Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBS-Bibliotheksmonitor 2021 ist veröffentlicht – vergleichen, bewerten, steuern, argumentieren per Mausklick

Der Bibliotheksmonitor (ehemals Indikatorenraster) mit dem Kennzahlenset des Berichtsjahres 2021 ist veröffentlicht. Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken aus Ihrer Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf Ihre Stärken hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.

Im Service-Wiki des hbz sind unter „Wissenswertes und Links / Anleitungen“ alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/kwDYFQ.
Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im Wiki für Kunden und Partner unter „Auswertungen“, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw.

Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:
– melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an, https://www.bibliotheksstatistik.de/start
– klicken Sie im grauen Kästchen links auf „Bibliotheksmonitor ausfüllen für 2021“
– der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnerklasse vergleichen, klicken Sie auf „Monitor ausfüllen“
– möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf „Monitor ausfüllen“
– nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek

Sie haben Fragen zum Monitor, zur Bewertung oder zu den Kennzahlen? Das Statistik-Team der Fachstelle hilft gerne weiter (Kromer, Ort, Potzkei-Sparla). Natürlich können Sie sich auch direkt an das hbz wenden.

Quelle: Newsletter des Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuauflage des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“

Der Deutsche Bibliotheksverband hat parallel zum Ende des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein Anschlussprojekt für die nächsten drei Jahre auf den Weg gebracht.

Von August 2022 bis Juli 2025 folgt ein Qualifizierungsprojekt, welches insbesondere „Bibliotheken in ländlichen Räumen“ in den Blick nimmt. Zielgruppe des neuen Projekts sollen insbesondere die Bibliotheksmitarbeitenden in kleinen, ländlich gelegenen Bibliotheken sein, welche ihre medienpädagogischen Angebote und Kooperationen mit Schulen und Kitas ausbauen möchten.

Die Inhalte aus den beiden Projekten werden weiterhin auf der Website www.netzwerk-bibliothek.de zur Verfügung stehen, wo sie in einer Netzwerk-Akademie zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ zusammengeführt und der Bibliothekscommunity zugänglich gemacht werden.

Quelle: Netzwerk Medienbildung (02.09.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA: Studie zur elektronischen Ausleihe

In einer Studie hat der europäische Dachverband Europäischer Vereinigungen aus dem Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationssektor EBLIDA die elektronische Ausleihe in Öffentlichen Bibliotheken untersucht. Die durch Corona verursachte eingeschränkte physische Nutzungsmöglichkeit der Bibliotheken hat der elektronische Ausleihe einen Aufwärtstrend beschert.

In dem Bericht wird unter anderem untersucht, warum es in Europa so viele verschiedene Modelle der elektronischen Ausleihe gibt. In einem Artikel der Library Essentials heißt es dazu „Es zeigt sich, dass trotz der wachsenden Akzeptanz der E-Books bei Nutzerinnen und Nutzern sowie der Entwicklung eines E-Book-Angebots bei der Umsetzung der elektronischen Ausleihe immer noch zahlreiche Schwierigkeiten bestehen. Diese Schwierigkeiten sind unterschiedlicher Natur, sie betreffen überwiegend rechtliche, technische und finanzielle Aspekte.“

Quelle: Library Essentials (26.07.2022)

Kommentare 0

IFLA: UN Global Digital Compact – Umfrage zur Erstellung einer IFLA-Antwort / 31.07.2022

Die Vereinten Nationen rufen dazu auf, Beiträge zum „Global Digital Compact“, einer wichtigen neuen Initiative im Bereich ihrer Arbeit zu „Internet governance“, zu leisten. Unter dem Begriff „Internet governance“ werden Maßnahmen verstanden, welche Zugang, Stabilität und Offenheit des Internets sicherstellen. Die IFLA bereitet eine Antwort aus dem globalen Bibliotheksbereich vor und hat in diesem Kontext eine Umfrage gestartet, welche Erkenntnisse, Ideen und Prioritäten zusammenfassen soll. An der Umfrage kann bis zum 31. August 2022 teilgenommen werden. Weitere Informationen zum Global Digital Compact der Vereinten Nationen finden Sie hier.

Quelle: IFLA in Deutschland – UN Global Digital Compact: Umfrage zur Entwicklung einer IFLA-Antwort

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Tipps zur Kongressvorbereitung und Wahl des IFLA-Vorstand

Der IFLA-Weltkongress findet vom 26.-29.07.2022 in Dublin statt. Vorbereitend dazu hat der dbv Anfang Juli ein Online-Seminar durchgeführt. Das Seminar ist nun auf der dbv-Webseite abrufbar. Inhalte waren unter anderem Tipps zur Vorbereitung auf den Kongress sowie Informationen zur IFLA.

