Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

SommerleseClub: Neuer Trailer für 2018 veröffentlicht

Der neue Trailer für den SommerleseClub 2018 wurde veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hattingen wurde der Trailer vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in Auftrag gegeben und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Quelle: Kultursekretariat Gütersloh „SommerleseClub – Trailer“ (28.03.2018), online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=WMa6Xk7ayCE

Kommentare 0

HBZ: Variable Auswertung der DBS für das Berichtsjahr 2017 in vorläufiger Form veröffentlicht

Das Hochschulbilbiothekszentrum des Landes NRW (HBZ) hat die variable Auswertung der deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) für das Berichtsjahr 2017 in vorläufiger Form veröffentlicht. Bibliotheken sind dazu aufgerufen, ihre Zahlen zu überprüfen (mittels Eingabe der DBS-ID) und ggf. mit notwendigen Korrekturen bis zum 01.06.2018 an das HBZ heranzutreten.
Die variable Auswertung verfügt aktuell noch nicht über Kennzahlen für die 900er-Kategorien (z.B. Erneuerungsquote, Besuche pro Einwohner). Das HBZ wird über die Verfügbarkeit informieren.

Zur Datenprüfung: https://www.bibliotheksstatistik.de/vaStart

Das HBZ ist unter der folgenden E-Mail-Adresse zu erreichen: dbs(at)hbz-nrw.de

Kommentare 1

FIM Studie 2016 veröffentlicht

Die FIM-Studie 2016 wurde veröffentlicht. Die Studie über „Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ bietet für Bibliotheken besonders einen Mehrwert zu den Fragen „Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationen bei der Mediennutzung“ und „Bedeutung von Medientechnik und Medieninhalten im familiären Gefüge“. Herausgegeben wird die Studie vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs).

Quelle: GMKblog.de: „FIM-Studie 2016 Familie, Interaktion, Medien – Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien“ (26.02.2018), online verfügbar unter: http://gmkblog.de/2018/02/fim-studie-2016-familie-interaktion-medien-untersuchung-zur-kommunikation-und-mediennutzung-in-familien/

Kommentare 0

„Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen im deutschen Bildungssystem“ – Digitaler Wandel hält endgültig auf der Didacta Einzug

Nicht nur in Bibliotheken ist der Digitale Wandel angekommen, sondern auch das deutsche Bildungssystem macht sich mehr und mehr auf den Weg. Das Thema digitaler Wandel war eines der Hauptthemen der Didacta und sendet damit ein klares Signal hin zur Digitalen Bildung. „Die Zeit ist reif für tiefgreifende Veränderungen im deutschen Bildungssystem.“ (Dr. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft). Dabei sind vor allem zwei Aspekte zu beachten. Eine Verknüpfung von analogen und digitalen Medien ist unerlässlich, „denn Technik allein bedingt keinen Lernfortschritt“ (Dr. Fthenakis) und ein sinnvoller und durchdachter Einsatz von Digitalen Medien. Tablets ohne pädagogisches Konzept im Alltag einzusetzen bringt nur einen geringen Mehrwert.  Dr. Fthenakis fasst die Vorteile des Wandels sehr passend zusammen: „Der digitale Wandel bietet die große Chance, Lehr- und Lernprozesse neu zu gestalten und die Lernräume zu erweitern – mit Gewinn für die Kinder und die Fach- und Lehrkräfte.“

Quelle: buchreport.de – „Didacta sendet bildungspolitisches Signal“ (zuletzt aufgerufen am 27.02.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/02/26/didacta-sendet-bildungspolitisches-signal/

Kommentare 0

dbv: Bibliothekspolitischer Bundeskongress in der Presse

Am 01. und 02. März 2018 fand der erste bibliothekspolitische Bundeskongress in Berlin statt. Eingeladen hatte der Deutsche Bibliotheksverband e.V., der den Kongress in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin ausrichtete. Verbandsmitglieder und Vertreter aus Politik, Bildung und Kultur waren dazu eingeladen, an Vorträgen und Diskussionsrunden zum Thema „Zugang und Teilhabe im digitalen Wandel“ teilzunehmen und miteinander über bibliothekspolitische Fragen ins Gespräch zu kommen.

