Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

NRW 4.0 – Digitaler Neustart

Die Landesregierung NRW weist mit ihrer Initiative „NRW 4.0 – Digitaler Neustart“ auf die notwendige Anpassung rechtlicher Vorschriften an die digitale Welt hin. Vom 11. November 2015 bis zum 10. Februar 2016 hatte jeder Bürger die Möglichkeit, sich an einer Online-Befragung zum Digitalen Neustart des BGB zu beteiligen.
https://www.digitaler-neustart.de/justiz/de/home

Der vbnw hat jetzt auf seiner Homepage Forderungen zum Thema Nutzung von E-Books und anderer digitaler Materialien für die NRW-Bibliotheken in einer Stellungnahme an die Landesregierung veröffentlicht und bezieht sich dabei auf die o.g. Initiative der Landesregierung NRW.
http://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/stellungnahme-e-books/

Kommentare 0

Neue Studie über Förderpotenzialen von Kultur im ländlichen Raum

Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft hat mit seiner Studie über das Thema Förderpotenzial im ländlichen Raum die Aktivitäten und Infrastrukturen im ländlichen Raum untersucht. Diese Studie umfasst 51 Programme des Bundes, der Länder, der EU sowie anderer öffentlicher und privater Träger. Ziel der Untersuchung waren die Auswirkungen des demografischen Wandels in ländlichen Räumen.

Die Studie ist online einzusehen.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Julia Rittel im vbnw-Vorstand

Birgit Langshausen von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf, hat ihre Tätigkeit im Dezernat 20 „Unterbringung von Flüchtlingen“ in der Bezirksregierung Düsseldorf auf eigenen Wunsch für weitere zwei Jahre verlängert. Aus diesem Grund scheidet sie aus dem Vorstand des vbnw aus. Für sie wird Julia Rittel, die am 1. Februar 2016 ihren Dienst in der Fachstelle aufnimmt, in den Vorstand des vbnw aufgenommen. Julia Rittel hat langjährige Berufserfahrung im Bereich der Öffentlichen Bibliotheken sowie der Schulbibliotheken.

Quelle: vbnw-Newsletter Januar 2016

Kommentare 0

vbnw: ProLibris sucht Erstaunliches

Da fällt Ihnen sicher auch etwas ein! ProLibris möchte in den Fokus von Heft 2-2016 Randthemen der Bibliotheksarbeit, Erstaunliches und Überraschendes rücken. Der Umgang mit zurückgezogenen Dissertationen, Überraschungen aus dem Archiv, skurrile Pflicht-exemplare, ausleihbare Regenschirme werden u. a. Thema sein.

Wenn Sie aus Ihrem Bibliotheksalltag etwas Ungewöhnliches zu berichten haben, senden Sie eine Mail an ProLibris(at)bibliotheken-nrw.de

Quelle: vbnw-Newsletter Januar 2016

Kommentare 2

Studie: Zukunft der Bibliotheken in Deutschland

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag der ekz.bibliotheksservice GmbH eine Befragung zur Zukunft der Bibliotheken in Deutschland durchgeführt. Für die wurden insgesamt 1.448 Face-to-Face-Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahren durchgeführt. Die Interviews wurden im November 2015 durchgeführt.

Die Studie ist im Volltext verfügbar unter: http://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/IfD/sonstige_pdfs/11048_Bericht_ekz_Bibliotheken.pdf

Beschreibung zur Studie:

Die Bibliotheken in Deutschland stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, demografischer Wandel und Zuwanderung sind nur einige davon. Das klassische Buchangebot reicht längst nicht mehr aus, um weiterhin für alle aktiven wie potentiellen Nutzer attraktiv zu sein. Öffentliche Bibliotheken müssen ihr Angebot ständig um neue, insbesondere digitale Medienangebote erweitern.

Kommentare 0

dbv-Podiumsdiskussion zur digitalen Bildung am 25. Februar in Berlin

Der Deutsche Bibliotheksverband lädt zu einer Podiumsdiskussion „Bibliotheken: Starke Partner zur Überwindung der digitalen Spaltung“ am 25. Februar in der Schiller-Bibliothek Berlin ein. Diskutieren werden Vertreter des Bundes, der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und des Bibliothekswesens. Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie von Oppen, Deutschlandradio Kultur. Aufgrund begrenzter Plätze wird um Anmeldung bis zum 18. Februar gebeten.

Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 62 2016 (21. Januar)

Kommentare 0

Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen

Am 21. Mai 2016 soll zum ersten Mal ein Preis von der Kulturstaatsminsterin MonikaGrütters verliehen werden, der Institutionen und deren Träger und Förderer für ihr Engagement im Bereich der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und Integration würdigen soll.
Insgesamt sollen drei Preise vergeben werden, die mit jeweils 10.000 € dotiert sind.

Noch bis zum 25.01. können Projekte aus Bibliotheken beim dbv eingereicht werden. Diese werden vom Verband als Vorschlag an das Ministerium weitergeleitet. Eine Eigenbewerbung von Seiten der Institutionen ist nicht möglich. Auf der Seite des dbv finden sich die wichtigsten Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und -möglichkeiten, sowie das Bewerbungsformular.

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/sonderpreis-fuer-projekte-zur-kulturellen-teilhabe-gefluechteter-menschen-ausgelobt.html