Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 2

Keine glückliche Reise im Facebook-Land

In unserem Blogbeitrag „Facebook für kleine Bibliotheken “ berichteten wir, dass sich der Web 2.0-Verbund kleiner Bibliotheken im Regierungsbezirk Köln Anfang 2014 aufgelöst hat. Walter Matheisen, Leiter der Stadtbücherei Rösrath, berichtet, warum man die Aktivitäten bei Facebook zunächst einmal zurückstellen musste:

„Der Verbund der Bibliotheken Burscheid, Leichlingen und Rösrath hatte seinen letzten Coachingtag des Projektes Lernort Bibliothek mit Christoph Deeg am 20.1.14 in Leichlingen.
Im Gegensatz zu den anderen Verbünden haben wir uns entschlossen, das Projekt nicht zu verlängern. Der Verbund stand von Anfang an „unter keinem guten Stern“. Die vakante Stelle der Bibliotheksleitung und auf Dauer erkrankte Miterarbeiterinnen in Leichlingen ließen es nicht zu, dass sich das Team der Leichlinger Stadtbücherei dauerhaft bei der Seite „Social Media Superheldenanwärter“ einbringen konnte.

Die Seite wurde ab Sommer 2013 nur noch von den MitarbeiterInnen in Burscheid und von Walter Matheisen in Rösrath weiter geführt. In der Stadtbücherei Rösrath wurde eine Mitarbeiterin pensioniert und ihre Stelle blieb auf 12 Monate unbesetzt, so dass die Kollegin Ute Hövel aus zeitlichen Gründen nicht mehr an dem Web 2.0-Projekt teilnehmen konnte.
Unter diesen Umständen konnte sich die Seite der Superheldenanwärter nicht so entwickeln, wie es wünschenswert gewesen wäre.
Christoph Deeg hat bei seinen Coachingtagen uns ermuntert, die bekannten Bibliothekspfade zu verlassen und uns auf neues Social Media-Gelände zu wagen, Bilder und Geschichten zu posten, die nicht unbedingt mit dem Büchereialltag zu tun haben sollten und die Superheldengeschichte zu erzählen. Leider sind wir diesem Anspruch nicht ganz gerecht geworden.

Das großzügige Angebot des Landes NRW der Projektverlängerung hat unser Verbund aus verschiedenen Gründen leider nicht in Anspruch nehmen können.
Doch wir haben uns entschlossen, auf der Grundlage der einjährigen Erfahrung mit Facebook in der Formation Burscheid und Rösrath die Seite weiter zu führen. Allerdings mit einem anderen Namen und anderen Fotos.
Auf dem Coachingtag am 20.1.14 gab uns Christoph Deeg die nötigen Hinweise, wie wir die Namensänderung am besten bewerkstelligen und das selbständige Gestalten der Seite zukünftig bewältigen. Freundlicherweise hat er sich auch bereit erklärt bei Fragen und Problemen auch über das Projekt hinaus noch zur Verfügung zu stehen.
Am 14.2.14 haben sich Rösrath und Burscheid bei einem Arbeitstreffen auf einen neuen Namen geeinigt: Aus den Superheldenanwärter werden die „Bergischen Buchstabler“.
Wir wollen mit dem neuen Namen den regionalen Bezug und die Kernthemen Buch und Bibliothek hineinbringen. Ich denke, dass damit eine größere Identifikation möglich ist und die Seite mit ihrem neuen Namen auch weiterhin ihre Likes (immerhin bis heute 212) bekommt.“