Auf der Internetseite zur Veranstaltung kann ein Videomitschnitt beider Tage angesehen werden, hier: http://www.dbv-bundeskongress.de/

In der Presse wurde das Thema mehrfach aufgegriffen:

Radio Bremen Zwei: „Digitalisierung – Was wird aus Bibliotheken“ (01.03.2018), online verfügbar unter: http://www.radiobremen.de/bremenzwei/aktuell/digitaler-wandel100.html

Das Bildungsmagazin / deutschlandfunk: „Haben Bibliotheken eine Zukunft?“ (03.03.2108), online verfügbar unter: http://www.deutschlandfunk.de/das-bildungsmagazin-haben-bibliotheken-eine-zukunft.680.de.html?dram:article_id=412064

Stefan Kempl: „Bibliotheken als ‚zensur- und facebookfreie‘ Wohlfühlräume“ (04.03.2018), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Digitalisierung-Bibliotheken-als-zensur-und-facebookfreie-Wohlfuehlraeume-3985950.html

Kommentare 1

Koalitionsvertrag und die Entwicklung der Gamingbranche

Im vorliegenden Koalitionsvertrag ist ein Punkt für die Entwicklung der Gaming-Branche entscheidend in Deutschland. Unter dem Themenfeld „digitale Spielekultur“ wurde die Förderung der Deutschen Gamingbranche großflächig behandelt. Von den geforderten 10 Punkten des noch damaligen Gamesverbandes BIU (inzwischen fusioniert mit GAME zu einem deutschen Verband für die Gamingbranche zu „GAME“) an die Politik wurden einige Punkte mit in den Koalitionsvertrag mit aufgenommen.

„Die 10 Forderungen im Überblick:

  1. Einführung einer systematischen Games-Förderung durch den Bund
  2. Ganzheitliche Reform des Jugendmedienschutzes endlich umsetzen
  3. Mittel für Deutschen Computerspielpreis aufstocken
  4. Entwicklungsmöglichkeiten für digitale Wirtschaft erhalten.
  5. Anerkennung von eSport als Sport
  6. Flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet schneller vorantreiben
  7. Digitale Bildung stärken
  8. Fachkräftebedarf nachhaltig sicherstellen.
  9. Klarstellungen zur Vermeidung der doppelten Umsatzbesteuerung bei digitalen Inhalten.
  10. Internationale Vernetzung stärken, deutsche Messeauftritte modernisieren“

Besonders die Punkte der Games Förderung, des Jugendschutzes und der Anerkennung des eSports fallen unter die Entwicklungen im Koalitionsvertrag. In der Games-Förderung wurde besonders die Option des Game-Fonds für Deutschland, nach Vorbild des Deutschen Filmförderfonds, in betracht gezogen. Der Geschäftsführer des neuen Deutschen Gaming-Verbandes „GAME“ Felix Falk hält diesen auch für eine „interessante Option“. Durch diese Förderfonds soll die Games-Branche in Deutschland konkurrenzfähig zur Weltweiten-Entwicklung (zu Kanada und Großbritannien) bleiben und bessere finanzielle Rahmenbedingungen für die Deutsche Gaming-Branche geschaffen werden.

Quellen:

Webseite Gamewirtschaft – „Falk: Games-Fonds schnell und problemlos umsetzbar“ (zuletzt aufgerufen am 09.02.2018), online verfügbar unter: http://www.gameswirtschaft.de/politik/games-fonds-koalitionsvertrag-felix-falk/ 

Lorber, Martin: „Was sagt die Große Koalition zu Games?“ – Veröffentlicht am 02. Februar 2018 auf EA Blog für Digitale Spielkultur, online Verfügbar unter: https://spielkultur.ea.de/allgemein/was-sagt-die-grosse-koalition-zu-games/  

Kommentare 1

Games-Verbände fusionieren zu „Game – Verband der deutschen Games-Branche“

Die zwei großen Branchenverbände in Deutschland zum Gaming fusionieren. Schon länger im Gespräch ist es nun umgesetzt worden. Seit einiger zeit sind die Interessen und Positionen von BIU und GAME bereits deckend gewesen, nun wollen die Verbände als eine Stimme unter dem Namen „Game – Verband der deutschen Games-Branche“ die Games-Branche vertreten und den Games-Standort Deutschland stärken.

