Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Übersicht für Bibliotheken zu Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer

Nach einem gemeinsamen Beschluss von Bund und Ländern können
Bibliotheken mit strengen Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und
zur Vermeidung von Warteschlangen schrittweise wieder geöffnet werden.
Einige Bundesländer ermöglichen die schrittweise Öffnung aller Bibliotheken
und Archive unter strengen Auflagen bereits ab der kommenden Woche,
andere planen Beschlüsse dazu erst Ende April.

Eine mögliche Öffnung hängt weiterhin von der jeweiligen Bundeslandverordnung und den Entscheidungen der örtlichen Verwaltungen ab und ist streng an die
bekannten Auflagen gebunden.

Der Deutsche Bibliotheksverband hat auf seiner Webseite eine Übersicht mit den jeweiligen Länderverordnungen zusammengestellt, die er fortlaufend aktualisiert. Dort ist zu entnehmen, in welchen Bundesländern Bibliotheken geöffnet werden können: www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/coronavirus/wiedereroeffnungen.html

Quelle: Pressemitteilung des dbv vom 17.04.2020: „Deutscher Bibliotheksverband begrüßt die Wiedereröffnung von Bibliotheken“

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Pandemie: Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt

Der für Ende Mai geplante Bibliothekartag kann aufgrund von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden. Mit großem Bedauern haben der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) als gemeinsame Veranstalter den Entschluss für die Absage des diesjährigen Bibliothekartags getroffen. Eine Verschiebung ist laut Veranstaltern nach umfangreicher Prüfung nicht möglich.

Allen Referent*innen werden von den Verbänden Möglichkeiten angeboten, ihre Präsentationen zu archivieren (auf BIB-OPUS) und die ausgearbeiteten Vorträge zu publizieren (in den Zeitschriften o-bib und BuB). Der nächste Deutsche Bibliothekartag ist vom 15.-18. Juni 2021 in Bremen geplant.
Mehr Informationen unter https://bibliothekartag2020.de/

Quelle: Website bit.online „109. Deutscher Bibliothekartag in Hannover abgesagt“ (01.04.2020); online unter https://www.b-i-t-online.de/neues/6134

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Umfrage zum Public-Library-Manifest: IFLA bittet Bibliotheken um Teilnahme

Das Public-Library-Manifest der IFLA/UNESCO hat im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Die IFLA-Sektion Öffentliche Bibliotheken will nun mit einer Umfrage überprüfen, welche Bereiche des Manifests ergänzt werden könnten, und fordert deshalb auf sich bis 31. Mai zu beteiligen. Hier geht es zur Umfrage.

Das Manifest von 1994 bringt das Vertrauen der UNESCO in die Öffentlichen Bibliothek als lebendige Kraft für Bildung, Kultur und Information und als ein wesentliches Mittel zur Förderung des Friedens und des geistigen Wohls in den Köpfen von Männern und Frauen zum Ausdruck.

Quelle: Website IFLA Deutschland: „Umfrage und Mitarbeit: IFLA-Public-Library-Manifesto“ (26.03.2020), online unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/03/26/umfrage-und-mitarbeit-ifla-public-library-manifesto/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Krisenhilfe: vbnw wirbt für befristete kostenfreie Digital-Abos

Einige Bibliotheken ermöglichen auch Nicht-Bibliotheks-Mitgliedern in ihrer Kommune während der Krise einen befristeten kostenfreien Zugriff auf ihre digitalen Angebote. Der Verband der Bibliotheken NRW (vbnw) wirbt für diese Idee und veröffentlicht alle Bibliotheken mit Digi-Abo auf der Webseite des Verbandes (www.bibliotheken-nrw.de). Der vbnw will damit deutlich machen, dass Bibliotheken auch in Krisenzeiten wichtige Ansprechpartner bleiben. Um in die Liste aufgenommen zu werden, können Bibliotheken mit befristetem Digi-Abo einfach eine Mail an folgende Adresse senden presse@bibliotheken-nrw.de.

