Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Burscheid: Neue Leiterin vorgestellt

Die Onlineausgabe der Kölnischen Rundschau berichtet über die neue Leiterin der Stadtbücherei Burscheid, Yulia Farbischewski. Zuletzt leitete sie die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Stadtteilbibliothek Düsseldorf-Unterrath.

Quelle: Jan Sting „Burscheid: Neue Büchereileiterin Yulia Farbischewski startet mit frischen Ideen“ (18.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/burscheid-neue-buechereileiterin-yulia-farbischewski-startet-mit-frischen-ideen-31604090

Kommentare 0

Mönchengladbach: Baupläne für neue Bibliothek veröffentlicht

In Mönchen-Gladbach wurden die Pläne für den Neubau der Zentralbibliothek vorgestellt.  Der Bau soll im Juni 2020 beginnen und spätestens im Juli 2022 enden. Inklusive Maßnahmen wie z.B. Brandschutzvorkehrungen und dem Umzug in ein Zwischenquartier soll der Umbau ca. 18 Millionen Euro kosten. Unter anderem ist ein Erweiterungsanbau geplant, durch welchen sich die Fläche beinahe verdoppelt.

Quelle:
RP-Online- „So sieht Gladbachs Bibliothek der Zukunft aus“ (14.11.2018), online verfügbar: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-neubau-einer-stadtbibliothek-fuer-18-millionen-euro_aid-34467233

Kommentare 1

Moers: Neue Bibliotheksleitung vorgestellt

In Moers wurde Ursula Wiltsch als neue Bibliotheksleitung vorgestellt. Die 51-jährige Diplom-Bibliothekarin leitete bis vor kurzem die Stadtbibliothek in Kempen, welche sie nach Auflösung der Kreisbücherei neu aufgebaut hatte. Mit ihrer alten Position sei sie „sehr zufrieden gewesen“, so Wiltsch. Gewechselt habe sie unter anderem weil sie in der Stelle in Moers eine „tolle Herausforderung“ gesehen und Vorschläge aus dem Kulturentwicklungsprozess der Stadt interessant gefunden habe.
Ziele der neuen Leiterin sind unter anderem die Bibliothek zu einem dritten Ort auf- und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen im Bildungszentrum der Stadt auszubauen.

Quelle:
RP-Online- „Bibliotheks-Chefin will ‚Dirigentin‘ sein“ (14.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/moers-bibliotheks-chefin-ist-eine-dirigentin_aid-34439747

Kommentare 0

Meerbusch: Nachfolge der Bibliotheksleitung bekannt gegeben

Die Nachfolgerin von Hildegard Bodden-Omar, die Ende 2018 in Ruhestand geht, steht fest. Heike Gennermann wird neue Leiterin der Stadtbibliothek Meerbusch ab Januar 2019. Frau Gennermann leitete in der Vergangenheit bereits die Stadtteilbibliothek in Meerbusch Strümp und verantwortet seit 2011 die digitalen Angebote und bietet Rechercheschulungen für Schüler an.

Quelle: RP Online „Neue Chefin für die Bibliothek“ (09.11.2018), online verfügbar unter:
https://rp-online.de/nrw/staedte/meerbusch/meerbuscher-bibliothek-soll-treffpunkt-fuer-kluge-koepfe-werden_aid-34387197?fbclid=IwAR3S84hGdmskuLKCTaCYomM18yi_HPx_9lWACJrlD69Tg1LxaCV_LAu_sPs

Kommentare 0

Radevormwald: Sandra Oetelshoven ist neue Leiterin der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Radevormwald hat nach 37 Jahren ihre Leitungsstelle neu besetzt.
Seit Anfang November ist Sandra Oetelshovel die neue Leiterin der Stadtbücherei.

Die studierte Bibliothekarin bringt Erfahrungen aus dem Buchhandel mit und freut sich auf ihren neuen Arbeitsplatz. Zu ihren neuen Aufgaben zählt u.a. die Zusammenarbeit mit Institutionen vor Ort sowie „in der Stadt immer wieder betonen, wie wichtig die Bibliothek ist“.

