Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken NRW hat neue Vorsitzende

Neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken ist Bianca Röber-Suchetzki. Sie ist als Lese- und Literaturpädagogin in der Akademie Remscheid und beim Bundesverband Leseförderung tätig und seit 2007 Mitarbeiterin im Selbstlernzentrum der CJD Christophorusschule Königswinter. Ihre Stellvertreterin ist Hella Hüwels, die Leiterin des Selbstlernzentrums.

Quelle: vbnw Newsletter

 

Kommentare 0

vbnw: WDR-Partner beim Literaturmarathon 2017

WDR 5 hat mit dem vbnw eine Partnerschaft für den Literaturmarathon 2017 vereinbart. Verabredet wurde, dass 20 Bibliotheken es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, sich aktiv an der Buchauswahl für den Literaturmarathon „100 Bücher − 100 Reisen“ beteiligen. Die Titel ihrer Lieblingsbücher senden die Nutzer über PC oder Smartphone an den WDR. Der WDR stellt ein Roll-up zum Bewerben der Aktion zur Verfügung. Bibliotheken, die gerne mitmachen möchten, sprechen bitte Frau Larisch an (SusanneLarisch(at)aol.com).

Quelle: vbnw Newsletter

Kommentare 0

hbz: Relaunch der Webseite

Das neue Design der hbz Webseite wurde jetzt gerelauncht. Es ist an das ebenfalls neue Corporate Design des hbz gelehnt, welches moderner, klarer, dynamischer und nutzerfreundlicher sein soll. Ein Beispiel für Nutzerfreundlichkeit und einfacher Handhabung ist das Wiki der Seite. Dort sind die unterschiedlichen Themenfelder des hbz klar strukturiert aufgeteilt und auch schon gut befüllt.
Die Webseite soll nun auch auf allen gängigen Endgeräten optimal abgebildet werden.

Die Webseite findet sich hier.

Kommentare 0

Netzwerktreffen mit Ministerin Kampmann 17.06.16

Die Kulturpolitische Gesellschaft, Landesgruppe NRW, veranstaltet in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen an verschiedenen Orten in NRW. Das nächste KuPoGe-Landestreffen NRW findet am Freitag, den 17. Juni 2016 um 18:30 Uhr in Bielefeld statt. Als besonderen Gesprächsgast begrüßt die KuPoGe die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Christina Kampmann. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld statt und wird als moderiertes Gespräch mit der Ministerin angelegt sein. Um möglichst viele Fragen berücksichtigen zu können, ist eine Anmeldung  bis zum 15. Juni 2016 unter nrw(at)kupoge-regional.de erforderlich.

Quelle: http://www.kupoge.de/regionalgruppen/nrw.html
via vbnw Newsletter

Kommentare 0

IFLA: Strategieplan 2016-2021

Der Strategieplan der IFLA für die nächsten fünf Jahre ist ab sofort online einzusehen. Der Plan weist sowohl die Ziele, als auch die strategische Ausrichtung der IFLA aus. Hauptthemen sind:

  • Bibliotheken in der Gesellschaft
  • Information und Wissen
  • Kulturelles Erbe
  • Kapazitätsaufbau

Zukünftige Projekte, Initiativen und Aktivitäten werden in den nächsten Jahren von diesen Thematiken direkt beeinflusst werden.

Zum Strategieplan auf Deutsch.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 1

BID-Positionspapier Bibliotheken stehen für Meinungs- und Informationsfreiheit

Auf Initiative des Landesverbandes Niedersachsen im dbv haben die bibliothekarischen Verbände unter dem Dach von Bibliothek & Information Deutschland (BID) ein Positionspapier zum Thema Meinungs- und Informationsfreiheit veröffentlicht. Die Verbünde unter dem Dach der BID setzen sich für Meinungsvielfalt und Informationsfreiheit in Bibliotheken ein. Sie befürworten insbesondere die Bereitstellung von gesellschaftlich und politisch kontrovers diskutierten Werken in ihren Mitgliedsbibliotheken, die einen politisch, weltanschaulich und religiös ausgewogenen Bestand und ein vielfältiges Spektrum an Meinungen gewährleisten.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…
dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Offener Brief von EIFL zu universalem Breitband-Zugang

Der dbv weist auf einen offenen Brief von EIFL (Electronic Information for Libraries) und bisher 17 weitere internationale Organisationen an die beim Frühlingstreffen von IMF und World Bank Group anwesenden Finanzminister hin. In dem Brief wird die Unterstützung von Bibliotheken beim Bereitstellen eines offenen und erschwinglichen globalen Zugangs zu ICT (information and communication technology) gefordert.
Weitere Informationen: www.eifl.net/…

dbv-Newsletter Nr. 69 2016 (04. Mai)

Kommentare 0

Jetzt mitmachen und die digitale Lebenswelt in NRW mitgestalten! Ideenaufruf der Ministerin Christina Kampmann 17.06.16

Was macht die Digitalisierung mit uns? Was machen wir mit der Digitalisierung?
Ab sofort stehen Ihre Antworten und Ideen im Mittelpunkt!

