Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Büchereizentrale Niedersachsen: „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ – Kostenloses Webinar

Die Büchereizentrale Niedersachsen bietet am 06. Juni 2018 ein kostenloses Webinar zum Thema „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ an. Von 10.00-11.30 Uhr hält die Kulturwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin für inklusive Kulturarbeit Eva Rantamo den Vortrag. Im Vortrag werden Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit gegeben, wie Beeinträchtigungen von Seiten der Nutzer besser berücksichtigt werden können. Hierzu gibt es auch Praxisbeispiele.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Büchereizentrale zu finden.

Direkt zur Anmeldung.

Quelle: Newsletter der Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Sondernewsletter: Webinar „Inklusive Öffentlichkeitsarbeit“ (23.05.2018)

Kommentare 0

dbv: Jahresbericht für 2017 veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat seinen Jahresbericht für 2017 veröffentlicht. In dem 44-seitigen Dokument werden unter anderem die Entwicklung des Verbandes, Initiativen und Projekte (z.B. Förderung Lesekompetenz, Umgang mit digitalen Medien), Öffentlichkeitsarbeit, bibliothekspolitische Maßnahmen sowie im vergangenen Jahr veröffentlichte Stellungnahmen zu vielfach diskutierten Themen (Urheberrecht, Bibliotheksgesetz, Sonntagsöffnung etc.) behandelt.

Der Jahresbericht kann hier eingesehen werden.

Quelle:
dbv Newsletter Nr. 121 2018- „dbv-Jahresbericht 2017“ (21.05.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-121-2018-17-mai.html

Kommentare 0

Neues Material der Bildungspartner NRW veröffentlicht

Die Bildungspartner NRW haben zu dem Thema „Bildungspartnerschaften im schulinternen Lehrplan“ neues Material veröffentlicht.  Es beantwortet viele Fragen, die häufig von außerschulische Lernorten gestellt werden wenn es um die Verankerung in den bestehenden schulischen Strukturen geht. Folgende Fragestellungen werden erläutert:

  • „Wie sind die fachlichen Kernlehrpläne aufgebaut und wie können wir unsere Angebote daran anlehnen?
  • Was ist demgegenüber ein schulinterner Lehrplan?
  • Wer erstellt ihn und welche Bedeutung hat es, als außerschulischer Partner dort aufzutauchen?“

Das vollständige Material und weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bildungspartner NRW.

Quelle: Newsletter bildungspartner-info Nr. 03 2018 „Neues Material II: Bildungspartnerschaften im schulinternen Lehrplan verankern“ (10.04.2018)

Kommentare 0

IFLA: Programm für den 84. Weltkongress online

Der 84. IFLA-Weltkongress findet dieses Jahr vom 24. bis zum 30. August in Kuala Lumpur statt. Das Thema des Kongresses lautet „Transform Libraries, Transform Societies“. Das Programm für den Weltkongress finden Sie hier: https://2018.ifla.org/wlic-congress-programme-now-available

Quelle: IFLA WLIC 2018 – „News“ (zuletzt aufgerufen am 03.05.2018), online verfügbar unter: https://2018.ifla.org/

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018: Gewinner steht fest!

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018 geht an Reto U. Schneider. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ist eine Auszeichnung für die Beiträge „Besuch bei der alten Dame“ und „Letzte Mahnung“ von Reto Schneider aus der Sonderausgabe der NZZ-Folio zum Thema Bibliotheken vom August 2017.

Die Verleihung findet im Rahmen des Bibliothekartages in Berlin am 15. Juni statt. Die Jury des Preises besteht aus Vertretern der bibliothekarischen Verbände (BIB, dbv und VDB) sowie von Medien und Verlagen.

Weitere Informationen sind in der Pressemitteilung des DBV zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Verbände Forum – „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018 geht an Reto U. Schneider / / Preisverleihung am 15.06.2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin“ (zuletzt aufgerufen am 04.05.2018), online verfügbar unter: https://verbaende.com/news.php/Publizistenpreis-der-deutschen-Bibliotheken-2018-geht-an-Reto-U-Schneider–Preisverleihung-am-15062018-auf-dem-Bibliothekartag-in-Berlin?m=121841

Kommentare 0

Restrukturierung und die Weiterentwicklung der RDA

Das Restrukturierungsprojekt des Standards Resource Description and Access (RDA) und des RDA-Toolkit, das durch das RDA Steering Committee (RSC) im November 2016 begonnen wurde, soll im Juni 2018 mit der Veröffentlichung der englischen Ausgabe abgeschlossen werden. Derzeitig werden die alten Inhalte in die neue technische Umgebung überführt und die neuen Texte eingespielt. Auf die deutschsprachigen Anwender kommen erneut umfangreiche Übersetzungsarbeiten zu.