Kommentare 3

Facebook für kleine Bibliotheken

Seit 2009 beschäftigt sich die Initiative „Lernort Bibliothek“ mit der Zukunft Öffentlicher Bibliotheken. Dabei war es uns wichtig, dass auch kleine Bibliotheken den Anschluss an die digitalen Entwicklungen nicht verlieren. Aktivitäten im Web 2.0 sind ein wichtiger Teil der Zukunftsstrategie. Deshalb haben wir nach einem Weg gesucht, wie auch kleine Bibliotheken mit 2 bis 3 hauptamtlichen Kräften Web 2.0-Erfahrungen sammeln können. Fünf Verbünde, bestehend aus drei oder vier kleinen Bibliotheken, haben sich Anfang 2013 auf den Weg gemacht. Dass dieser Weg nicht leicht, sondern durchaus steinig sein kann, war allen Beteiligten von Anfang an deutlich. Vier Verbünde konnten eine Arbeitsstruktur entwickeln, die sie weiter durch’s Web 2.0 tragen. Der Verbund im Regierungsbezirk Köln, an dem Leichlingen, Burscheid und Rösrath beteiligt waren, hat sich Anfang 2014 aufgelöst. Zu den Hintergründen gibt es Erfahrungsberichte aus Burscheid und Rösrath. Lesen Sie zunächst den Bericht von Frau Hoevels, Leiterin der Stadtbücherei Burscheid:

Unbenannt„Unsere Ausgangssituation zu Beginn des 4. und letzten Coachingtages Mitte Januar 2014:

Im November 2013 hatten wir als Verbund beschlossen, das großzügige Angebot seitens der Bezirksregierung Düsseldorf, durch Herrn Deeg ein weiteres Jahr in unseren Web2.0 Aktivitäten begleitet zu werden, nicht anzunehmen. Die Kolleginnen aus Leichlingen hatten zu diesem Zeitpunkt seit fast einem Jahr keine Leitung, eine weitere Kollegin war langzeiterkrankt und das Leichlinger Team hatte seit Mitte des Jahres fast nicht mehr am Verbund teilgenommen, d.h. nichts mehr auf unserer gemeinsamen Seite gepostet. Durch die fatale personelle Situation mussten in Leichlingen die Öffnungszeiten gekürzt werden, die Kolleginnen schafften es gerade, das Tagesgeschäft aufrecht zu erhalten. Die Überlegung, evt. später erneut am Verbund teilzunehmen, wird auf den Zeitpunkt verschoben, wenn eine neue Leitung vorhanden ist.

Auch in Rösrath gab und gibt es personelle Engpässe durch eine noch nicht wieder besetzte Stelle. Sie nehmen weiter am Verbund teil, die Anzahl der Posts ging jedoch insgesamt zurück. Keine der teilnehmenden Büchereien konnte sich vorstellen, die Ideen, die schon bei den ersten Coachingtagen durch Herrn Deeg vorgestellt worden waren, zu realisieren geschweige denn neue Ideen aufzugreifen und umzusetzen.

So entschlossen sich die beiden Büchereien Rösrath und Burscheid, auch weiterhin auf facebook aktiv zu sein und in einem kleinen Verbund weiterhin zusammenzuarbeiten. Die facebook-Seite soll umgestaltet werden (neuer Name, neues Foto), Leichlingen hat die Möglichkeit, später wieder in den Verbund einzusteigen. Im letzten gemeinsamen Treffen ging Herr Deeg dann auch auf die spezielle Situation ein (kann der Name geändert werden? Bleiben die Likes oder müssen wir von vorne anfangen etc.) Noch einmal wurde auf die Strategie hingewiesen, sich gemeinsame Themen zu suchen, diese als roten Faden durch die Posts sichtbar werden zu lassen und so auch auszuprobieren, was Anklang findet.
Wir besuchten verschiedene andere Bibliotheksseiten, um herauszufinden, was und warum wir die Seiten gut oder auch nicht so gut fanden um eine eigene Strategie zu entwickeln.

Ausblick: Rösrath und Burscheid treffen sich unregelmäßig mit ganzem Team, um ein gemeinsames Vorgehen weiterzuplanen. Die Fortbildung zum Thema „Kreative Content-Strategien für Social Media“ Anfang April in Düsseldorf wird von Mitarbeitern beider Bibliotheken wahrgenommen. Im Anschluss ist ein Treffen geplant, um den Inhalt an alle Mitarbeiter weiterzugeben. Leichlingen zieht sich aus dem Verbund zurück, hat aber die Möglichkeit, später wieder mitzumachen.

