Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Restrukturierung und die Weiterentwicklung der RDA

Das Restrukturierungsprojekt des Standards Resource Description and Access (RDA) und des RDA-Toolkit, das durch das RDA Steering Committee (RSC) im November 2016 begonnen wurde, soll im Juni 2018 mit der Veröffentlichung der englischen Ausgabe abgeschlossen werden. Derzeitig werden die alten Inhalte in die neue technische Umgebung überführt und die neuen Texte eingespielt. Auf die deutschsprachigen Anwender kommen erneut umfangreiche Übersetzungsarbeiten zu.

Für die Bibliotheken ändert sich in der Praxis zunächst nichts. Sie können mit dem jetzigen RDA Toolkit zunächst weiterarbeiten. Die DNB wird über den Fortschritt der RDA-Überarbeitung kontinuierlich berichten.

Quelle: Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 37 2018 (April 2018), online verfügbar unter: https://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

IFLA: Neue Vorsitzende des Nationalkomitees Deutschland

Am 25. April wurde Frau Barbara Lison auf der Sitzung des IFLA-Nationalkomitees zur neuen Vorsitzenden des Nationalkomitees Deutschland ernannt. Sie folgt damit Dr. Christine Wellems. Frau Lison ist darüber hinaus die leitende Bibliotheksdirektorin der Stadtbibliothek Bremen und Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Quelle: Klauser, Hella: „Neue Vorsitzende des IFLA-Nationalkomitees Deutschland ist Barbara Lison“ (26.04.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/04/26/neue-vorsitzende-des-ifla-nationalkomitees-deutschland-ist-barbara-lison/

Kommentare 0

DBV: Gesprächsrunde zum Thema Lesefähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Der Deutsche Bibliotheksverband und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin veranstalteten zum Welttag des Buches eine Gesprächsrunde zum Thema „Welche Lesefähigkeiten brauchen Kinder und Jugendliche heute und wie können wir sie fördern?“. Teilnehmer der Runde waren: Klaus Humann (Aladin-Verlag), Udo Beckmann (Verband Bildung und Erziehung, Stiftung Lesen), Barbara Lison (Deutscher Bibliotheksverband), Sarah Wildeisen (Schulbibliothekarische Kontaktstelle Stadtbibliothek Berlin) und Prof. Dr. Sascha Schroeder (Max-Planck-Forschungsgruppe „REaD“ – Reading Education and Development, Professor an der Universität Göttingen).

In den Gesprächen ging es um verschiedene Kinder- und Jugendbücher, die Frage, ob digitale Medien vorzuziehen sind und was das für die Zukunft der Bibliotheken heißt, sowie um Lesemotivation.

Weitere Informationen auf buchmarkt.de.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 119 2018: Berlin: Fachgespräch zur Leseförderung am Welttag des Buches (19.04.2018)

Kommentare 0

Neuerungen im ISSN-Portal

Zu Beginn des Jahres hat das Internationale ISSN-Zentrum (ISSN = International Standard Serial Number) in Paris die überarbeitete Version des ISSN-Portals zugänglich gemacht. Neue Inhalte sind die besseren Suchfunktionen (Facettennavigation, Kartografische Recherche etc.), neue Darstellungsformate und es können bibliografische Daten in MARC21- und Linked-Data-Formaten heruntergeladen werden.

Weitere Informationen sind auf dem ISSN-Portal zu finden oder unter UKSG-Insights.

Quelle: Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek „Standardisierung und Erschließung“ (Nr. 37, April 2018) online verfügbar unter: http://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

GAME-Pressemitteilung: Deutlicher Sprung des deutschen Games-Markt

Aus der Pressemitteilung des neuen Branchenverbandes GAME geht hervor das die Zahlen weiter steigen. Die Marktforschungsunternehmen GfK und GfK Entertainment haben die Daten erhoben. Einige Fakten fallen besonders auf:

• „Deutscher Games-Markt durchbricht erstmals 3-Milliarden-Euro-Grenze
• Umsatz mit Computer- und Videospielen sowie Games-Hardware wächst um 15 Prozent
• Starke Nachfrage nach Spielekonsolen & Co: Markt für Games-Hardware wächst um 26 Prozent“

Game_Marktdaten_2018-01-01_Deutscher_Markt

Das Statement von Felix Falk dem Geschäftsführer des GAME-Verbandes fasst es deutlich zusammen. „Der Games-Markt entwickelt sich bereits seit vielen Jahren so dynamisch wie kein anderer Medien- und Kulturbereich – sowohl weltweit als auch in Deutschland. 2017 war ein besonders erfolgreiches Jahr für Computer- und Videospiele: Neue oder überarbeitete Spielekonsolen und zahlreiche Blockbuster-Spiele ließen den Markt einen ordentlichen Wachstumssprung machen. Damit auch Spiele-Entwickler in Deutschland von der starken Marktentwicklung endlich profitieren, muss die Games-Förderung wie von CDU, CSU und SPD vereinbart, nun schnellstmöglich umgesetzt werden.“

Quelle: Webseite des game – Verband der deutschen Games-Branche e.V. – „Deutscher Games-Markt mit deutlichem Wachstumssprung“ (zuletzt aufgerufen am 16.04.2018), online verfügbar unter: https://www.game.de/blog/2018/04/09/deutscher-games-markt-mit-deutlichem-wachstumssprung/

Kommentare 0

dbv: Positionspapier zu Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat am Welttag des Buches das Positionspapier „Bibliotheken schaffen Zukunft: Jetzt in Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit investieren“ veröffentlicht. In diesem Papier wird thematisiert, welchen Beitrag Stadt- und Gemeindebibliotheken für die Entwicklung von Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen leisten. Das Positionspapier soll Bibliotheken bei Verhandlungen mit ihren Trägern unterstützen.

