Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Am Wendepunkt: Bildung, Lernen und Bibliotheken

Der dbv weist auf den neuen OCLC-Bericht „At a Tipping Point: Education, Learning and Libraries“ hin: „Die aktuelle Studie beschäftigt sich mit den Ansichten von Online-Lernenden – ihren Sorgen angesichts der Kosten höherer Bildung, ihren Erfahrungen mit Online-Lernprodukten und ihren Erwartungen an zweckmäßigere, alltagstaugliche zukünftige Bildungsangebote – sowie mit den entsprechenden Konsequenzen und Chancen für Bibliotheken.“
Zum Bericht (in englischer Sprache): http://www.oclc.org/reports/tipping-point.en.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 25 2014 (30. Juni)

Kommentare 0

dbv: Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“

Unter dem Motto „Bibliothek digital?“ startet die neue Bibliothekskampagne „Netzwerk Bibliothek“ des dbv ab Oktober 2014. Die Kampagne wird bis Juli 2017 laufen. Im Fokus der Kampagne stehen W-Lan, E-Learning, E-Lending, Internetführerscheine, Gamelounges, Online Datenbanken, Open Access, Science 2.0, Apps, Netzwerke, Lernplattformen und soziale Medien. Die Kampagne soll Digitale Services, Angebote und Veranstaltungen in Bibliotheken noch weiter voran bringen. Zeitplan der Kampagne:

2014

  • 11.09. Werbemittel zum Download
  • 01.10. Werbemittel bei den Bibliotheken; Eingabe Veranstaltungen Bibliotheken
  • 24.10. Eröffnung Aktionswoche und Ehrung „Bibliothek des Jahres
  • 31.10. Ende Aktionswoche und Preisverleihung „Karl Preusker“

2015

  • 23.04. Vollversion der Internetseite online; Eingabe digitaler Services Bibliotheken
  • 24.10. Erste Bilanz der Services

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html

Kommentare 0

dbv stellt Positionen zum Thema Urheberrecht und E-Books vor

Der dbv hatte die Gelegenheit am 25. Juni 2014 seine Position zum Thema Urheberrecht vor Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung vorzutragen. Dabei ging es vornehmlich um Einschränkungen für Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Am selben Tag hat der dbv-Vorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz ein Gespräch mit Staatssekretär Gerd Billen (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) über E-Books in Öffentlichen Bibliotheken geführt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 25 2014 (30. Juni)

Kommentare 0

„ProLibris“ im WDR-Fernsehen 23.7.14

Der vbnw berichtet, dass die Fachzeitschrift des Verbandes und der Bezirksregierungen Dezernate 48.08 in der Fernsehsendung „Das NRW-Duell“ mit Moderator Bernd Stelter, eine Rolle spielen wird. Zu beantworten ist die Frage: „Welche Fachzeitschrift wird viermal im Jahr vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegeben?“ Zur Auflösung der Frage wird der Moderator eine Ausgabe von ProLibris zeigen. Ob die Frage richtig beantwortet wird, kann man Mittwoch, den 23. Juli 2014, um 20.15 Uhr selber verfolgen.
Quelle: vbnw Newsletter 6-2014

Kommentare 0

Bibliothekstrends in Deutschland und Frankreich

Das Goethe-Institut in Paris hat ein Dossier zum Thema Bibliothekstrends in Deutschland und Frankreich veröffentlicht. Anlässlich der IFLA-Konferenz in Lyon gibt das Dossier ein Überblick über die Trends im Bibliothekswesen in den beiden Ländern:

  1. Am Strand lesen in Frankreich
  2. Wissen geht spielen – Gaming in Bibliotheken
  3. Numélyo, Lyons digitale Bibliothek
  4. Datenschutz in Bibliotheken
  5. Die Mediathek Marguerite Duras: eine weltliche Kathedrale
  6. Technologietrends
  7. Biblio-connection verbindet Buch, Bildschirm und Spiel
  8. 5 Stellungnahmen zur Zukunft der Bibliothek

Quelle: http://globolibro.wordpress.com/2014/07/01/goethedossier/

Kommentare 0

„Nacht der Bibliotheken“ 2015

Zum zweiten Mal hat der vbnw drei Büffets im Wert von 500 Euro (inkl. MWSt.) zur „Nacht der Bibliotheken“ verlost. Gewonnen haben die Stadtbibliothek Bergheim, die Stadtbibliothek Elsdorf und die Bücherei St. Anna in Neuenkirchen.
Bibliotheken, die sich bisher noch nicht angemeldet haben, können dies hier tun:
http://www.nachtderbibliotheken.de/fuer-bibliotheken/
Die Teilnahme lohnt sich!

