Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gewinner des IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Die Rangsit University Library in Thailand erhält den IFLA Green Library Award. Die fünf Nächstplatzierten kommen aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka. Das hat die Special Interest Group „Environment, Sustainability and Libraries“ (ENSULIB) bekanntgegeben. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen für den Preis. Der Preis wird am 18. August im Rahmen des IFLA Kongresses in Dublin verliehen. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/node/92963?og=479

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek: „IFLA  Green Library Award 2020“ (23.03.2020), online unter https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/ifla-green-library-award-2020-1/

 

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Motto für „Nacht der Bibliotheken 2021“ steht fest – mitmischen!

„… mitmischen!“ lautet das Motto der nächsten „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März 2021. Denn Bibliotheken stellen Informationen zur Verfügung, ermöglichen Meinungsbildung und befähigen damit Menschen, sich auf vielfältige Weise einzubringen. So gestalten sie durch Veranstaltungen und Diskussionen aktiv den demokratischen Diskurs mit und laden Menschen ein, sich für unsere Demokratie zu engagieren und „mitzumischen“. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) organisiert.

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW veröffentlicht Kulturförderbericht 2018

Der Kulturförderbericht 2018 gibt eine Übersicht über die Verteilung der Fördermittel im Kulturbereich und stellt exemplarisch besondere Förderungen und Initiativen vor – so zum Beispiel aus dem Bibliotheksbereich das Förderprogramm für kirchliche Büchereien. Weiteres Schwerpunktthema ist die Verleihung des Kinderbuchpreises. Der bundesweit einzige Landespreis zur Leseförderung wurde zum 30. Mal vergeben und wurde feierlich in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé und
den Illustrator Jens Rassmus verliehen. Den Kulturförderbericht gibt es hier zum Download.

Quelle: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Webseite): „Kulturförderbericht 2018 des Landes Nordrhein-Westfalen“ (zuletzt aufgerufen am 12.03.2020), online unter https://www.mkw.nrw/kultur/rahmen-der-kulturpolitik/kulturfoerderbericht

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

„Medien selbstbestimmt und fair nutzen“: Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Medienkompetenzbericht

Der Bericht trägt den Titel „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“ und gibt einen Überblick über Projekte zur Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Medien. Die Angebote der Landesanstalt für Medien NRW schaffen ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken einer modernen Medienwelt. Gleichzeitig eröffnen sie Möglichkeiten, um Menschen für einen selbstbestimmten kritischen kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien fit zu machen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Einkommen oder Herkunft.

Der Bericht enthält Anregungen für eigene Projekte und Argumente für den gesellschaftlichen Diskurs und steht hier zum kostenfreien Download bereit:

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW- „Medien selbstbestimmt und fair nutzen“. “ (23.04.2019), online verfügbar unter: https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/berichte/medienkompetenzbericht.html

Nachrichtenbild
Kommentare 1

Coronavirus: Stellungnahme des dbv zur Situation in den Bibliotheken

Die Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland beschäftigt gerade öffentliche Einrichtungen wie Bibliotheken. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat in den letzten Tagen einige Anfragen erhalten, ob es notwendig sei, zurückgegebene Medien in Bibliotheken zu desinfizieren.

Zu Fragen der Übertragbarkeit des Coronavirus durch Lebensmittel oder Spielzeug etc. verweist die dbv-Bundesgeschäftsführerin Barbara Schleihagen auf ein Informationsblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung, sowie auf eine Website des Bundesinstituts: Link

Hinweise zum Infektionsschutz sowie Infografiken zum Ausdrucken in verschiedenen Sprachen gibt es hier: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/.

Zudem haben die Vorsitzenden der dbv-Sektionen 1 und 2 beschlossen, sich in ihren Sektionen gegenseitig zu informieren, wenn für ihre jeweilige Einrichtung die Schließung beschlossen/angeordnet wurde, oder wenn besondere, außergewöhnliche Schutzmaßnahmen für Publikum und Beschäftigte beschlossen/angeordnet wurden, die vielleicht eine besondere Anregung auch für das Handeln der anderen Bibliotheken sein können. Der dbv wird hierüber dann alle anderen Bibliotheken informieren.

Die Entscheidung darüber, ob Veranstaltungen stattfinden, liegt in der regionalen/lokalen Zuständigkeit. Der dbv rät seinen eigenen Gremien, für die nächste Zeit geplante Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben, auch wenn weniger als 1.000 Personen daran teilnehmen.

Die Mitarbeiter*innen der Bundesgeschäftsstelle fahren derzeit nicht zu internationalen Treffen und prüfen jede Dienstreise auf dringende Notwendigkeit. Sitzungen in kleinem Rahmen finden allerdings derzeit statt.

Für weitere Fragen können sich die Bibliotheken gerne an den dbv wenden.