Quelle: Sondernewsletter des Verbands der Bibliotheken NRW (23.03.2020)

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Johannes Nichelmann erhält den Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2020

Johannes Nichelmann wird mit dem 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) ausgezeichnet. Der Journalist erhält den Preis für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand am 29. Mai 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Hannover statt. Der Beitrag ist nachzuhören auf der Webseite des Deutschlandfunk.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2020-geht-an-johannes-nichelmann.html?tx_ttnews%5Bday%5D=25&cHash=cffae16bbda1c330705bdf9105af883f

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gewinner des IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Die Rangsit University Library in Thailand erhält den IFLA Green Library Award. Die fünf Nächstplatzierten kommen aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka. Das hat die Special Interest Group „Environment, Sustainability and Libraries“ (ENSULIB) bekanntgegeben. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen für den Preis. Der Preis wird am 18. August im Rahmen des IFLA Kongresses in Dublin verliehen. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/node/92963?og=479

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek: „IFLA  Green Library Award 2020“ (23.03.2020), online unter https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/ifla-green-library-award-2020-1/

 

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Motto für „Nacht der Bibliotheken 2021“ steht fest – mitmischen!

„… mitmischen!“ lautet das Motto der nächsten „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März 2021. Denn Bibliotheken stellen Informationen zur Verfügung, ermöglichen Meinungsbildung und befähigen damit Menschen, sich auf vielfältige Weise einzubringen. So gestalten sie durch Veranstaltungen und Diskussionen aktiv den demokratischen Diskurs mit und laden Menschen ein, sich für unsere Demokratie zu engagieren und „mitzumischen“. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) organisiert.

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW veröffentlicht Kulturförderbericht 2018

Der Kulturförderbericht 2018 gibt eine Übersicht über die Verteilung der Fördermittel im Kulturbereich und stellt exemplarisch besondere Förderungen und Initiativen vor – so zum Beispiel aus dem Bibliotheksbereich das Förderprogramm für kirchliche Büchereien. Weiteres Schwerpunktthema ist die Verleihung des Kinderbuchpreises. Der bundesweit einzige Landespreis zur Leseförderung wurde zum 30. Mal vergeben und wurde feierlich in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé und
den Illustrator Jens Rassmus verliehen. Den Kulturförderbericht gibt es hier zum Download.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Webseite): „Kulturförderbericht 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2020), online unter https://www.mkw.nrw/kultur/rahmen-der-kulturpolitik/kulturfoerderbericht

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Medien selbstbestimmt und fair nutzen“: Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Medienkompetenzbericht

Der Bericht trägt den Titel „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“ und gibt einen Überblick über Projekte zur Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Die Angebote der Landesanstalt für Medien NRW schaffen ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken einer modernen Medienwelt. Gleichzeitig eröffnen sie Möglichkeiten, um Menschen für einen selbstbestimmten kritischen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien fit zu machen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunft.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW- „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“. “ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/berichte/medienkompetenzbericht.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Coronavirus: Stellungnahme des dbv zur Situation in den Bibliotheken

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland beschäftigt gerade öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten, ob es notwendig sei, zurückgegebene Medien in Bibliotheken zu desinfizieren.

Zu Fragen der Übertragbarkeit des Coronavirus durch Lebensmittel oder Spielzeug etc. verweist die dbv-Bundesgeschäftsführerin Barbara Schleihagen auf ein Informationsblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung, sowie auf eine Website des Bundesinstituts: Link

Hinweise zum Infektionsschutz sowie Infografiken zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen gibt es hier: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/.

Zudem haben die Vorsitzenden der dbv-Sektionen 1 und 2 beschlossen, sich in ihren Sektionen gegenseitig zu informieren, wenn für ihre jeweilige Einrichtung die Schließung beschlossen/angeordnet wurde, oder wenn besondere, außergewöhnliche Schutzmaßnahmen für Publikum und Beschäftigte beschlossen/angeordnet wurden, die vielleicht eine besondere Anregung auch für das Handeln der anderen Bibliotheken sein können. Der dbv wird hierüber dann alle anderen Bibliotheken informieren.

Die Entscheidung darüber, ob Veranstaltungen stattfinden, liegt in der regionalen/lokalen Zuständigkeit. Der dbv rät seinen eigenen Gremien, für die nächste Zeit geplante Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben, auch wenn weniger als 1.000 Personen daran teilnehmen.

Die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle fahren derzeit nicht zu internationalen Treffen und prüfen jede Dienstreise auf dringende Notwendigkeit. Sitzungen in kleinem Rahmen finden allerdings derzeit statt.

Für weitere Fragen können sich die Bibliotheken gerne an den dbv wenden.

Der Blog Bibliothekarische führt eine Linkliste, die ein wenig die Reaktionen der Bibliotheken im D-A-CH-Bereich auf die Pandemie Corona widerspiegelt: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/03/11/corona-und-bibliotheken-auflistung/