Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 0

Eschweiler: Stadt feiert Neueröffnung der neugestalteten Kinderbücherei

Nach 45 Jahren ist die Kinderbibliothek in der Stadtbücherei komplett neugestaltet worden. Unter dem Motto „Entdeckerei – großer Ort für kleine Menschen“ hat das Team der Stadtbücherei einen großzügigen und farbenfrohen Raum mit einer gemütlichen Atmosphäre geschaffen.

Das alte Podest mit Teppichbelag wurde durch eine neue Holztreppe ersetzt, die mit vielen bunten Kissen ausgestattete Veranstaltungsecke bietet nicht nur Platz für verschiedene Aktivitäten, sondern auch als Ruhebereich zum Lesen und Entspannen bei einem Buch. Neben der Veranstaltungsecke lädt ein gemütlicher Ohrensessel zum Verweilen ein. Bunte Wandtattoos und Sitzwürfel tragen ebenfalls zur entspannten Atmosphäre bei.

Das Team der Stadtbücherei ist erfreut über die neuen Anschaffungen, da sie nun über mehr Präsentationsfläche verfügen. Dadurch können neue Medien besser sichtbar gemacht werden. Die Regale sind jetzt auch in einer Höhe, die für Kinder geeignet ist. Kleine handbeschriftete Schiefertafeln zeigen an, wo bestimmte Dinge zu finden sind. Zusätzlich befindet sich ein Tablet zur Recherche in einer kindgerechten Höhe an einer Säule. Die Finanzierung erfolgt zu 80 Prozent durch Landesfördermittel NRW und zu 20 Prozent durch kommunale Mittel.

Eine weitere Neuanschaffung ist ein interaktives mobiles Display für alle Bibliotheksnutzer. Zudem bietet die Stadtbücherei eine „Bibliothek der Dinge“, in der man Gegenstände ausleihen kann, die man vielleicht nur selten benötigt, um Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu handeln.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/eschweiler/ein-grosser-ort-fuer-kleine-menschen-in-der-stadtbuecherei/9198371.html

Kommentare 0

Bad Münstereifel: Schließung der Bücherei vorerst abgewendet

Wegen eines gestiegenen Haushaltsdefizits wurde in Bad Münstereifel eine Schließung der Bücherei vorgeschlagen. Im beschlossenen Haushaltssicherungskonzept ist nun zunächst nicht mehr von der Schließung der Stadtbücherei ab 2026 die Rede. Es reiche eine Reduzierung des Aufwands, so die Bürgermeisterin. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.rundschau-online.de/region/euskirchen-eifel/bad-muenstereifel/haushalt-verabschiedet-das-leben-in-bad-muenstereifel-wird-teurer-762373

Kommentare 0

Lage: Stadtbücherei feiert 100. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen

Die Stadtbücherei Lage wurde am 8. Dezember 1924 als Wanderbücherei mit 150 Büchern gegründet. Heute ist sie zentral in der Lagenser Kernstadt mit rund 16.000 Medien und digitalen Angeboten ansässig. Das Jubiläumsjahr 2024 wird mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm gefeiert, um Menschen für die Bibliothek zu begeistern. Neben etablierten Aktionen wie dem Bücherflohmarkt und Lesungen werden auch Seminare zu „Big Data“ und „Künstlicher Intelligenz“ angeboten. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Paderborn besteht die Möglichkeit, am „Tag der virtuellen Realität“ VR-Brillen auszuprobieren. Lesungen mit verschiedenen Autoren, Ausstellungen und ein besonderer Festakt am 8. Dezember markieren Höhepunkte des Jahres. Zudem wird im Jubiläumsjahr für die Ausleihe ein Stempelkissen mit einem goldenen Farbton benutzt.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.lage.de/Leben-in-Lage/Bildung-Kultur/Stadtb%C3%BCcherei/100-Jahre-Stadtb%C3%BCcherei-Lage/

