Alle Artikel in der Kategorie “Aus den Bibliotheken

Kommentare 1

BIX 2013 veröffentlicht

Der diesjährige Bibliotheksindex (BIX) wurde veröffentlicht. „Der BIX zeigt, wie stark die Bibliotheken gebraucht werden und welchen Stellenwert sie als Orte im öffentlichen Raum haben. Auch in der digitalisierten Welt brauchen wir reale Orte des lebenslangen Lernens.“ so Dr. Frank Simon-Ritz (dbv-Vorsitzender).

Die Bibliotheken haben mit dem BIX die Möglichkeit, die eigene Einrichtung in vier Kategorien (Angebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklung) direkt mit anderen Bibliotheken zu vergleichen – befindet sich die Bibliothek (im Vergleich zu den anderen teilnehmenden Bibliotheken) in einer Kategorie im oberen Drittel, erhält die Einrichtung einen Stern.

Auf der Internetseite www.bix-bibliotheksindex.de finden Sie die detaillierten Ergebnisse aller teilnehmenden Bibliotheken.

Neben der Einordnung der Bibliotheken untereinander, sind auch in diesem Jahr Interessante Beobachtungen aufgrund der Datenbasis getroffen worden. So zeigte sich, dass jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt zweimal im Jahr seine Gemeinde- oder Stadtbibliothek besucht.

Quelle: http://www.bix-bibliotheksindex.de/aktuelles/news-details/article/weiterhin-vielbesucht-leistungszahlen-von-bibliotheken-im-bix-2013.html

Kommentare 0

Stuttgart: Sonntagsöffnung der Bibliothek kaum realisierbar

Die Stadtverwaltung Stuttgart hat die Sonntagsöffnung der Bibliothek geprüft. Neben den jährlichen Kosten in Höhe von mindestens 600.000 Euro nur für die Öffnung der Zentralbibliothek stehen auch erhebliche rechtliche Probleme der Umsetzung des Projektes entgegen. Momentan erproben Hamburg, Bremen und Mönchengladbach in Modellversuchen die Sonntagsöffnung. Wie es in Stuttgart weitergeht, ist derzeit noch offen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kosten-von-bis-zu-600000-euro-hohe-huerden-fuer-sonntagsoeffnung-der-bibliothek.f8e80771-9530-436e-b541-8344cd241b0e.html

Kommentare 0

Moers: Eva Schmelnik neue Bibliotheksleiterin

Die langjährige Stellvertreterin ist jetzt Leiterin der Bibliothek Moers: Die Mitglieder des Hauptausschusses haben Eva Schmelnik am Mittwoch, 8. Mai, einstimmig gewählt. Schmelnik steht seit 1993 in den Diensten der Stadt Moers, leitete die Zweigstelle Repelen und war seit 1996 Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zentrale. Im Jahr 2008 wurde die heute 46-Jährige stellvertretende Leiterin der Bibliothek.
Wir gratulieren Frau Schmelnik und wünschen Ihr für Ihre neue Aufgabe viel Erfolg!

Quelle: Pressemeldung der Stadt Moers vom 10.05.13

Kommentare 1

Köln: Krimis rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche

Die Stadtbibliothek Köln hat den ersten Krimi-Automaten in Deutschland aufgestellt. Seit Ende Mai können Kunden der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) ihre Bahnfahrt mit einem „Krimi to go“ spannend gestalten. Die KVB stellte den Platz für den Automaten in der Neumarktpassage gegenüber dem KVB-Kundencenter gerne zur Verfügung.
Ausleihen können allerdings nur Personen, die einen Mitgliedsausweis der Stadtbibliothek besitzen. Bereit gestellt werden 800 Titel, die wöchentlich ausgetauscht werden. Und wer noch keinen Bibliotheksausweis besitzt, kann sich diesen in der nur einen Katzensprung entfernten Zentralbibliothek Köln ausstellen lassen.

Quelle: NETBIB WEBLOG 05-06-13

Die Presse berichtete:
http://www.koeln.de/koeln/in_koeln_steht_deutschlands_erster_krimiautomat_723911.html

Kommentare 0

Tönisvorst: Zukunft der Bibliothek wird diskutiert

In Tönisvorst wird die Zukunft der Stadtbibliothek diskutiert. Die Bibliothek soll erhalten bleiben, da sind sich alle einig. Über das richtige Konzept, ist man sich allerdings noch nicht einig. Die FDP schlägt eine Auslagerung der Stadtbibliothek und den Zusammenschluss mit Schulbüchereien vor. SPD und die Grünen wollen den Standort der Bücherei im alten Rathaus St. Tönis stärken. Clemens Braun (SPD) spricht von der Bücherei als kulturellen Mittelpunkt: „Mehrere Kulturangebote könnten dort gebündelt werden, Vorträge von Erziehern oder Kinderärzten für junge Familien angeboten werden mit begleitender Literatur“. Der Kulturausschuss hat die Verwaltung bis September mit der Entwicklung eines Zukunftkozeptes mit konkreten Handlungsvorschlägen beauftragt.

Quelle: http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/willich/nachrichten/klares-plaedoyer-fuer-die-stadtbuecherei-1.3409942

Kommentare 1

Krefeld: Zweigstelle in Uerdingen geschlossen

Seit dem 08. Mai ist es offiziell. Der Stadtrat hat mit mehrheitlichem Beschluss die Schließung der Zweigstelle mit sofortiger Wirkung beschlossen. Die Stadt plant darüber hinaus den Verkauf des Gebäudes. Die Schließung der Zweigstelle in Uerdingen wurde von Protesten der Bevölkerung begleitet.

Quelle: http://www.wz-newsline.de/lokales/krefeld/aus-fuer-uerdinger-buecherei-schliessung-ab-sofort-1.1313569