Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Steinfurt: Monika Frieling beendet ihre berufliche Laufbahn

Nach fast 29 Jahren beendet Monika Frieling ihr berufliche Laufbahn. Mit einem Dankeschönnachmittag in der Bibliothek für alle Kooperationspartner verabschiedet sich Frau Frieling am kommenden Samstag aus dem Dienst in der Stadtbibliothek. Der Nachfolger steht mit Kay Dünneweg fest.

Quelle: Webseite der Münstersche Zeitung – „Bücherei-Urgestein nimmt den Hut“ (zuletzt aufgerufen am 23.05.2017) , online Verfügbar unter: http://www.muensterschezeitung.de/Lokales/Staedte/Steinfurt/2827097-Monika-Frieling-geht-in-den-Ruhestand-Buecherei-Urgestein-nimmt-den-Hut

Kommentare 0

Münster: Monika Rasche geht in Ruhestand

Monika Rasche geht in den Ruhestand. Seit 1993 leitete Sie die Stadtbücherei Münster. In einem Interview mit den Westfälischen Nachrichten blickt Sie auf Erlebnisse während der 30 Berufsjahre zurück. Die Nachfolge tritt Claudia Büchel an, die zuvor die Leitung der Stadtbibliothek Hilden innehatte.

Quelle: Speckmann, Lukas: „Leiterin der Stadtbücherei geht in Ruhestand; Das Buch bleibt“ (20.05.2017) online verfügbar unter: http://t.wn.de/Muenster/Muenster/2822606-Leiterin-der-Stadtbuecherei-geht-in-Ruhestand-Das-Buch-bleibt

Kommentare 0

Düsseldorf: Entscheidung für neue Zentralbibliothek ist gefallen

Der düsseldorfer Stadtrat stimmte in einer Sitzung am 18.05.2017 für den Umzug der Zentralbibliothek in das Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz vor dem Hauptbahnhof. Neben der Zentralbibliothek sollen auch das Theatermuseum und das Forum Freies Theater (FFT) in das neu entstehende Kulturzentrum umziehen.

Quelle: Lieb, Arne: „Weg frei für neue Zentralbibliothek“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/weg-frei-fuer-neue-zentralbibliothek-aid-1.6830696

Kommentare 0

Haltern: Neue Büchereileitung stellt sich vor

Seit dem 01.04.2017 nimmt Diplom-Bibliothekarin Andrea Coenen-Brinkert ihre Aufgaben als neue Büchereileitung der Stadtbücherei Haltern am See wahr. Mit den Ruhrnachrichten sprach sie über die Zukunft der Bibliothek, ihre ersten Arbeitstage und welche Rolle Leseförderung für ihre Bibliotheksarbeit spielt. Nach den Sommerferien möchte sie mit dem Vorleseangebot  „Mein Papa liest vor… in der Stadtbibliothek“ vor allem die jüngeren Nutzer ansprechen, die ihre Lesebegeisterung noch erwerben müsen.

Quelle:
Wiethoff, Silvia „So will die neue Leiterin Halterns Bibliothek umkrempeln“ (11.05.2017), online verfügbar unter: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/haltern/Andrea-Coenen-Brinkert-So-will-die-neue-Leiterin-Halterns-Bibliothek-umkrempeln;art900,3274715

Kommentare 0

Wuppertal: Zukunftspläne der Stadtbibliothek

In einem Kurzinterview mit der Westdeutschen Zeitung stellt Cordula Nötzelmann, die neue Leiterin der Stadtbibliothek Wuppertal, ihre zukünftigen Pläne für die Stadtbibliothek vor. Es ist vorgesehen weitere zum Verweilen einladende Ruhezonen und Bereiche für Gaming und Gruppenarbeit einzurichten. Auch inhaltlich wird sich die Bibliothek weiterentwickeln. Neben Programmierworkshops für Kinder sind auch interaktive Vorleseverantaltungen geplant.
Cordula Nötzelmann hat im April 2017 das Amt als Bibliotheksleitung von ihrer Vorgängerin Ute Scharmann übernommen.