Das Positionspapier finden Sie hier: https://bit.ly/2HW02EU

Quelle: dbv – „Pressemitteilung“ (23.04.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2018/april/article/jetzt-in-kinder-und-jugendbibliotheksarbeit-investieren-positionspapier-des-deutschen-bibliotheksv.html?tx_ttnews[day]=23&cHash=60466e950a5cead7e97dc1de5f901391

Kommentare 0

Neues aus dem Standardisierungsausschuss

Schon in der Sitzung vom Juni 2017 wurden erste Gedanken der DNB zu der geplanten Erschließungspolitik erörtert. Unter anderem wurden Themen rund um die Erschließung und Standartisierung, die Erschließung und Informationsversorgung im D-A-CH-Raum im Allgemeinen und die kooperative Zusammenarbeit erörtert. Ziel der zukünftigen Zusammenarbeit ist es u.a. Verabredungen zur Priorisierung von Nutzungsszenarien zu treffen und die  Entwicklung und Einbindung neuer Verfahren arbeitsteilig zu gestalten. Die Kooperationsfelder und die Vorgehensweise wurde in einem Workshop am 9. März 2018 mit den Mitgliedern des Standardisierungsausschusses erörtert. Die Arbeit wird in den Arbeitstreffen weiter vertieft.

Quelle: Newsletter der Deutschen Nationalbibliothek „Standardisierung und Erschließung“ (Nr. 37, April 2018) online verfügbar unter: http://d-nb.info/1156199778/34

Kommentare 0

„Dritte Orte“ – Pilotprojekte für kulturelle Aktivitäten erarbeiten

Die Fraktionen von CDU und FDP haben am 17.04.2018 einen Antrag zur Schaffung von „Dritten Orten“ in den Landtag NRW eingebracht:

„ Die Idee ist, Bibliotheken, Volkhochschulen oder andere bestehende Einrichtungen zu Zentren für Kultur im ländlichen Raum weiterzuentwickeln. Diese sogenannten „Dritten Orte“ sollen verschiedene kulturelle Aktivitäten der Umgebung bündeln und dienen somit der Stärkung der kulturellen Infrastruktur. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einem gelingenden Miteinander in der Kommune und zur Weiterentwicklung des ländlichen Raumes. Daher wollen wir Kommunen bei der Entwicklung der Dritten Orte, unterstützen.“

In der Beschlussfassung ist vorgesehen, die Landesregierung mit der Entwicklung eines Förderkonzeptes zu beauftragen und die Erarbeitung von Pilotprojekten zu unterstützen.

Die Drucksache 17/2402 des Landtages NRW vom 17.04.2018 finden Sie hier.

Kommentare 0

Trailer zum Juniorleseclub 2018 veröffentlicht

Der Trailer für den Juniorleseclub 2018 wurde in der Stadtbibliothek Rheine gedreht und in der vergangenen Woche veröffentlicht. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat den Trailer in Auftrag gegeben, gefördert wurde er vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

 

Quelle: Stadtbibliothek Rheine „Der Trailer zum #Juniorleseclub2018 – gedreht in der #StadtbibliothekRheine:…“ (04.04.2018), online verfügbar unter:  https://www.facebook.com/StadtbibliothekRheine/videos/1629810280420430/

Kommentare 0

dbv: Webinar „#bib4all: Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen“

Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit lädt Interessierte zu ihrem kostenlosen Webinar „#bib4all: Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen“ ein.
Die für interkulturelle Bibliotheksarbeit in den Hamburger Bücherhallen zuständige Anne Barckow sowie die Leiterin der Pestalozzibibliothek in Zürich Suela Jorgaqi sprechen unter anderem über interkulturelle Programmarbeit und die Vernetzung mit unterschiedlichen Communities vor Ort. Das Webinar orientiert sich insbesondere an Belangen von Klein- und Mittelstadtbibliotheken.
Teilnehmende können sich im Chat mit Fragen und Anmerkungen an der Diskussion beteiligen.

Interessierte können sich zu einem der beiden zur Wahl stehenden Termine für das Webinar anmelden.

Donnerstag, den 19. April von 10:00 bis 12:00 Uhr
Freitag, den 20. April von 14:00 bis 16:00 Uhr

Die Registrierung für das Webinar sowie der Systemcheck sind unter dem folgenden Link möglich: https://www.edudip.com/w/287454

Quelle:
ÖB_multikulturell- Forum für Interkulturelle Bibliotheksarbeit- „Die dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit lädt herzlich ein zum Webinar: #bib4all : Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen“ (04.04.2018), online verfügbar unter: https://oebmultikulturell.wordpress.com/