Fazit: Alle am Verbund teilnehmenden Bibliotheken bestätigten in einer Abschlussrunde, in dem Jahr viel über Social Media gelernt zu haben. So haben alle einen guten Einblick in die Welt des Web 2.0 erhalten. Positiv wurde gewertet, dass die gesamten Teams geschult wurden und die Arbeit auf alle verteilt werden konnte. Vielen Dank an die Bezirksregierung, die uns diese Möglichkeit gegeben hat – alleine wäre ein Einstieg in Web 2.0 für uns gar nicht machbar gewesen! Und Dankeschön an Leichlingen, in deren Räumen wir uns treffen konnten!

Sicherlich hat keiner anfangs absehen können, wie sich die Situation der einzelnen Büchereien in diesem einen Jahr entwickelt, vermutliche wäre der Verbund sonst gar nicht zustande gekommen. Aber so können wir – zumindest in Teilen – überhaupt auf facebook weitermachen.

Barbara Hoevels, Leiterin der StB Burscheid“

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Planungen für das neue Rathaus-Umfeld beginnen

Die Stadtbücherei Kamp-Lintfort soll ins Rathaus umziehen. (Wir berichteten). Die Stadtverwaltung lädt nun alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an den Planungen für das neue Rathaus-Umfeld zu beteiligen. Start der Planwerkstatt war der 17. März 2014.
Weitere Informationen:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kamp-lintfort/buerger-sollen-das-rathaus-umfeld-mitplanen-aid-1.3995962

Kommentare 0

Mönchengladbach: Wahl zur „Vorlesestadt 2013“

Das fünftägige Lesefestival „Möchengladbach liest – Bücher haben Gewicht“ machte bei der Stiftung Lesen und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Eindruck. Über 220 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 1000 Vorlesern und 10 000 Zuhörern an den ungewöhnlichsten Orten haben Dagmar Jansen, Kinder- und Jugendleiterin der Evangelischen Christuskirche, und Ingeborg Mühlenbroich, Lehrerin der Gemeinschaftsgrundschule Windberg, organisiert. Neben Buxtehude und Glücksburg wurde Mönchengladbach deshalb zur „Vorlesehauptstadt 2013“ gekürt und bekam den Titel „Öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt“.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.wz-newsline.de/cmlink/westdeutsche-zeitung/lokales/moenchengladbach/luxus-auto-faehrt-durch-vorlesehauptstadt-1.1588134/luxus-auto-faehrt-durch-vorlesehauptstadt-1.1588134

Kommentare 0

Rheinberg: Stadtbücherei soll Unterstützung erhalten

Wie RP-Online berichtet, soll die Stadtbücherei Rheinberg in absehbarer Zeit zusätzliches Personal zur Unterstützung erhalten. Anfang Februar hatte die Bibliothek aufgrund von Personalausfällen die Öffnungszeiten um 20% gekürzt. Wir berichteten.

Zum Presseartikel: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/stadtbuecherei-hat-eine-stelle-fuer-einen-freiwilligen-aid-1.4052369

Kommentare 0

Rheinberg: Öffnungszeiten um 20 Prozent gekürzt

Aufgrund der schwierigen Haushaltslage der Stadt Rheinberg kommt es auch zu personellen Kürzungen in der Stadtbibliothek. Deshalb kürzt die Bibliothek – zunächst für einen Monat – ihre wöchentlichen Öffnungsstunden von 27 auf 21,5 Stunden. Zur Kürzung ist es gekommen, da keine Vertretung für die Erziehungsurlaubszeit einer Mitarbeiterin eingestellt werden kann.

Weitere Informationen:
http://stadtbibliothekrheinberg.wordpress.com/2014/01/30/offnungszeiten-gekurzt/
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/rheinberg-kuerzt-buechereizeit-um-20-prozent-aid-1.3984721