Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Krise: PEN für Verdoppelung des Ankaufsbudgets Öffentlicher Bibliotheken

Die deutsche Schriftstellervereinigung PEN fordert die Bundesregierung dazu auf, den Ankaufsetat Öffentlicher Bibliotheken zu verdoppeln. Damit würde die Buchbranche unterstützt und der Bibliotheksbestand könnte erweitert werden. Die finanziellen Mittel sollten nach Ansicht von PEN möglichst zeitnah bewilligt und aus dem jeweiligen Länder- und Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt werden, um die Kommunen zu entlasten.

Quelle: Börsenblatt: „PEN für Verdoppelung des Ankaufsetats öffentlicher Bibliotheken“ (02.06.2020), online unter https://www.boersenblatt.net/2020-06-02-artikel-pen_fuer_verdoppelung_des_ankaufsetats_oeffentlicher_bibliotheken-buchhandel_in_der_corona-krise_unterstuetzen.1873358.html?nl=newsletter20200602&nla=artikel1873358&etcc_newsletter=1

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Internationales Webinar am 9. Juni zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Die American Library Association veranstaltet am 9. Juni um 15 Uhr ein Webinar zu den Ergebnissen und Erfahrungen mit der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele aus Bibliotheken in Australien, Frankreich und Deutschland.

Referent*innen:

  • Athanasios Giannakopoulos, Director The Dag Hammarskjöld Library at the United Nations, New York
  • Vicki McDonald, State Librarian and Chief Executive Officer, State Library of Queensland, Australia. Australian Library and Information Association President 2017-2018. Chair, Professional Committee at IFLA
  • Raphaëlle BATS, International Relations Officer of the National School of Libraries and Information Sciences (Enssib), Cfibd’s Governing Board member
  • Hella Klauser, Internationale Kooperation, German Library Association, Deutscher Bibliotheksverband e.V., Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
  • Moderation: Loida Garcia-Febo, ALA Chair, UN 2030 Sustainable Development Goals Task Force, ALA Immediate Past President

Link zur Anmeldung unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/06/03/webinar-am-9-juni-zur-umsetzung-von-nachhaltigkeitszielen/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Nachhaltigkeitsbroschüre online verfügbar

Die im April veröffentlichte Broschüre „Bibliotheken und Nachhaltigkeit – Praktische Beispiele von Bibliotheken zu den Nachhaltigkeitszielen“ kann kostenfrei heruntergeladen werden. Es werden darin verschiedene Best-Practice-Projekte vorgestellt. Der dbv gibt damit eine Hilfestellung eigene Beiträge zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: „Total Digital!“ kann bis 2022 fortgesetzt werden!

Der Deutsche Bibliotheksverband kann sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ bis 2022 fortsetzen. Bibliotheken können Projekte für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren beantragen und umsetzen. Da in der aktuellen Situation viele Bündnisse auf eine digitale Umsetzung ihrer Projekte umsteigen müssen, hat der dbv eine Best-Practice-Sammlung zur Inspiration erstellt.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitaltag 2020: dbv ruft zu Beteiligung auf

Der dbv ist Kooperationspartner des „Digitaltag 2020“ und ruft alle Bibliotheken auf, sich aktiv daran zu beteiligen. Am 19. Juni finden zahlreiche Online-Veranstaltungen statt. Der Tag soll allen Bürger*innen die Digitalisierung erlebbar machen. Es können beispielsweise die digitalen Services vorgestellt werden. Beiträge können noch bis Ende Mai angemeldet werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 172 2020 (zuletzt aufgerufen am 25.05.2020), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-172-2020-14-mai.html?fbclid=IwAR0WxGqTw7YFbSzBpxyRSNUj5e-RKDPn8zgZXwyN4GOBONQaF8WyfH3QWsw

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neue Projektwebsite zum Thema Medienbildung in Bibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Projektwebsite www.netzwerk-bibliothek.de entwickelt, die jetzt online gegangen ist. In den kommenden Wochen werden dort Termine für Workshops, Lehrmaterialien sowie Informationen rund um das Thema Medienbildung in Bibliotheken veröffentlicht, die gemeinsam mit acht Expert*innen erarbeitet wurden und stetig ergänzt werden.
Mehr Informationen unter netzwerk-bibliothek.de.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Der Umgang mit der Corona-Krise in europäischen Bibliotheken

Wie gehen europäische öffentliche Bibliotheken mit der Corona-Krise um? Die Vereinigung der National Authorities on Public Libraries in Europe (NAPLE) hat dazu einen Bericht aus 20 Ländern veröffentlicht. Interessant ist hier neben einer Übersicht über Art und Umfang der Schließungen und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen die Schilderung der von den Bibliotheken ergriffenen Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel der Ausbau der digitalen Dienstleistungen, die Quarantäne zurückgegebener Medien, die Unterstützung der Gesundheitsdienste durch die Bibliotheksmitarbeiterinnen, Fake News und entsprechende Aufklärungsangebote der Bibliotheken. Hier der Link zum Bericht: https://www.culturaydeporte.gob.es/cultura/areas/bibliotecas/mc/napleweb/presentation.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Wie geht es weiter nach Corona? – 10 Fragen

Die Zeit nach der Pandemie ist für viele noch weit entfernt. Die meisten Bibliotheken können aktuell nur unter Auflagen öffnen. Auf dem IFLA-Library-Policy-and-Advocacy-Blog wurde zur Vorbereitung ein Beitrag veröffentlicht, der sich mit der Zeit danach beschäftigt.

Dazu wurden 10 Fragen formuliert, mit denen Bibliotheken sich auseinandersetzen sollten. Bspw. Wie wirken sich die Restriktionen konkret aus? Werden bestimmte Onlineangebote bleiben? Können Bibliotheken die Auswirkungen auf den Bildungsbereich abfedern? Welche Schwächen zeigt unsere digitale Infrastruktur?

Quelle: Webseite der IFLA in Deutschland – „Zur Sache: Bibliotheken nach der Pandemie“ (zuletzt aufgerufen am 07.05.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/05/06/zur-sache-bibliotheken-nach-der-pandemie/ 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Mitschnitt des Webinars „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“

Der dbv hat seine Reihe „Fit für Fördermittel“ am 23. April mit einem Webinar zum Thema „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ begonnen. Das Webinar richtete sich an Bibliotheksmitarbeitende, welche ein Projekt planen und Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten suchen und steht online unter dem folgenden Link als Mitschnitt zur Verfügung https://www.edudip.market/w/304496#description

Quelle: Bibliotheksportal „Webinar „Projektentwicklung – Von der Idee zum Antrag“ (zuletzt aufgerufen am 28.04.2020), online unter https://bibliotheksportal.de/2020/04/14/webinar-projektentwicklung-von-der-idee-zum-antrag/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Plakate zur Wiedereröffnung

Bibliotheken in vielen Bundesländern können nun schrittweise wieder öffnen. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat daher für die Bewerbung der Wiedereröffnungen verschiedene Plakatmotive entwickelt, die heruntergeladen und im DIN A 3-Format ausgedruckt werden können. Zudem können Bibliotheken die Bilder auch für ihre Webseiten und Social Media-Kanäle nutzen. Die Rechte der Dokumente liegen beim dbv.

Alle Dateien zum Download gibt es hier https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html

Web-Bilder_willkommen_grün
Copyright: dbv

Quelle: Website Deutscher Bibliotheksverband „Plakate zur Wiedereröffnung“, online unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen/plakate-zur-wiedereroeffnung.html