Quelle: Webseite der Westdeutschen Zeitung „Vier Fragen an Cordula Nötzelmann“ (12.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/vier-fragen-an-cordula-noetzelmann-1.2434640

Kommentare 0

Dormagen: Young Corner und Arbeitsplätze für die Bibliothek

Da die Arbeitsplätze für den Andrang an Nutzern in der Stadtbibliothek nicht mehr ausreichen, plant Bibliotheksleiterin Claudia Schmidt das Angebot an Lernplätzen und Lernmaterialien auszuweiten. Als Grund für das hohe Aufkommen an Nutzern, die auch in der Bibliothek verweilen und die Arbeitsplätze einnehmen, nennt sie unter anderem den neuen Stellenwert der Bibliothek als Lernort in der Kommune. Ein weiterer Grund seien darüber hinaus die in Dormagen lebenden Flüchtlinge, die die Bibliothek als Aufenthalts- und Lernort nutzen.

Neben den geplanten neuen Arbeitsplätzen wird ein weiteres Projekt der Bibliothek realisiert. Die neue Jugendbibliothek „Young Corner“ wird in diesem Jahr mit Unterstützung des Landes eingerichtet.

Quelle:
Goebels, Anneli „Stabi“ braucht weitere Arbeitsplätze“ (26.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dormagen/stabi-braucht-weitere-arbeitsplaetze-aid-1.6778656

Kommentare 0

Niederkassel: Zweigstelle Niederkassel-Ort zieht um

Am 23. Mai 2017 eröffnet die Stadtteilbibliothek Niederkassel-Ort in ihrem neuen Quartier im Gebäude der VR Bank Rhein-Sieg an der Hauptstraße 58-60. Der alte Standort bei der Stadtverwaltung Niederkassel musste aufgrund von Platzmangel aufgegeben werden, da die Verwaltung die Räume für die neu eingestellten Mitarbeiter benötigt.

Quelle:
Webseite der Rhein-Sieg-Rundschau „Hauptstraße Niederkasseler Bibliothek zieht ins Gebäude der VR-Bank“ (28.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/niederkassel/hauptstrasse-niederkasseler-bibliothek-zieht-ins-gebaeude-der-vr-bank-26780770

Kommentare 0

Wuppertal: Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Wichlinghausen

Am Dienstag, 25.04.2017 wurde die Stadtteilbibliothek Wuppertal-Wichlinghausen nach Sanierung und Umzug wieder eröffnet. Der neue Standort in der Wichlinghauser Straße 103 bietet nun mehr Platz mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität. Teil des neuen Raumkonzeptes, welches die Stadtteilbibliothek zu einem lebendigen Begegnungs- und Aufenthaltsraum umgestaltet, ist auch ein neues Veranstaltungskonzept. Darin findet sich nicht nur ein Vorlesetreff wieder, sondern auch ein regelmäßiger Stricktreff.

Durch die Unterstützung der Vereinigung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal und Spenden der Stadtsparkasse wurden Umzug und Sanierung möglich gemacht.

Quelle:
Donner, Svenja „Wichlinghausen hat seine Bibliothek zurück“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/stadtteile/barmen-ost/wichlinghausen-hat-seine-bibliothek-zurueck-1.2423888

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umbau und Erweiterung der Stadtbücherei

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, wird ab Sommer 2017 in Lüdinghausen damit begonnen die Räumlichkeiten der Stadtbücherei St. Felizitas neu einzurichten. Finanziell unterstützt wird die Kirchengemeinde St. Felizitas dabei durch Fördermittel des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW (/MFKJKS). Zusätzlich zu der Neugestaltung des Innenbereichs ist auch geplant die Räumlichkeiten der Stadtbücherei um einen zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Die Fläche wird so von 390 auf 570 m² um 180 m² vergrößert. Die Neukonzeption der Bücherei insbesondere im Hinblick auf die gewonnene Fläche wird in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro „Leistungsphase“ aus Nordkirchen erstellt. Geplant sind zum Verweilen einladende Leseinseln, ein kleines Café, PC-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und ein Lesegarten.

Während des Umbaus wird die Bücherei mehrere Monate geschlossen werden. Innerhalb dieser Schließungszeit soll allerdings ein Ausweichquartier eingerichtet werden, sodass der Büchereibetrieb, wenn auch eingeschränkt, ablaufen kann.

Die Wiedereröffnung ist, wenn alles wie geplant verläuft, für Ostern 2018 geplant.

 

Quelle:
Werth, Peter “ Erweiterung der Stadtbücherei St. Felizitas – Ein Flaggschiff entsteht“ (20.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/2775806-Erweiterung-der-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-Ein-Flaggschiff-entsteht