Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Broschüre zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Ab sofort steht der Nominierungskatalog des Deutschen Jugendliteraturpreises 2016 zum kostenlosen Download auf den Seiten des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. bereit. Neben dem Katalog kann man sich auch das Covermotiv herunterladen, welches von  David Wiesner, einem US-amerikanische Illustrator, welcher Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2015 ist, angefretigt wurde.

Die Broschüre kann auch klassische als Druck gegen eine Schutzgebühr über die Internetseite bestellt werden. Kostenlos kann dort das Plakat zum Jugendliteraturpreis bestellt werden.

Quelle: Jugendbibliothek21

Kommentare 0

dbv: Die Bibliothek als Wissens-Hub

Wie hat sich die Funktion einer wissenschaftlichen Bibliothek in den letzten Jahren geändert? Welche Anforderungen stellen Studierende und Forschende an ihre Universitätsbibliotheken? Der zweite Videoclip der dreiteiligen Imagefilm-Reihe des dbvs im Rahmen der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ zeigt die Aufgaben Wissenschaftlicher Bibliotheken als moderne Informations- und Wissensplattformen  für Forschende und Studierende.

http://www.youtube.com/watch?v=82ZbmJY0T2Y

Der Film steht allen Bibliotheken zum Download und zur Einbettung auf dem eigenen Webauftritt zur Verfügung: http://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/werbematerial-container#imagefilm-2016

 

Kommentare 0

Lektoratskooperation wird 40 Jahre alt

Auch nach 40 Jahren hat sich die Lektoratskooperation noch nicht überholt. Wie die ekz mitteilt, werden jährlich ca. 90.000 Medien von etwa 400 unabhängigen Rezensenten und Institutslektoren aus dem gesamten Bundesgebiet rezensiert. Partner der Lektoratskooperation sind der Deutsche Bibliotheksverband (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und die ekz.bibliotheksservice GmbH. Die ekz stellt die Lektoratskooperation anlässlich des runden Geburtstages in einem Video vor:

http://www.youtube.com/watch?v=wREwoMlh-pI

 

Kommentare 2

Webinar: Willkommenskultur in Deutschland

Die Fachkommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit bietet im Mai und Juni ein Webinar zum Thema Willkommenskultur und Integrationshilfe in Bibliotheken.

Während der Webinare werden folgende Themenschwerpunkte erarbeitet:

  • Hintergrundwissen: Woher kommen die Menschen? Welche Bibliothekserfahrungen bringen sie mit? Wie gestaltet sich der rechtliche Rahmen?
  • Angebote: Willkommenskultur und Integration fördern, indem wir vorhandene Angebote neu denken
  • Konzeptideen: Lassen wir uns von Ideen in der Bibliothekswelt inspirieren
  • Finanzierungsmöglichkeiten: Von Fördergeldern bis zu kostenlosen Angeboten

Die kostenlosen Webinare finden zu diesen Terminen statt:

  • Dienstag, 10. Mai von 15:00 – 16:30 Uhr (mit Anne Barckow, Bücherhallen Hamburg, Abteilungsleitung für interkulturelle Dienste & Sprachen)
  • Donnerstag, 02. Juni von 10:00 – 11:30 Uhr (mit Britta Schmedemann, Stadtbibliothek Bremen, Zielgruppen- und Diversitybeauftragte)

Auf der Seite von edudip kann man sich noch kostenlos anmelden.

via: ÖBiB

Kommentare 0

ZBIW – Befragung zur Weiterentwicklung des Fort- und Weiterbildungsangebotes

Das ZBIW, unser Partner in Sachen Fortbildung, führt seit dem 26. April 2016 für ca. 2 Wochen eine Befragung durch, um die Fort- und Weiterbildungsangebote noch besser auf die Bedarfe in Bibliotheken abstimmen zu können.

Die Beantwortung des Fragebogens wird maximal 15 Minuten dauern und ist selbstverständlich anonym. Die Daten werden nur im Rahmen der Auswertung dieser Befragung verwendet.

Das ZBIW ist auf eine möglichst hohe Teilnahmequote angewiesen um aussagekräftige Ergebnisse erzielen zu können. Die Ergebnisse wird das ZBIW gerne veröffentlichen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an simone.fuehles-ubach(at)th-koeln.de.
Link zur Befragung:
http://www.unipark.de/uc/NochBesserWerden/ZBIW/

Kommentare 0

„Welcome to North Rhine-Westphalia!“

Das Land Nordrhein-Westfalen will schutzsuchenden Flüchtlingen helfen, sich nach der Ankunft in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert zurechtzufinden. Dazu hat die Landesregierung die App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ veröffentlicht. Das neue Online-Angebot kann ab sofort kostenlos für Android Smartphones im Google Play Store heruntergeladen werden und ist auch als Web-App unter www.welcome-to.nrw abrufbar.

Die Landes-App „Welcome to North Rhine-Westphalia!“ beantwortet Flüchtlingen in einem umfangreichen Fragen-und-Antworten-Katalog („FAQ“) grundlegende Fragen zum Ankommen und Lebensalltag in Nordrhein-Westfalen. Zum Start der App werden über 260 Fragen in 18 Themenbereichen beantwortet und damit nützliche Tipps gegeben. Das FAQ-Angebot wie auch andere Bereiche der App sind zunächst in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch verfügbar. Weitere Sprachen sind geplant.

In einer interaktiven Karte finden Flüchtlinge zudem wichtige Informationen zu ihrem unmittelbaren Umfeld: Wo finden Deutschkurse statt? Oder: Wo kann ich mein Kind betreuen lassen? Integriert ist auch ein Sprachführer („Phrasebook“). Weitere Funktionen und Inhalte können später ergänzt werden.

Die neue Landes-App ist ein gemeinschaftliches Open Government-Projekt mit dem Jugend-Projekt „Germany Says Welcome“ und der Fachstelle für Jugendmedienkultur Köln. Bei dem Projekt „Germany Says Welcome“ handelt es sich um eine Gruppe von jungen Programmiererinnen und Programmierern im Alter von 15 bis 19 Jahren, die aus ganz Deutschland und Israel kommen und sich bei einer „Jugend hackt“-Veranstaltung im September 2015 in Köln kennengelernt haben.

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/welcome-north-rhine-westphalia-land-nrw-startet-mehrsprachige-app-fuer-fluechtlinge

Kommentare 0

„Kultur macht stark“ wird fortgesetzt

Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ab 2018 mit einer zweiten Förderperiode fortgesetzt. Zudem wird das BMBF zunächst bis 2017 zusätzlich fünf Millionen Euro pro Jahr für junge erwachsene Flüchtlinge in diesem Programm bereitstellen. Dies gab Bundesbildungsministerin Johanna Wanka bekannt. Ob Bibliotheken weiter im Rahmen dieses Förderprogramms gefördert werden können, ist noch offen.

Weitere Informationen: www.buendnisse-fuer-bildung.de
Oder: www.bundesregierung.de/…