sich um folgende Bibliotheken: die Stadtbücherei Telgte, die Bücherei des Gymnasiums, die Bücherei der Sekundarschule und die Bücherei des Museums Religio. Durch die neu eingeführte Bibliothekssoftware können die Nutzer*innen nun auf den gesamten Bestand der vier Büchereien zugreifen.

Quelle: Pohlkamp, Bernd: „Vier Büchereien vereint“ (06.07.2018), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Telgte/3380620-Telgter-Buechereien-Vier-Buechereien-vereint