Kommentare 0

Steinhagen: Bücherei lädt zur Veranstaltungsreihe „Orte für Worte“

Von der Weltreise über die Pilgerwanderung bis zum Bummel durchs Dorf – Gemeinde und Bibliothek laden zu einer ungewöhnlichen Veranstaltungsreihe in diesem Frühjahr ein. „Orte für Worte“ haben Bibliotheksleiterin Manuela Heinig und Jacqueline Lewald, Veranstaltungsmanagerin der Gemeinde, das Format genannt, in dem es sowohl um literarische Interaktion geht als auch um einen ganz aktiven Umgang mit Wörtern. Mehr zur Veranstaltungsreihe auf dieser Website https://steinhagen.bibliotheca-open.de/Veranstaltungen/Orte-f%C3%BCr-Worte

Kommentare 1

Städtische Bibliotheken im Kreis-Mettmann erweitern ihr digitales Angebot

BIBNET, das digitale Portal der Bibliotheken im Kreis Mettmann, erweitert sein Angebot. Gemeinsam mit den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren der neun städtischen Büchereien stellte Kreisdirektor Philipp Gilbert das neue, vom Ministerium für Kultur- und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Mettmann finanzierte Angebot vor.

Neben bestehenden Formaten wie „BIBNET Onleihe“ und „DigiBib“ ermöglicht der Bibliotheksausweis nun auch den Zugang zur Brockhaus-Enzyklopädie, interaktiven Kursen zu „Medienkompetenz“ und „Klima der Welt“, dem Munzinger-Archiv, dem „Duden-Basiswissen Schule“, Tigerbooks für Kinder und dem Streamingportal „Filmfriend“.

Die Gesamtkosten von 161.000 Euro wurden zu 64 Prozent vom Ministerium und der Rest vom Kreis finanziert. Die künftigen Lizenzkosten trägt der Kreis. Gilbert betonte den gesellschaftlichen Wert öffentlicher Bibliotheken und die Zugänglichkeit durch niedrige Jahresgebühren, auch für Menschen mit geringem Einkommen. Abschließend dankte er den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren für ihre Kooperation und Roman Reinders für sein Fachwissen.
Mehr Informationen unter https://kreis-mettmann.de/Aktuelles/Pressemitteilungen/Die-st%C3%A4dtischen-Bibliotheken-im-Kreis-r%C3%BCsten-digital-auf.php?object=tx,3718.5.1&ModID=7&FID=3718.11191.1&NavID=3718.35&La=1

Kommentare 0

Mönchengladbach: Zentralbibliothek gewinnt Architekturpreis

Die Zentralbibliothek Mönchengladbach hat den Architekturpreis Linker Niederrhein gewonnen. „Undogmatisch und frei von Ideologie wird hier bestehende Architektur für zeitgemäße Bedürfnisse adaptiert und aktualisiert“, heißt es in der Jury-Begründung. Und weiter: „So wird die Zentralbibliothek ein im städtischen Umfeld präsenter Bau, ein inklusiver Ort ohne Barrieren, der alle Mitglieder der Stadtgesellschaft gleichermaßen einlädt und somit zu dem, was in der Soziologie als ‚soziale Tankstelle‘ bezeichnet wird: Ein geschützter Raum, in dem wir uns über unsere jeweiligen Milieugrenzen hinweg niederschwellig begegnen können.“ Offiziell übergeben wird der Architekturpreis auf einer vom BDA noch zu terminierenden Preisverleihung. Mehr Informationen über diesen Link: https://www.moenchengladbach.de/de/aktuell-aktiv/newsroom/zentralbibliothek-wird-mit-architekturpreis-linker-niederrhein-ausgezeichnet