Wie erzieht man digital? Ermöglicht mobiles Arbeiten, dass mein Beruf besser zu meinem Leben passt? Politik – was hat das mit mir zu tun? Mit einem Ideenaufruf laden Ministerin Christina Kampmann und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) dazu ein, Vorschläge für Projekte und Angebote einzureichen, die zeigen, wie Digitalisierung besseren Zugang zu Bildung, mehr Lebensqualität und mehr Teilhabe ermöglicht. Ziel ist es, die sozialen Chancen der Digitalisierung noch stärker in die Lebenswelten von Familien, Kindern, Jugendlichen, in die Kultur und den Sport zu bringen.

„Gemeinsam mit den Menschen in Nordrhein-Westfalen möchten wir die digitalen Lebenswelten aktiv gestalten. Dabei geht es vor allem um eines: Mit dem ‚Zusammendenken‘, der Unterstützung und Kreativität vieler wollen wir etwas bewegen – für soziale Innovationen im Zeichen der Digitalisierung. Damit das gelingt, lade ich Sie alle herzlich ein, Ihre Ideen einzubringen. Ob als Vertreterin der Landesmusikschule, MFKJKS-Mitarbeiterin oder Ehrenamtlicher – wer eine Idee hat, kann mitmachen“, so Kampmann.

Bis zum 17. Juni ist die Ideenbox unter www.lebensbildung-digital.nrw geöffnet. Solange können Vorschläge eingereicht, Ideen geteilt und kommentiert werden: Die Menschen in NRW sind damit eingeladen, bei konkreten fachlichen Fragestellungen des MFKJKS mitzuarbeiten – Lösungen zu entwickeln und Bedarfe zu formulieren. Die konkreten Fragen stammen aus den Fachbereichen des Hauses und thematisieren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf, frühkindliche Medienbildung, Kultur im ländlichen Raum oder Wahlbeteiligung und politische Bildung.
Hier gibt es schon erste „Produktideen“ aus dem Denklabor, die online weiter „geschliffen“ werden können. Oder haben Sie eine ganz andere, eine ganz neue Idee?

Weitere Informationen zum Nachlesen und Mitmachen
unter www.lebensbildung-digital.nrw.

Kampmann

Zum Hintergrund: Denklabor war Auftakt für Ideenfindung
Auf Einladung des MFKJKS kamen am 18. März Expertinnen und Experten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MFKJKS und digital Interessierte in Düsseldorf zusammen, um sich verschiedenen Fragen rund um eine digitalisierte Lebenswelt zu widmen: Wie verändert die Digitalisierung unser Leben, unsere Arbeit, unser Lernen? Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich? Und was bedeutet Digitalisierung für Verwaltung und Politik? Im Mittelpunkt stand vor allem der kreative Prozess: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen die Gelegenheit, sich in andere Personen hineinzuversetzen und aus dieser ungewohnten Perspektive Ideen zu entwickeln und herauszufinden, wie Digitalisierung ihre Lebenswelt verändert und welche Aufgaben und Optionen sich hieraus für Verwaltung und Politik – aber auch für neue partizipative und kollaborative Formate ergeben.

Entstanden sind konkrete Ideen und Ansätze für mögliche neue, digitale Projekte und Produkte des MFKJKS. Damit hat die Veranstaltung im Prozess zu lebensbildung.digital nicht nur die Tür zu einem gemeinschaftlichen Diskurs mit den Zielgruppen des Ministeriums aufgestoßen, sondern auch einen Ideenraum für neue Angebote und Projekte eröffnet.

Weitere Informationen zum Denklabor finden Sie ebenfalls unter www.lebensbildung-digital.nrw

Kommentare 0

Anmeldung zur „Nacht der Bibliotheken“ ab 17.05.16

Ab Dienstag, 17. Mai 2016, können sich Bibliotheken zur „Nacht der Bibliotheken“ 2017 anmelden. Unter dem Motto „The place to be!“ findet am 17. März 2017 bereits zum 7. Mal die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken in NRW, die sich mit eigenem Programm beteiligen möchten, können sich auf der Internetseite www.NachtderBibliotheken.de („Für Bibliotheken“) registrieren.

Alle Beteiligten erhalten kostenfrei Plakate und Flyer und profitieren von der landesweiten Werbung für die Veranstaltung.
Anmeldeschluss ist am Ende der NRW-Sommerferien.

Kommentare 0

dbv: Positionspapier fordert nationale Gesamtstrategie für Bibliotheken

Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGb) und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) haben ein gemeinsames Positionspapier zur Zukunft der Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Aufgrund der Anforderungen des digitalen Zeitalters sei dies erforderlich. Die drei Verbände fordern u.a. eine nationale Rahmenstrategie und ein Gesamtkonzept zur Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Bibliotheken müssten noch deutlicher als bisher und möglichst schnell und umfassend von Kultureinrichtungen zu Kultur- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt werden. Das Papier geht auf Aufgaben und auf notwendige Entscheidungen von Bund und Ländern ein.

Künftig wird vor dem Hintergrund des digitalen Wandels der Bedarf an neutraler, qualitätsgesicherter Information und kompetenter Beratung noch weiter steigen. Daher ist eine flächendeckende Bibliotheksinfrastruktur gerade auch im ländlichen Raum notwendig.

Zum Volltext: http://ow.ly/VKr1300tQCj

via: Pressemeldung des DStGb vom 23.05.2016, Gesamtkonzept zur Entwicklung von Bibliotheken erforderlich