Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Coesfeld: Umgestaltung des Erdgeschosses der Bücherei

Am 19.09.2017 wurde im Ausschuss für Kultur, Schule und Sport ein Konzept für die Umgestaltung des Erdgeschosses der Stadtbücherei Coesfeld vorgestellt und der Umbau einstimmig beschlossen. Das Ziel des Konzepts ist es, die Lese-Ecke zu einem Kommunikationsbereich umzugestalten und eine Abenteuerlandschaft für jüngere Leser zu schaffen.

Quelle: Schütte, Florian: „Ausschuss beschließt Erdgeschoss-Umgestaltung in der Bücherei“ (20.09.2017), online verfügbar unter: http://www.azonline.de/Coesfeld/2992121-Ausschuss-beschliesst-Erdgeschoss-Umgestaltung-in-der-Buecherei-Abenteuer-Dschungel-und-neue-Lese-Ecke-sollen-Buerger-locken

Kommentare 0

Ahaus: Verleihung des NRW-Kinderbuchpreises

Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes NRW bekannt gegeben. Der norwegische Autor Håkon Øvreås und der ebenfalls aus Norwegen stammende Illustrator Øyvind Torseter erhalten die Auszeichnung für „Super-Bruno“. In dem Film geht es um Bruno, einen Jungen im Grundschulalter, welcher einen Superhelden-Film sieht und daraus Kraft schöpft um sich gegen Hänseleien älterer Jungen zu behaupten und den Tod seines Großvaters zu verkraften.
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird am 24. November in der Stadtbücherei Ahaus verliehen.

Quelle:
Wir in NRW- Das Landesportal: „Kinderbuchpreis 2017 des Landes NRW“ (zuletzt eingesehen am 19.09.2017), online verfügbar unter: https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerin-pfeiffer-poensgen-kinderbuchpreis-des-landes-nrw-geht-super-bruno

Kommentare 0

Oberhausen: „Lesend um die Welt“ am bundesweiten Vorlesetag

Am 17. November 2017 findet der 14. Bundesweite Vorlesetag statt. Die Stadt Oberhausen wird an diesem Tag zur „Lesestadt“: Unter dem Motto „Reisen – lesend um die Welt“ kooperieren die literarische Gesellschaft, das Kommunale Integrationszentrum, die Kulturagenten, das Büro für Interkultur und die Stadtbibliothek. Letztere dient als „Kommandozentrale“, welcher die Lese-Aktionen gemeldet werden. Mit dem von den Verkehrsbetrieben bereitgestellten Bus werden das türkische, griechische und italienische Kulturzentrum angefahren. Dort kann bei landestypischen Gerichten den mehrsprachigen Lesungen gelauscht, musiziert und getanzt werden.

Quelle:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung: „Vorleser reisen in Oberhausen einmal um die ganze Welt“ (zuletzt eingesehen am: 18.09.2017), online verfügbar unter:  https://www.waz.de/staedte/oberhausen/vorleser-reisen-in-oberhausen-einmal-um-die-ganze-welt-id211913717.html

Kommentare 0

Greven: Azubi zwischen Robotern und Regalen

Das Onlineportal „Westfälische Nachrichten“ gibt Einblick in den Arbeitsalltag eines angehenden Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Greven. Das Aufgabengebiet des 23-jährigen Auszubildenden Sebastian Woltering umfasst unter anderem die Betreuung der Computerarbeitsplätze, das Erarbeiten von an den Lehrplan anknüpfenden Konzepten für die Vermittlung von IT-Kompetenz an Grundschüler sowie Mitarbeit am Robotik-Projekt der Bücherei. Woltering sagt, ihm gefalle die Abwechslung und der Umgang mit Menschen, welche der Beruf mit sich bringe.

Den Artikel können Sie hier in Gänze nachlesen.

Kommentare 0

Neue Praxisbeispiele der „Experten für das Lesen“

Auf der Webseite des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW e.V. (vbnw) stehen Projektideen aus dem Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ 2016/2017 zur Verfügung. Die Projektideen sind sehr vielseitig und reichen von Medienkompetenzvermittlung für Jugendliche bis hin zur Steigerung der Lesekompetzenz mittels Gamification.

Der Zertifikatskurs wird bereits seit 2012 von ZBIW, TU Dortmund und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) angeboten. Der Kurs wird derzeit überarbeitet und voraussichtlich im Herbst 2018 neu angeboten.