Kommentare 0

Hövelhof: Bücherei testet Buchempfehlungs-Automaten

Das Gerät kann Kids von der ersten bis zur sechsten Klasse Buchempfehlungen geben – und ihnen damit neue Welten in der Literatur eröffnen. Kinder geben einfach ihre Klassenstufe an, woraufhin Puppe Tilli etwa zwei Minuten lang Buchtipps gibt. Dabei empfiehlt sie sowohl Spannendes als auch Lustiges und Nachdenkliches. Zusätzlich liest die Puppe kurze Ausschnitte aus den empfohlenen Werken vor, während die Kinder gespannt per Kopfhörer lauschen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/hoevelhof/23783722_Lese-Empfehlungen-fuer-Kinder-Wie-dieser-Automat-die-Hoevelhofer-Bibliothek-bereichert.html?fbclid=IwAR23jUpi3BU5sQXN5f33h_iRGtE9AbrNcbVbI99rNpC9_KdKZm0l4EGy7U8

Kommentare 0

Wuppertal: Stadtbibliothek eröffnet Leihbar mini

In der Stadtbibliothek Wuppertal gibt es jetzt eine LeihBar mini in der zentralen Kinderbibliothek. Dabei sind zum Beispiel ein Kinder-Kostüme-Set, eine Domino-Rallye, ein Rhythmik-Musikinstrumente-Set, ein American Football, verschiedene Roboter und vieles mehr. Für die ganz kleinen Kinder stehen unter anderem ein Baby-Klavier oder eine Motorik-Schleife zur Ausleihe bereit. Mehr Informationen auf der Website der Stadt Wuppertal: https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/aktuell/meldungen/LeihBar-mini.php#:~:text=Die%20LeihBar%20mini%20funktioniert%20genauso,sie%20zuvor%20eine%20Benutzungsordnung%20unterschreiben.

Kommentare 0

Bergkamen: Bibliothek erhält Fördermittel aus Dritte-Orte-Landesprogramm

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat erfolgreich Fördermittel im Rahmen des Landesprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ beantragt. In der ersten Phase werden 40.000 Euro zur Verfügung gestellt, um eine Konzeption für einen Ort rund um den Marktplatz zu entwickeln. Dieser soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, Beziehungen zu knüpfen, Ideen auszutauschen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Bei erfolgreicher Konzeption kann die Stadtbibliothek einen Antrag für die Umsetzung stellen, wofür weitere 450.000 Euro vom Land bereitgestellt werden.

Die Stadtbibliothek und der angrenzende Marktplatz sind ideale Orte für Begegnungen. Die Entwicklung der Konzeption erfolgt in Zusammenarbeit mit wichtigen kommunalen Partnern wie der Volkshochschule (VHS), dem Pestalozzihaus und dem Jugendamt. Auch private Institutionen und Vereine sind herzlich eingeladen, an der Gestaltung mitzuwirken. Es gibt bereits erste Ideen, darunter eine Konzertmuschel, flexibles Mobiliar und Outdoor-Spielmöglichkeiten, um ein vielfältiges Freizeit-, Bildungs- und Bewegungsangebot zu schaffen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.wa.de/lokales/bergkamen/stadtbibliothek-ein-dritter-ort-50-000-euro-fuer-kultur-konzept-92823643.html

Kommentare 0

Frechen: Alltagshilfen für ältere Menschen in der Bibliothek der Dinge

Das Team der Bibliothek Frechen hat seine Bibliothek der Dinge ausgebaut und in Kooperation mit den Seniorenbeauftragten der Stadt Frechen viele Alltagshilfen für ältere Menschen angeschafft.

Dazu gehören kleine, nützliche Dinge wie Flaschen- und Dosenöffner, Lesehilfen, ein sprechender Wecker, aber auch größere Gegenstände wie ein Rollator, eine Sackkarre, eine Greifzange oder eine Gehhilfe. Darüber hinaus gibt es Spiele und Beschäftigungen für Menschen mit Demenz.

Quelle: https://www.stadtbuecherei-frechen.de/alltagshilfen-f%C3%BCr-seniorinnen-und-senioren