Aufgrund zweier Rücktritte im IFLA Vorstand musste kurzfristig eine außerordentliche Wahl einberufen werden. Neu wurden die designierte IFLA-Präsidentin Vicki McDonald und der Schatzmeister Jaap Naber gewählt. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der IFLA-Deutschland.

Kommentare 0

dbv: Sonntagsöffnung von Bibliotheken für attraktive und lebenswerte Innenstädte

Am 01.07.22 veröffentlichten der Deutsche Städtetag, der Handelsverband Deutschland, das Deutsche Institut für Urbanistik, der Deutsche Kulturrat und ver.di ein Positionspapier und appellierten darin an Bund, Länder und Kommunen, sich stärker für attraktive und lebenswerte Innenstädte einzusetzen. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) unterstützt den Appell „Lebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ sowie die Forderung nach einem Sonderprogramm für Innenstadtentwicklung mit jährlich mindestens 500 Millionen Euro für eine Laufzeit von fünf Jahren, damit neben klimaneutralen Mobilitätskonzepten und neuen Grünanlagen auch in die Ausgestaltung attraktiver Kultur- und Bildungseinrichtungen investiert werden kann.

Das Positionspapier finden Sie hier: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2022/06/220701_Innenstadtpapier.pdf

Quelle: dbv „Sonntagsöffnung von Bibliotheken für attraktive und lebenswerte Innenstädte“ (05.07.2022)

Kommentare 0

Partnerland Tschechien

Für 3 Jahre hat der Dachverband Bibliothek & Information Deutschland das Nachbarland Tschechien zum Partnerland ausgewählt. Zuvor bestand unter anderem mit den Niederlanden und den USA eine 3-jährige Kooperation. Mit Tschechien wurde zum ersten Mal ein Land aus der Region Mittel- und Osteuropa ausgewählt.

Wie genau die 3-jährige Partnerlandphase ausgestaltet werden soll, steht noch nicht abschließend fest. Es wurden bereits einige Themen während eines Brainstormings gesammelt. Lobbyarbeit, demokratische Strukturen, Diversität, Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt sollen Themen während der Kooperation sein.

Hier finden Sie einen Beitrag zu „Bibliotheken von nebenan

Quelle: deutsch-radio „Die Bibliothek von nebenan: Tschechische und deutsche Büchereien wachsen zusammen“ (02.07.2022)

Kommentare 0

„Nachhaltigkeit und Bibliotheken“

Am 31.08.2022 lädt der dbv zum 5. Online-Seminar der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ ein. Thema wird diesmal „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und durch Bibliotheken: Die Rolle von Bibliotheken in BNE-Landesstrategien“ sein. 

In dem Seminar wird mit Susanne Brandt von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Dr. Robert Langer von der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken über die Rolle von Bibliotheken in BNE-Landesstrategien diskutiert: Wie kann die Einbeziehung von Bibliotheken in die Strategien gelingen? Wie funktionieren die Prozesse und wie werden Bibliotheken in der Politik sichtbarer? Den Link zur Anmeldung finden Sie unten.

Webseite des dbv – „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2022), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-und-durch-bibliotheken-die-rolle-von-bibliotheken-bne

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Alles IK oder was? Gewinner des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz 2022 stehen fest

Die Gewinner des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz stehen fest. Der seit 2014 jährlich ausgeschriebene Wettbewerb der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB möchte vorbildliche Konzepte und Umsetzungen fördern und  zum Erfahrungsaustausch sowie zur Nachahmung und Nachnutzung der Beispiele anregen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Schulungskonzepte von wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, die den klassischen Kernbereich der Förderung von Recherche- und Informationskompetenz innovativ weiterdenken.

Der 1. Platz ging an die Uwe-Johnson-Bibliothek in Güstrow für ihre Ausprobierstationen und die Medienwerkstatt.

Den 2. Platz teilen sich die Universitätsbibliothek Wuppertal mit ihren Lernmaterialien zum Thema „Future Skills“ in den Bereichen Informations-, Medien- und Digitalkompetenz und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft für ihren Guide zum wissenschaftlichen Schreiben für Studierende.

Der 3. Platz ging an die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Ausgezeichnet wurde ihr Informationskompetenzkonzept mit bedarfsorientiertem, nachhaltigem und interdisziplinärem Ansatz.

Weitere Informationen über die Preisträger, ihre Präsentationen und dem Preis erhalten Sie hier.

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 16.06.2022