Zu den Projektideen: http://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/experten-fuer-das-lesen/

Quelle: vbnw-Newsletter August 2017 (zuletzt aufgerufen am 15.09.2017), online verfügbar unter: http://www.newsletter-webversion.de/?c=0-14bq8-0-ik8

Kommentare 0

Ibbenbüren: Minister Laumann zu Gast in der Stadtbücherei

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen besuchte auf Einladung örtlicher Fördervereine am 22. August 2017 die Stadtbücherei Ibbenbüren.

Im Fokus stand vor allem die Seniorenbibliothek der Bücherei, ein besonderes Angebot aus Literatur, CDs, Filmen, Spielen und Trainingsprogrammen. Über das Angebot berichteten wir bereits hier im Blog. ( Link zum Gastbeitrag ). Von den Ansätzen der Seniorenbibliothek habe sich Laumann sehr angetan gezeigt. Eine Kooperation mit den Pflegediensten in Ibbenbüren ist für die Zukunft angedacht.

Im Hinblick auf ein etwaiges Bibliotheksgesetz für NRW habe sich der Minister im Rahmen seines Besuches jedoch reserviert gezeigt.

Zur Vollständigen Pressemeldung geht es mit diesem Link

 

 

Kommentare 0

Bonn: Bundespräsident Steinmeier besucht die Stadtbibliothek

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben sich im Rahmen eines mehrtägigen Besuchs der alten Bundeshauptstadt die Zentralbibliothek angesehen. Steinmeier, welcher im April die Schirmherrschaft der Stiftung Lesen übernommen hat, ließ sich von Bibliotheksleiterin Helga Albrecht durch die Räumlichkeiten führen. Albrecht informierte unter anderem über aktuelle Angebote und Events wie beispielsweise das Rheinische Lesefest „Käpt’n Book“. Der Bundespräsident freute sich insbesondere über die rege Nutzung der Angebote durch junge Leser und hob die Bedeutung von Lesen für die eigene Meinungsbildung hervor.

Quelle: „Aktion Leselust“ Mit dem Bundespräsidenten über die Bedeutung des Lesens sprechen (zuletzt abgerufen am 07.09.2017) online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/bonn/stadtbonn/-aktion-leselust–mit-dem-bundespraesidenten-ueber-die-bedeutung-des-lesens-sprechen-28359974

Kommentare 0

Hilden: Neue Leiterin tritt den Dienst an

Nadine Reinhold übernimmt zum ersten September die Leitung der Stadtbücherei Hilden. Seit 2001 ist sie bereits in der Bibliothek beschäftigt. Auf RP Online spricht sie über die Zukunft der Bibliotheken im Allgemeinen und ihre Pläne für die Stadtbücherei Hilden.

Quelle: RP online „Sie will die Bücherei weiterentwickeln“ (21.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/sie-will-die-buecherei-weiterentwickeln-aid-1.7024213

Kommentare 1

Hückeswagen: Planungen für den Ruhestand

Am 25.08.2017 tritt Beate Breidenbach, Leiterin der Stadtbibliothek Hückeswagen, nach 27 Jahren Bibliotheksleitung in den Ruhestand. Dies nahm die Rheinische Post als Anlass um mit Frau Breidenbach die letzten 27 Jahre Revue passieren zu lassen und ihren Werdegang zu betrachten. Die Stelle der bibliothekarischen Leitung wird nach Weggang von Frau Breidenbach nicht nachbesetzt. Hier setzt die Stadt auf das schon vorhandene Personal in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Darüber hinaus ist eine Kooperation mit der Stadtbücherei Wipperfürth angedacht.

Quelle:
Rheinische Post „Bücherei-Leiterin plant den Ruhestand“ (zuletzt aufgerufen am 17.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/buecherei-leiterin-plant-den-ruhestand-aid-1.7014395

Kommentare 0

Duisburg: Bezirksbibliothek Rheinhausen öffnet ihre Pforten wieder

„Die Rheinhauser Bezirksbibliothek ist die zweitgrößte und zweitwichtigste in der Stadt“ – so äußerte sich Bibliotheksleiter Dr. Jan-Pieter Barbian bei der Wiedereröffnung nach einer Brandschutzsanierung am 3.8.2017. Drei Monate mussten die Rheinhauser auf ihre Bibliothek verzichten. Durch die Brandschutzsanierung können die Veranstaltungsräume der Bibliothek nun wieder genutzt werden.

Quelle: Pake, Simon „Rheinhausen: Bibliothek wieder geöffnet“ (03.08.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/rheinhausen-bibliothek-wieder-geoeffnet-aid-1.6987430