Kommentare 0

BIB: Aufruf Themenkreisfindung Bibliothekartag 2015

Der BIB, als einer Veranstalter des Bibliothekartag 2015, ruft auf Vorschläge zu möglichen Themenkreisen des Bibliothekartag 2015 kurzfristig bis zum Freitag, 11. Juli 2014 einzusenden.

Der BIB bittet um Vorschläge (ob ausformuliert oder in Stichworten), welche Themenkreise mit welchen groben Inhalten gewünscht sind. Bei Ihren Überlegungen können Sie sich an dem Raster der letzten Jahre orientieren (http://www.bibliothekartag2014.de/index.php?id=50), gerne aber auch andere Kongresse als Best-Practice heranziehen.

Die Ideen werden ergänzt und in die Diskussion mit dem Partnerverband VdB eingebracht.
Vorschläge bitte an: tom.becker@fh-koeln.de

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2583&cHash=a808d0c41f

Kommentare 1

Webinar: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Der Weltbibliotheksverband IFLA bietet in Zusammenarbeit mit der American Library Association ALA eine Reihe internationaler Webinare unter dem Titel „New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations“ an. Das dritte Modul findet am 15. Juli 2014 um 16:00 Uhr MEZ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thema: Berufliche Fortbildung und Schulung am Arbeitsplatz

Sprache: Englisch

Referenten: Jan Holmquist, Stellv. Bibliotheksdirektor in Gulsborgsund/Dänemark, Aaron Tay, Leitender Bibliothekar an der Nationaluniversität Singapur, und Jonathan Hernández, Doktorand der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Autonomen Nationalen Universität von Mexiko

Den Zugang zu dem Webinar finden Sie unter: http://npsig.wordpress.com/webinars/

Kommentare 0

Akademie für Leseförderung Niedersachsen startet neue Online-Plattform

Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre Online-Plattform neu gestaltet. Neben dem Fortbildungsprogramm stehen die Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und die Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen im Vordergrund.
Zur Plattform: www.alf-hannover.de

 

Kommentare 0

„Soziale Medien sind keine Spielzeuge“

Auf Bibliotheksnews.com ist ein interessantes Interview mit Andreas Mittrowann veröffentlicht. Herr Mittrowann bloggt privat auf Globolibro und ist auch in seiner Funktion als bibliothekarischer Direktor bei der ekz.bibliotheksservice GmbH mit dem Thema befasst.

Wir haben einige Aussagen aus diesem Interview zusammengefasst:

  • Bloggen als fachliche Aufgabe, hier geschieht das Teilen von fachlich relevanten Informationen (auch aus privaten Quellen)
  • Bibliotheken werden in Zukunft noch viel mehr „Lernbegleiter“ sein. Vor Ort und im Netz.
  • Social Media als Ort um Aktivitäten der Bibliothek zu erklären „Warum machen wir das?“ Und durch dieses Erklären werden einem selbst die Gründe noch einmal klar.
  • Bibliothek als Ort der „Aktivierung“- hier können Aktivitäten bzw. Dinge (Kochen, 3D-Drucker etc.) ausprobiert werden und durch das Durchführen der Aktivität werden förderungswürdige Kompetenzen erworben bzw. weitere Interessen geweckt. Beispiel Kochen: Leseförderung durch Rezeptlesen, Mathematikkenntnisse erforderlich bei Maßeinheitenumrechnung
  • Soziale Plattformen um schnelles Kundenfeedback zu bekommen.
  • Soziale Medien zur Erfüllung der kommunalen Aufgabe: soziale Partizipation und Integration
  • Kompetenzzuwachs der Bibliothek: Durch das Projekt „Lernort Bibliothek“ in NRW hat die Stadtbibliothek Gütersloh beschlossen, dass ein Fünftel der Arbeitszeit bei allen Stellen für Social Media reserviert ist. Dadurch haben Sie einen kulturellen Wandel in der Kommune ausgelöst und sind jetzt als das Kompetenzzentrum für soziale Medien in der Kommune Ansprechpartner.

Zum Artikel: http://bibliotheksnews.com/2014/06/06/die-bibliothek-als-ort-der-aktivierung/