Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

dbv: Neue Ziele der Interessensvertretung KIBA

Die Interessenvertretung „Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen“ (KIBA) hat sich im Zuge ihrer letzten Tagung neue Ziele gesetzt. Zukünftige Aktivitäten der für Nachwuchsförderung und Lobbyarbeit zuständigen Arbeitsgruppe des dbv beinhalten eine beständige Weiterentwicklung der Studiengänge, eine Steigerung der öffentlichen Sichtbarkeit von bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Lehre und Forschung sowie die Intensivierung von Kooperationen zwischen Verbänden und beruflicher Praxis.
Zudem stand der Rückbau des wissenschaftlichen und berufspraktischen Fundaments, das Promotionsrecht an Fachhochschulen sowie der zunehmende Wettbewerb im Bereich der Digitalisierung mit Hochschulen aus anderen Fachgebieten auf der Tagesordnung.

Weitere Informationen zur KIBA (Sektion 7 des dbv) finden Sie hier.

Quelle:
Open Password: „Diskurs, Vernetzung, Förderung- Die Konferenz der bibliotheks-und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland 2016“ (08.03.2017), online verfügbar unter http://bit.ly/2ppfoXI

 

Kommentare 0

IFLA Richtlinie kontinuierliche berufliche Entwicklung

Mit Unterstützung von Bibliothek und Information Deutschland (BID) wurden die IFLA-Richtlinien für kontinuierliche berufliche Entwicklung: Prinzipien und Best Practices ins Deutsche übersetzt. Grundlage der nun 86 seitigen Ausführung der Richtlinien ist die in 2006 veröffentlichte Liste von zehn Voraussetzungen, die sicherstellen sollten, dass Bibliotheks-bzw. Informationsfachkräfte Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten haben und diese auch nutzen.
Die ausführliche Richtlinien sind hier zu finden.

Quelle:
Webseite der IFLA „IFLA Guidelines for Continuing Professional Development: Principles and Best Practices“ (zuletzt aufgerufen am 11.04.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/publications/node/10532

Kommentare 0

MIK: Broschüre für die NRW-Landtagswahl 2017 in Leichter Sprache

Für die NRW-Landtagswahl am 14.05.2017 erscheint zum ersten Mal die Broschüre „Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!“ in leichter Sprache, die von der Landeszentrale für Politische Bildung und dem Landeswahlleiter in Zusammenarbeit mit dem Landtag und der Landesbehindertenbeauftragten NRW herausgegeben wird. In der Broschüre wird u.a. die Aufgabe des Landtags erklärt und wer wahlberechtigt ist.

Die Broschüre gibt es kostenlos bei den Kreiswahlleitern oder kann als PDF hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Landtagswahl finden Sie hier.

Quelle: MIK-NRW – „Neue Broschüre erklärt die Landtagswahl in Leichter Sprache – Landeswahlleiter Schellen: Bürokratische Hürden dürfen niemaden von der Wahl abhalten“ (27.03.2017), online verfügbar unter: http://www.mik.nrw.de/presse-mediathek/aktuelle-meldungen/aktuelles-im-detail/news/neue-broschuere-erklaert-die-landtagswahl-in-leichter-sprache-landeswahlleiter-schellen-buerokra.html

Kommentare 0

Horizon Report Library Edition 2017 erschienen

In seiner 14. Auflage ist nun der Horizon Report 2017 – Higher Education Edition erschienen. Im diesjährigen Bericht werden sechs bedeutende Herausforderung, sechs wichtigen Entwicklungen und sechs wesentlichen Trends aus dem Bereich der Bildungstechniken in Kontext mit ihrem Einfluss auf die Kernkompetenzen von Bildungseinrichtungen gesetzt.

Der Bericht ist hier in englischer Sprache verfügbar.

Im gleichen Zuge wurde der Horizon Report Library Edition 2017 veröffentlicht. Auch hier werden Entwicklungen, Trends und Herausforderungen der nächsten Jahre für wissenschaftliche und Forschungsbibliotheken hervorgehoben. In 18 Themenbereichen werden unter anderem Forschungsdatenmanagement, verbesserter Ressourcenzugang und der Einsatz von Big-Data-Technologien behandelt.

Zur Library Edition in englischer Sprache gelangt man hier.

Weitere Informationen können auf der Webseite des The New Media Consortium nachgelesen werden.

Quelle:
Plieninger, Jürgen „Aktueller NMC Horizon Report – Higher Education Edition“ (20.02.2017), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2017/02/20/aktueller-nmc-horizon-report-higher-education-edition/

Marketing Abteilung der Technischen Informationsbibliothek „NMC Horizon Report > 2017 Library Edition veröffentlicht“ (23.0.3.2017), online verfügbar unter: https://www.tib.eu/de/service/aktuelles/detail/nmc-horizon-report-2017-library-edition-veroeffentlicht/

Kommentare 0

IFLA: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Ende 2016 haben sich Bibliotheksverbände aus 50 Ländern beim internationalen Bibliotheksverband IFLA verpflichtet, die Zielerreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. So werden alle Verbände unter anderem die Bedeutung der Agenda 2030 verbreiten. Die vereinten Nationen führen in der Agenda 17 Ziele auf, die bis 2030 erreicht werden sollen. Bibliotheken können zu allen Zielen wichtige Beiträge leisten, die durch die Bibliotheksverbände sichtbarer für die Politik gemacht werden sollen.
Die ersten Ergebnisse und Berichte werden in einem Zwischenbericht (in englischer Sprache) der IFLA festgehalten.

