Ehrenamtlich Tätige sollen in Holzwickede bald komplett kostenfrei die Bibliothek nutzen können. Eine Vorlage für den kommenden Schul-, Sport- und Kulturausschuss sieht vor, die Benutzungsordnung dahingehend zu ändern, Besitzern einer NRW-Ehrenamtskarte die jährliche Benutzungsgebühr zu erlassen. Bislang gilt das lediglich für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Mehr Informationen unter https://www.hellwegeranzeiger.de/holzwickede/kostenloser-nutzerausweis-bonus-fuers-ehrenamt-in-holzwickedes-gemeindebibliothek-w836476-1000995143/
Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken”
Bottrop: Wiedereröffnung der Lebendigen Bibliothek für März geplant
Monatelang hat ein Marder in der Lebendigen Bibliothek in Bottrop-Kirchhellen sein Unwesen getrieben. Dabei sind so viele Schäden entstanden, dass die Renovierung noch einige Wochen Zeit benötigt. Im Zuge der Maßnahmen wurde der Brandschutz aktualisiert, Leitungen erneuert und eine komplett neue energiesparende Beleuchtung installiert. Nun folgen noch Malerarbeiten und der Austausch des gesamten Bodens. Für die große Wiedereröffnung der komplett umgebauten Bibliothek will sich das Team etwas Nettes einfallen lassen. Mehr Informationen unter https://www.dorstenerzeitung.de/kirchhellen/kirchhellener-bibliothek-im-umbau-der-marder-hat-viele-nerven-gekostet-w828822-4001038454/
Espelkamp: Jeannette Hammel ist neue Leiterin der Bibliothek
Seit November leitet Jeannette Hammel die Bücherei in Espelkamp. Die 36-Jährige studierte Bibliotheks- und Informationsmanagement B.A. in Stuttgart und arbeitete in der Rudolf-Steiner-Bibliothek. Nach dem Studium war sie im Hessischen Staatsarchiv tätig und leitete seit 2015 die Bibliothek im Medienforum in Bersenbrück. Die neue Büchereileiterin will den guten Standard erhalten und bestenfalls erhöhen. Mehr Informationen unter https://www.espelkamp.de/Start/B%C3%BCchereiteam-unter-neuer-Leitung.php?object=tx,2862.55&ModID=7&FID=2862.1951.1&NavID=2862.208
Alfter: Veranstaltungen des Fördervereins überbrücken mehrmonatige Schließung
Ab April wird die von beiden Kommunen Alfter und Meckenheim gemeinsam getragene öffentliche Bücherei ihren Betrieb aufnehmen. Die mehrmonatige Schließung wird in Alfter mit einer Reihe von Veranstaltungen überbrückt, die Besucher aus unterschiedlichen Altersgruppen ansprechen sollen. Die Veranstaltungen sind möglich, weil die mehr als 30 ehrenamtlichen Mitarbeiter in Alfter weiter aktiv sind. In Meckenheim ist dagegen das Team der dortigen Ehrenamtlichen aus Protest zurückgetreten, ein Förderverein muss erst noch gegründet werden. Mehr Informationen unter https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/alfter/so-will-die-buecherei-in-alfter-trotz-schliessung-praesent-sein_aid-104358935
Halle: Veranstaltungsreihe „Mein Beruf“
In der Stadtbibliothek Halle gibt es die Veranstaltungsreihe „Mein Beruf“. Hier erzählen Menschen aus verschiedenen Berufen in lockerer Runde von ihrer täglichen Arbeit und beantworten Fragen aus dem Publikum.