Für die Bibliotheken ändert sich in der Praxis zunächst nichts. Sie können mit dem jetzigen RDA Toolkit zunächst weiterarbeiten. Die DNB wird über den Fortschritt der RDA-Überarbeitung kontinuierlich berichten.

Quelle: Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 37 2018 (April 2018), online verfügbar unter: https://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

IFLA: Neue Vorsitzende des Nationalkomitees Deutschland

Am 25. April wurde Frau Barbara Lison auf der Sitzung des IFLA-Nationalkomitees zur neuen Vorsitzenden des Nationalkomitees Deutschland ernannt. Sie folgt damit Dr. Christine Wellems. Frau Lison ist darüber hinaus die leitende Bibliotheksdirektorin der Stadtbibliothek Bremen und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Quelle: Klauser, Hella: „Neue Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland ist Barbara Lison“ (26.04.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/04/26/neue-vorsitzende-des-ifla-nationalkomitees-deutschland-ist-barbara-lison/

Kommentare 0

DBV: Gesprächsrunde zum Thema Lesefähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Der Deutsche Bibliotheksverband und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin veranstalteten zum Welttag des Buches eine Gesprächsrunde zum Thema „Welche Lesefähigkeiten brauchen Kinder und Jugendliche heute und wie können wir sie fördern?“. Teilnehmer der Runde waren: Klaus Humann (Aladin-Verlag), Udo Beckmann (Verband Bildung und Erziehung, Stiftung Lesen), Barbara Lison (Deutscher Bibliotheksverband), Sarah Wildeisen (Schulbibliothekarische Kontaktstelle Stadtbibliothek Berlin) und Prof. Dr. Sascha Schroeder (Max-Planck-Forschungsgruppe „REaD“ – Reading Education and Development, Professor an der Universität Göttingen).

In den Gesprächen ging es um verschiedene Kinder- und Jugendbücher, die Frage, ob digitale Medien vorzuziehen sind und was das für die Zukunft der Bibliotheken heißt, sowie um Lesemotivation.

Weitere Informationen auf buchmarkt.de.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 119 2018: Berlin: Fachgespräch zur Leseförderung am Welttag des Buches (19.04.2018)

Kommentare 0

Neuerungen im ISSN-Portal

Zu Beginn des Jahres hat das Internationale ISSN-Zentrum (ISSN = International Standard Serial Number) in Paris die überarbeitete Version des ISSN-Portals zugänglich gemacht. Neue Inhalte sind die besseren Suchfunktionen (Facettennavigation, Kartografische Recherche etc.), neue Darstellungsformate und es können bibliografische Daten in MARC21- und Linked-Data-Formaten heruntergeladen werden.

Weitere Informationen sind auf dem ISSN-Portal zu finden oder unter UKSG-Insights.

Quelle: Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek „Standardisierung und Erschließung“ (Nr. 37, April 2018) online verfügbar unter: http://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

GAME-Pressemitteilung: Deutlicher Sprung des deutschen Games-Markt

Aus der Pressemitteilung des neuen Branchenverbandes GAME geht hervor das die Zahlen weiter steigen. Die Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment haben die Daten erhoben. Einige Fakten fallen besonders auf:

• „Deutscher Games-Markt durchbricht erstmals 3-Milliarden-Euro-Grenze
• Umsatz mit Computer- und Videospielen sowie Games-Hardware wächst um 15 Prozent
• Starke Nachfrage nach Spielekonsolen & Co: Markt für Games-Hardware wächst um 26 Prozent“

Game_Marktdaten_2018-01-01_Deutscher_Markt

Das Statement von Felix Falk dem Geschäftsführer des GAME-Verbandes fasst es deutlich zusammen. „Der Games-Markt entwickelt sich bereits seit vielen Jahren so dynamisch wie kein anderer Medien- und Kulturbereich – sowohl weltweit als auch in Deutschland. 2017 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Computer- und Videospiele: Neue oder überarbeitete Spielekonsolen und zahlreiche Blockbuster-Spiele ließen den Markt einen ordentlichen Wachstumssprung machen. Damit auch Spiele-Entwickler in Deutschland von der starken Marktentwicklung endlich profitieren, muss die Games-Förderung wie von CDU, CSU und SPD vereinbart, nun schnellstmöglich umgesetzt werden.“

Quelle: Webseite des game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. – „Deutscher Games-Markt mit deutlichem Wachstumssprung“ (zuletzt aufgerufen am 16.04.2018), online verfügbar unter: https://www.game.de/blog/2018/04/09/deutscher-games-markt-mit-deutlichem-wachstumssprung/