Quelle: RP online: „Stadtbücherei unter neuer Leitung“ (06.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/wechsel-in-der-leitung-der-stadtbuecherei-radevormwald_aid-34294107

Kommentare 0

Wipperfürth/Hückeswagen: Konzept für eine gemeinsame Stadtbibliothek

Die Kommunen der Städte Wipperfürth und Hückeswagen stellen Überlegungen an ihre jeweiligen Bibliotheken unter einem Haus zusammen zu fassen. Masterstudenten der TH Köln haben unter der Leitung von Prof. Dr. Tom Becker dazu ein konkretes Konzept mit Handlungsvorschlägen erarbeitet, das bereits Vertretern der Städte präsentiert wurde.

In diesem Konzept soll die Stadtbücherei Wipperfürth primär als Lernort und die Stadtbücherei Hückeswagen primär als Freizeitort fungieren. Zusätzlich soll ein Synergieeffekt durch eine gemeinsame Leitung, ein gemeinsames Leitbild sowie einen Erwerbungsetat entstehen.

Quellen:

Kölnische Rundschau: „Konzept für Fusion der Stadtbüchereien erklärt“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://www.rundschau-online.de/region/oberberg/wipperfuerth/wipperfuerth-hueckeswagen-konzept-fuer-fusion-der-stadtbuechereien-erklaert-31550396?dmcid=f_yho_RSS-Feed%20Oberberg

RP online: „Konzeptfür gemeinsame Stadtbibliothek“ (07.11.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-konzept-fuer-gemeinsame-stadtbibliothek_aid-34316743

 

 

 

Kommentare 1

Gütersloh: Stadtbibliothek bekommt einen Lesegarten

Das städtische Grünflächenamt plant für 2019 den 1.600 Quadratmeter großen Platz auf der Rückseite der Stadtbibliothek Gütersloh in einen Lesegarten umzuwandeln. Für das Vorhaben wurde 95.000 € im Haushaltsplan eingestellt. Es soll eine „neue, kleine, grüne Naturfläche mit hoher Aufenthaltsqualität“ geschaffen werden. Zusätzlich erhält die Stadt Gelder aus dem Topf des Förderprogramms „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2018″ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Quelle: Osterkamp, Ludger: „Gütersloher Bibliothek soll einen Lesegarten bekommen“ (25.10.2018), online verfügbar unter: https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22279680_Guetersloher-Bibliothek-soll-einen-Lesegarten-bekommen.html

Kommentare 0

Hövelhof: Umzug in den Schlossgarten

Die Stadtbücherei Hövelhof zieht in den Schlossgarten um.

Am 05. November findet die Eröffnung unter dem neuen Namen Sennebücherei statt. Die offizielle Eröffnungsfeier ist für den 20. Januar 2019 geplant.

Die Leitung Claudia Jostwerner freut sich über den Umzug und

„Auf das tolle Ambiente mit den großen Fenstern und den herrlichen Blick in den Schlossgarten!“

Quelle: Westfalen-Blatt: „Helfer packen 450 Kartons“ (zuletzt aufgerufen am 24.10.2018), online verfügbar unter: https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Hoevelhof/3517964-Hoevelhofer-Buecherei-eroeffnet-am-5.-November-im-Schlossgarten-Helfer-packen-450-Kartons

 

 

Kommentare 0

Grevenbroich: Wiedereröffnung der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Grevenbroich führt im Erdgeschoss Umbaumaßnahmen durch und bleibt deshalb derzeit geschlossen.

Die Wiedereröffnung ist für den 10. November 2018 geplant.

Der Umbau, bestehend aus Renovierung und Neumöblierung, wird unter anderem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen finanziert.

Quelle: RP-Online – „Stadtbücherei wird Anfang November wieder eröffnet“ (zuletzt aufgerufen am 24.10.2018), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/stadtbuecherei-grevenbroich-wird-anfang-november-wiedereroeffnet_aid-34018387

Kommentare 0

Plettenberg: Über den Wandel der Bibliotheksarbeit

Die Arbeit der Stadtbücherei Plettenberg hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Christiane Flick-Schöttler, Leiterin der Stadtbücherei Plettenberg, berichtet über die Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung und das damit veränderte Medien-Nutzungsverhalten vor dem Schul- und Kulturausschuss. Renate Chowanetz von der SPD äußert sich sehr positiv über den deutlichen Wandel der Stadtbücherei:  „Sie sind eine enorme Bereicherung für die Stadt!“.

Quelle: Christos Christogeros: „Digitalisierung hat Bücherei völlig verändert“ (zuletzt aufgerufen am 19.10.2018), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/lennetal/plettenberg/stadtbuecherei-plettenberg-keine-neuen-aufgaben-eine-andere-umsetzung-10286234.html