Der Blog Bibliothekarische führt eine Linkliste, die ein wenig die Reaktionen der Bibliotheken im D-A-CH-Bereich auf die Pandemie Corona widerspiegelt: http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2020/03/11/corona-und-bibliotheken-auflistung/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum startet in die zweite Phase

Mit einem Fördervolumen von rund 13 Millionen Euro geht das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur in die zweite Phase. In der laufenden ersten Programmphase werden bereits 17 Projekte bei der Entwicklung von Konzepten für Dritte Orte  im ländlichen Raum unterstützt.

Für die nun ausgeschriebene Umsetzungsphase für den Förderzeitraum 2021-2023 können sich sowohl die bereits in der ersten Phase geförderten Projektträger als auch weitere Projektinitiativen bis 31. August 2020 bewerben. Das maximale Fördervolumen pro Projekt beträgt 450.000 Euro.

Am 20. April 2020 findet in der Rohrmeisterei in Schwerte eine öffentliche Informationsveranstaltung zur zweiten Programmphase statt – Anmeldung über diese Seite: https://auftakt.dritteorte-nrw.de/anmeldung-kongress-dritte-orte.html

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die  

Quelle: Pressemitteilung des Miniteriums für Kultur und Wissenschaft: „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum“ (05.03.2020), Webseite, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die

Kommentare 0

Deutscher Literaturfonds fördert Initiativen zur Literaturvermittlung

Bibliotheken, Schulen und Universitäten können beim Deutschen Literaturfonds eine finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie eine(n) Autorin einladen möchten. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Lesung oder das Autorengespräch mit Schülerinnen oder Studierenden sorgfältig vor- und nachbereitet wird, und dass es sich um literarisch herausragende Werke handelt. Anträge bis zu einer Höhe von 1.500 Euro sind nicht an ein Einreichdatum gebunden und werden schnellstmöglich bearbeitet. Mehr Informationen unter https://deutscher-literaturfonds.de/foerderung/foerderprogramm-fuer-schulen-und-universitaeten/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Bibliotheken müssen Teil der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sein

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen veröffentlicht. Darin fordert der dbv, dass Bibliotheken in die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung aufgenommen werden. Denn Bibliotheken haben schon immer zu einer nachhaltigen Gesellschaft beigetragen: Sie sind in ihrer Grundfunktion bereits nachhaltige Institutionen, vor Ort aktiv und Einrichtungen mit Vorbildfunktion. Im Papier zeigt der Verband anhand von Praxisbeispielen, wie sich Bibliotheken bereits aktiv für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der UN einsetzen. Die komplette Stellungnahme des dbv finden Sie hier.

Quelle:  dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/dbv_Stellungnahme_Nachhaltigkeitsstrategie2020_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Azubis der Stadtbibliothek Bochum beim BIPARCOURS-Wettbewerb 2020 ausgezeichnet

Zwei Auszubildende der Stadtbibliothek Bochum gehören zu den Gewinnern des BIPARCOURS-Wettbewerbs 2020 von Bildungspartner NRW, in dessen Mittelpunkt das Thema Berufsorientierung unter dem Motto „Und was machst du so?“ stand. Ausgezeichnet wurden die beiden Auszubildenden für ihren Parcours „Praktikum“, der sich an Schülerpraktikant*innen richtet, die damit nach dem Abschluss ihres Praktikums ihr Wissen über die Bibliothek testen können.

Die Jury hebt bei diesem Parcours die eindrucksvolle Präsentation der Bibliothek hervor, welche neugierig auf diese macht und das Gefühl vermittelt, selbst vor Ort zu sein. Anschaulich und einfallsreich werden sowohl verschiedene Elemente der Bibliothek als auch der Berufe, die dort ausgeübt werden, vorgestellt und Wissen zu diesen abgefragt.

Die interdisziplinäre Jury, bestehend aus Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachleuten aus den Bereichen Bibliothek, Gaming und digitale Bildung, prämierte insgesamt vier besonders gelungene Parcours. Zu den weiteren Gewinnern gehören die Haldenwangschule aus Dorsten, die Robert-Schuman-Gesamtschule Willich und die Klasse 4a der Altstadtschule Gütersloh. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld von je 500 Euro.

Mehr Informationen unter: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/
Bildungspartner/Wettbewerb/index-2.html

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Jetzt bis 30. März kostenfrei Werbematerialien bestellen

Bibliotheken regen zum Selbermachen, Ausprobieren und Lernen an, sie animieren zu vielfältigen Aktivitäten, und sie bieten ihren Nutzern zahllose Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Um die Vielfalt und Verbreitung der digitalen Angebote und Bildungsprojekte von Bibliotheken noch sichtbarer zu machen, stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ wieder Werbematerialien für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Es wurden zwei Plakate und drei Postkartenmotive entwickelt, die von Bibliotheken noch bis zum 30. März 2020 online in zwei verschiedenen Paketgrößen kostenfrei bestellt werden können.

Eine Voransicht der Werbemittel, Informationen zu den Bestellmengen sowie das Bestellformular gibt es hier: https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-bestellen

Quelle: Website Netzwerk Bibliothek https://www.netzwerk-bibliothek.de

Foto Netwerk dbv