Alle Informationen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind auf der Webseite des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachzulesen.

Quelle:
Webseite der IFLA „International Advocacy Programme (IAP) Update – February 2017“ (06.02.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/11195

Kommentare 0

Erster Landeskulturbericht NRW erschienen

Am 21. März 2017 stellte Kulturministerin Christina Kampmann den ersten Landeskulturbericht NRW in Düsseldorf vor. Auf 268 Seiten wird ein detaillierter Überblick über die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens geboten. Inhaltsschwerpunkte sind die kulturelle Infrastruktur des Landes, das Kulturpublikum und dessen Veränderungen durch den demografischen Wandel und die Produktionsbedingungen in Kunst und Kultur. Besonders hervorgebracht wird dadurch, dass das Interesse der Menschen in Nordrhein-Westfalen an Kultur beständig ist.

Grundlage des Berichtes sind zweijährige Recherchen und Studien, die auf der Basis des Kulturfördergesetzes durchgeführt wurden. In Zukunft erscheint der Landeskulturbericht immer zum Ende einer Legislaturperiode. Auf seiner Grundlage wird die neue Regierung einen Kulturförderplan für fünf Jahre erstellen. So dienen der Bericht und der Kulturförderplan als neue Instrumente der Landeskulturpolitik und bieten eine Planungssicherheit im Kunst- und Kulturbereich.

Der Landeskulturbericht NRW ist hier nachzulesen.
Weitere Informationen sind der Webseite des Ministeriums für Kinder, Familie, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) zu entnehmen.

Quelle:
Webseite des MFKJKS „Erster Landeskulturbericht für NRW vorgestellt“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: https://www.mfkjks.nrw/pressemitteilung/ministerin-kampmann-stellt-den-ersten-landeskulturbericht-vor-ein-detaillierter

 

Kommentare 0

Projektförderung – Meet your neighbours – Begegnungsort Bibliothek

Öffentliche Bibliotheken können sich ab sofort um die Förderung des neuen Projektes „Meet the neighbours“ bewerben. Für den Zeitraum von März bis Ende Dezember 2017 sucht das Projekt insgesamt nach 12 Veranstaltungen in Bibliotheken.

Meet your neighbours ist eine von der Berliner Schriftstellerin Annika Reich und dem Aktionsbündnis WIR MACHEN DAS ins Leben gerufene und von der Allianz Kulturstiftung geförderte bundesweite Veranstaltungsreihe. Unter dem Motto „Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander“ erzählen sich Menschen, die nach Deutschland geflohen sind und Menschen, die schon länger bzw. immer hier leben, voneinander.

Details zum Projekt finden Sie unter Meet your neighbours-Begegnungsorte. Wenn Sie Interesse an einer Bewerbung haben, melden Sie sich direkt bei Rebecca Elsässer per Email unter: re@re-ell.de oder telefonisch unter Tel: 030-644 426 68.

Quelle: dbv-Infosystem; Projektförderung – Meet your neighbours – Begegnungsort Bibliothek (01.03.2017)

Kommentare 0

Andrea Steffes ist neue Vorsitzende der Onleihe 24

Die Leiterin der Hagener Stadtbücherei, Andrea Steffes löst Volker Pirsich als Vorsitzenden des Trägervereins der Onleihe 24 ab. Volker Pirsisch verabschiedete sich in den Ruhestand.
Dagmar Plümer (Leiterin der Stadtbücherei Lüdenscheid) und Veronika Czerwinski (Leiterin der Dorte-Hilleke-Bücherei Menden) werden Frau Steffes bei ihrer Arbeit für die Onleihe 24 unterstützen.

Quelle:
Webseite der Westfalenpost „Bücherei-Chefin leitet jetzt auch Onleihe 24“ (22.02.2017), online verfügbar unter: http://www.wp.de/staedte/hagen/buecherei-chefin-leitet-jetzt-auch-onleihe-24-id209692597.html

Kommentare 0

„Nacht der Bibliotheken“ am 10. März

Am kommenden Freitag, dem 10. März, findet die 7. „Nacht der Bibliotheken“ in NRW statt. Gemäß dem Motto „The Place To Be“ laden rund 200 Bibliotheken dazu ein, ihre Einrichtung im Rahmen diverser Veranstaltungsangebote als Ort der Begegnung und des Aufenthalts zu erfahren.
Für die Schirmherrschaft konnte- wie für die vorangegangene Veranstaltung in 2015- erneut das Europäische Parlament gewonnen werden. Der ehemalige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hob in einem offenen Brief an den Verband der Bibliotheken des Landes NRW (VBNW) die Bedeutung von Bibliotheken als „Orte des sozialen Miteinanders und der Begegnung“ hervor, welche „im Sinne der Gemeinschaft und deren Entwicklung, des gegenseitigen Verständnisses und des interkulturellen Dialogs“ einen Beitrag zu Vernetzung und Austausch leisteten.

Weitere Informationen zur  Veranstaltung und teilnehmenden Bibliotheken finden Sie auf der offiziellen Homepage der „Nacht der Bibliotheken“
auf Facebook  sowie unter dem Hashtag #ndb17