Quelle: Webseite Games Wirtschaft – „Game-Verband: Branchenverbände BIU und GAME fusionieren“ (zuletzt aufgerufen am 30.01.2017), online verfügbar unter: http://www.gameswirtschaft.de/politik/game-verband-fusion-biu-game-bundesverband/

Kommentare 0

„DigitalLearn.org“ – neues Basisangebot zum Erwerb digitaler Kompetenzen

Die American Library Association (ALA) hat ein neues Basisangebot veröffentlicht, welches mit Bibliotheken zusammen entwickelt wurde. Bei „DigitalLearn.org“  können in Lerneinheiten (Filmen) und mit Hilfe von Arbeitspapieren Basiskompetenzen erworben werden. Für die Kursangebote in Bibliotheken gibt es auch zu jedem Thema Material für Lehrkräfte. Die Themen behandeln einfache Grundlagen wie „Was ist ein Computer“ oder die „Einfache Suche im Internet“. Auch speziellere Themen wie „Internet-Seiten zur Jobsuche“ werden behandelt. Dieses Angebot soll zur Überwindung der digitalen Spaltung in der Gesellschaft beitragen. Die Chicago Public Library hat ein Ergebnis bereits veröffentlicht. Hier kann direkt mit einem Quiz der personalisierte Lernplan erstellt werden. Das Angebot ist auf Englisch und Spanisch zu erhalten.

Quelle: Blog BII Stories von mozilir – „Basisangebote für den Erwerb digitaler Kompetenzen“ (23.01.2018), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2018/01/23/die-digitale-spaltung-ueberwinden/

Kommentare 0

Neue Auflage: „Portale zu Vergangenheit und Zukunft“ – Bibliotheken in Deutschland

Das Buch „Portale zu Vergangenheit und Zukunft – Bibliotheken in Deutschland“ von Jürgen Seefeldt und Ludger Syré wurde in der 5. überarbeiteten und erweiterten Auflage vom BID – Bibliothek und Information Deutschland e.V. herausgegeben. Auf 176 Seiten wird das Bibliothekswesen in Deutschland beleuchtet. Aufgegliedert in die Themenbereiche Geschichte, Bildung und Kultur, Bibliotheksvielfalt, Berufe und Verbände, Kooperation im Bibliothekswesen und die Bibliothek im Digitalen Zeitalter zwischen Gegenwart und Zukunft.

Direktlink zum Buch.

Quelle: Webseite 1einsichten – „Portale zu Vergangenheit und Zukunft. Bibliotheken in Deutschland, vf. v. Jürgen Seefeldt und Ludger Syré“ (zuletzt aufgerufen am 18.01.2018), online verfügbar unter: http://www.einsichten-online.de/2018/01/7433/

Kommentare 0

IFLA: Aktualisierung des Trendreports

Die ILFA hat ihren 2013 veröffentlichten Trendreport aktualisiert und um drei Expertenperspektiven zu aktuell relevanten Themen erweitert. Die Beiträge greifen die Herausforderungen für Bibliotheken aufgrund der großen Mengen von über das Internet verbreiteten Falschmeldungen auf, den Bedarf nach Bildung für alle insbesondere im Hinblick auf den digitalen Wandel sowie Einsatzmöglichkeiten und Chancen von 3D-Druck und Makerspaces in Bibliotheken.

Der aktualisierte Trendreport kann hier in englischer Sprache als PDF eingesehen werden.

Quelle:
IFLA in Deutschland: „IFLA Trend Bericht – Update 2017“ (16.01.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/01/15/ifla-trend-bericht-update-2017/