Quelle: https://m.stadtbibliothek-halle.de/stadtbibliothek/Angebote-Information/Aktuelles/m.aspx?NewsID=49918&Page=1
Ibbenbüren: Stadtbibliothek und Familienbildungsstätte starten Literaturcafé
In Kooperation mit der Stadtbücherei laden Mitarbeiter und Freunde der Familienbildungsstätte jeden Monat zu einem Literaturcafé ein. Bei der Vorstellung von Lieblingsbüchern nehmen die Referenten ihre Zuhörer mit in fremde Länder. Sie lesen Passagen aus den Büchern vor, erzählen etwas über die Autoren und informieren über Land und Leute. Landschaft, Kultur oder Alltagsleben werden beleuchtet und mitunter durch eigene Erfahrungen bereichert. Es handelt sich um ein offenes Angebot, zu dem die Zuhörer gern kreative Ideen beisteuern können. Wer möchte, kann die angekündigten Bücher vorher lesen und sich an der Gesprächsrunde mit seinen Erlebnissen beteiligen. Mehr Informationen unter https://t1p.de/c2xjs
Köln: Neue Ideen für Stadtteilbibliotheken
Um mehr Jugendliche für die Stadtbibliothek zu gewinnen, wurde im Februar 2023 die kostenfreie Nutzung, die zuvor bis zu 18. Lebensjahr möglich war, auf bis 21-jährige Kölnerinnen und Kölner ausgeweitet. In Köln-Rodenkirchen kann die Stadtteilbibliothek dank einer Kooperation mit dem benachbarten Fitness-Studio auch sonntags öffnen – dies schließt sonntags das Bibliotheksgebäude auf und abends auch wieder zu. Eine besondere Aktion wird es zum 50jährigen Bestehen der Bibliothek in Rodenkirchen geben: Mitglieder(innen) der Bibliothek sollen das Sportstudio zeitlich befristet günstig nutzen können – und auch umgekehrt wird es für die Sportler ein „Schnupperangebot“ für die Bibliothek geben. In Neubrück wird ein völlig neues Raum-Konzept umgesetzt. Hier wollen die Stadtteilbibliothek und der örtliche Bürgerverein ihre beiden sanierungsbedürftigen Räume zusammenlegen. Auf diese Weise müssen etwa die barrierefreien Sanitäranlagen nur einmal gebaut werden.
Mehr Informationen unter https://www.rundschau-online.de/koeln/koelner-stadtteilbibliotheken-erfolgsbilanz-und-spannenden-plaene-709541
Viersen: Stadt testet Sonntagsöffnung der Bibliothek
Die Stadtverwaltung Viersen öffnet die Stadtbibliothek testweise an vier Sonntagen – aber ohne Personal. Geöffnet ist die Bibliothek in Viersen am Sonntag für alle Interessierten. Wer einen gültigen Bibliotheksausweis besitzt, kann an den Selbstverbucher-Geräten Medien ausleihen oder zurückgeben. Eine Ausnahme: Medien wie Konsolenspielen und Tonies, die lediglich an der Informationstheke ausgegeben werden. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/viersen-erstmals-am-sonntag-in-die-bibliothek_aid-104363519
Düsseldorf: Stadtteilbibliothek Bilk öffnet an Sonntagen
Als erste Stadtteilbücherei in Düsseldorf wird die Bücherei Bilk ab sofort auch sonntags geöffnet. Außerdem bietet sie nun an Samstagen längere Öffnungszeiten an. Ab sofort ist immer samstags von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Von 11 bis 13 Uhr steht samstags wie gewohnt das Bibliotheksteam am Kundenservice und an den Auskunftsplätzen für die Kundenanliegen zur Verfügung. Samstags von 13 bis 18 Uhr und auch sonntags von 13 bis 18 Uhr bleibt die Stadtteilbücherei Bilk weiter für die Kundinnen und Kunden geöffnet, in dieser Zeit allerdings nur mit Wachpersonal. Die neuen Zeiten werden ein Jahr lang getestet. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/freizeit/duesseldorf-buecherei-in-bilk-oeffnet-laenger-und-am-sonntag_aid-104358923
Paderborn: Diebe lassen sich in Stadtbibliothek einschließen
Einen Tag vor Heiligabend ließen sich zwei Täter nach Betriebsende in der Stadtbibliothek einschließen. Sie brachen den Zahlautomaten auf, stahlen das dort befindliche Bargeld und verließen danach unerkannt das Gebäude. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/diebe-stadtbibliothek-einschliessen-2890703?utm_source=RSS